Hammer
Candlestick Hammer
Eine Kerze mit kleinem Körper und einem langem, nach unteren gerichteten Schatten bildet das Candlestick-Kursmuster "Hammer". Eine Kerze muss lt. Steve Nixon drei Kriterien erfüllen, um als "Hammer" bezeichnet zu werden.
1. Egal, ob es sich um einen weißen oder schwarzen Kerzenkörper handelt: Er muss sich am oberen Limit der täglichen Handelsspanne befinden.
2. Der untere Schatten muss mindestens zweimal so groß sein wie der Körper.
3. Bestenfalls ist der obere Schatten nicht vorhanden, mindestens sehr klein.
Nach einem kurzfristigen Abwährtstrend erscheint der "Hammer", er wird als "Bodenumkehrsignal" gedeutet. Je länger der untere Schatten und je kleiner der Kerzenkörper ist, umso erheblicher ist seine Bedeutung für den Kursverlauf.
Diese Skizze zeigt eine idealtypische Kursentwicklung, in der sich ein "Hammer" entwickelt. Der Hammer, der am Ende der Abwärtsbewegung erscheint, leitet die Trendwende ein.