Risikotransformation, bankliche (bank risk transformation)

Banken begegnen Risiken hauptsächlich dadurch, dass , indem sie die Zinssätze so wählen, dass jede Kreditrisikoklasse die Ausfälle selber trägt, und grösseren Kreditausfällen durch eine entsprechende Rückstellungs-und Eigenmittelpolitik begegnen, auf dem Wege der Kreditverbriefung einen allfälligen Ausfall-Verlust an institutionelle Anleger übertragen, Kredite mit hohem Risiko auf dem Wege des Konsortialkredits mit Partnerinstituten teilen, die Ansprüche aus gewährten Darlehn an Zweckgesellschaften verkaufen und allgemein entsprechend zugeschnittene Kreditderivate in den Markt einführen. Siehe Credit Default Swap, Credit Linked Notes, Kreditderivate, Kreditverbriefung, Liquiditätsrisiko, Retrozession, Risikominderungstechniken, erweiterte, Risikoübernahme-Grundregel, Rückschlag-Effekt, Single Master Liquidity Conduit, Total Return Swaps, Underwriter, Unterseeboot- Effekt, Verbriefungsstruktur, Warehousing Risk. Vgl. Monatsbericht der EZB vom August 2002, S. 56 f., Jahresbericht 2003 der BaFin, S. 21 f., S. 33 f. sowie den jeweiligen Jahresbericht der BaFin (Rubrik "Risikomodelle"), Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom Juni 2006, S. 35 ff. (Berechnung der Konzentrationsrisiken).

© Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, Universität Siegen

Alle Eintrage zum Buchstaben "R"

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 61% und 73,2% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Zwischen 61% und 73,2% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit unseren Partner-Brokern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.