Von den Zentralbanken im Zuge der Inflationsanalyse besonders beobachtet. Weil etwa 70 Prozent der Wertschöpfung im Eurogebiet auf Dienstleistungen entfallen, stehen marktbestimmte (wie etwa Handel, Verkehr oder Finanzdienstleistungen) und nicht-marktbestimmte (wie öffentliche Verwaltung, Bildung, Gesundheitswesen; deren Anteil am Dienstleistungsbereich liegt bei 55 Prozent) Lohnkosten bei Dienstleistungen im Mittelpunkt der Betrachtung. Siehe Arbeitnehmerentgelt pro Kopf, Arbeitskosten, Arbeitslosenquote, Balassa-Samuelson-Effekt, Fringe Benefits, Index der Tarifverdienste, Lohnrigiditäten, Lohnstückkosten, Zwei-Säulen-Prinzip. Vgl. ausführlich Monatsbericht der EZB vom September 2005, S. 56 ff. (Definitionen, Übersichten, Erklärungen eines Lohn-Drifts zwischen beiden Bereichen), Monatsbericht der EZB vom Juni 2007, S. 87 ff. (Verlauf der Lohnkosten im öffentlichen Sektor in den einzelnen Saaten des Eurogebiets; Übersichten).
© Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, Universität Siegen