Im engeren Sinne die durch Vernunft und Gewissen gebotene Haltung einer Person gegenüber dem Geld. In weiterem Sinne alle Grundsätze, welche die Spielregeln eines fairen menschlichen Zusammenlebens auf dem Finanzmarkt gebieten. -Die Geldethik ist Teil der Geldphilosophie. Siehe Actus-purus-Grundsatz, Allmacht-Doktrin, Äquivalenzprinzip, Geld, sittliches, Geldabschaffung, Geldrechenhaftigkeit, Geldstolz, Geldwirtschaft, Mammon, Mammonismus, Symboltheorie, Pantheismus, monetärer, Ungüter.
© Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, Universität Siegen