Array ( [politik] => Array ( [0] => Array ( [art_id] => 63590809 [creation_date] => 20230321070909 [title] => Datenschutzbeauftragter rügt Termin-Service der Kassenärzte [standfirst] => Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber will bei den regionalen Terminservice-Stellen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Terminbestätigungsmails in seiner jetzigen Form verbieten. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Das geht aus einem Schreiben Kelbers an die KBV hervor, über welches das Portal "Business Insider" berichtet. Die Servicestellen helfen Patienten dabei, innerhalb von vier Wochen einen Termin beim Facharzt oder bei Psychotherapeuten zu bekommen. Allein 2021 konnten damit rund 750.000 Terminanfragen per Telefon, online oder via App versorgt werden, schreibt die KBV auf ihrer Webseite. Eine Terminbestätigung erhalten Patienten dann per E-Mail. Grund für Kelbers Vorgehen seien die Terminbestätigungen per Mail in ihrer jetzigen Form, heiÃt es im Dokument. Sie enthalten Angaben zum behandelnden Arzt und lassen so einen Rückschluss auf die Behandlungsart zu. Diese Daten unterliegen zum einen per Gesetz dem Sozialgeheimnis, zum anderen erfordern sie als Gesundheitsdaten einen besonderen Schutz gemäà der Datenschutz-Grundverordnung. Laut Schreiben des Bundesdatenschutzbeauftragten seien die Mails der KBV-Stellen zwar mit einem sogenannten Transport Layer Security-Protocol (TLS) und der Hypertext Transfer Protocol Secure-Verschlüsselung (HTTPS) gesichert, doch aufgrund der besonders sensiblen Daten der Patienten reiche das nicht aus, erforderlich sei vielmehr eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Sein hartes Vorgehen begründet der Bundesdatenschutzbeauftragte auch damit, dass über die Servicestellen allein zwischen Januar und Oktober 2022 fast 170.000 Mails verschickt worden seien. Hierbei sei fahrlässig gegen die notwendigen Datenschutz-Vorgaben verstoÃen worden, heiÃt es. Für den Bundesdatenschutzbeauftragten berge der bisherige Service ein "hohes Risiko", dass die Daten in falsche Hände geraten könnten: "Eine unbefugte Offenlegung einer Behandlung bzw. eines Behandlungsbedarfs birgt für betroffene Personen eine erhebliche Diskriminierungsgefahr und würde die betroffene Person im höchstpersönlichen Kernbereich ihres Privatlebens verletzen", heiÃt es dazu im Schreiben. Auf Anfrage des Portals bestätigt KBV-Chef Andreas Gassen das geplante Verbot: "Wir werden das Schreiben natürlich gründlich prüfen". Weiterhin würden auch die Konsequenzen geprüft werden und welche Anpassungen nötig seien.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2123723 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Behandlungszimmer beim Arzt ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63590809 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Gesundheit [2] => Datenschutzbeauftragter [3] => Termin-Service [4] => Kassenärzte ) [art_url] => datenschutzbeauftragter-ruegt-termin-service-der-kassenaerzte [letter] => d [hash-clean] => 2023032107-dts-nachrichtenagentur.de-Datenschutzbeauftragter rügt Termin-Service der Kassenärzte [hash] => affa9b1bf4c445b4aaa8a21d6ee4baf6 [timestamp] => 2023-03-21T07:09:09 [idate] => 1679378949 [slug] => datenschutzbeauftragter-ra-gt-termin-service-der-kassena-rzte ) [1] => Array ( [art_id] => 63590782 [creation_date] => 20230321064847 [title] => Umfrage: Acht Prozent der Deutschen wünschen sich einen König [standfirst] => Die Haltung der Deutschen zur parlamentarischen Monarchie hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Nur acht Prozent der Bürger fänden es laut einer Forsa-Umfrage für den "Stern" gut, wenn es in Deutschland statt des Bundespräsidenten einen König als repräsentatives Staatsoberhaupt gäbe. Das ist fast der gleiche Wert wie 2015 - damals waren es neun Prozent. Die groÃe Mehrheit von 89 Prozent der Bundesbürger - quer durch alle Bevölkerungs- und Wählergruppen - fände es hingegen nicht gut, wenn es in Deutschland eine parlamentarische Monarchie gäbe. Eine etwas gröÃere Sympathie für einen König oder eine Königin äuÃern tendenziell Befragte, die sich selbst im rechten politischen Spektrum verorten (15 Prozent) sowie die Anhänger der AfD (14 Prozent). Bei den Grünen-Wählern dagegen wünschen sich die allerwenigsten die Monarchie zurück - gerade mal drei Prozent. Die Daten wurden am 16. und 17. März erhoben. Datenbasis: 1005 Befragte.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2222164 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Rednerpult des Bundespräsidenten ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63590782 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Gesellschaft [2] => Umfrage [3] => Acht [4] => Prozent [5] => Deutschen [6] => König ) [art_url] => umfrage-acht-prozent-der-deutschen-wuenschen-sich-einen-koenig [letter] => u [hash-clean] => 2023032106-dts-nachrichtenagentur.de-Umfrage: Acht Prozent der Deutschen wünschen sich einen König [hash] => 87433f616c8d5919e5aceedd969a4091 [timestamp] => 2023-03-21T06:48:47 [idate] => 1679377727 [slug] => umfrage-acht-prozent-der-deutschen-wa-nschen-sich-einen-ka-nig ) [2] => Array ( [art_id] => 63590703 [creation_date] => 20230321050338 [title] => Letzte Generation plant offenbar Gründung einer Partei [standfirst] => Die sogenannte "Letzte Generation" plant offenbar die Gründung einer Partei. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 3 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Dies geht aus Gesprächen zwischen führenden Mitgliedern der Bewegung bei Vernetzungstreffen mit Klimaaktivisten aus anderen Ländern hervor, berichtet die "Welt" (Dienstagausgabe). Bei einer dieser Zusammenkünfte erklärte demnach eine Person, die bei der "Letzten Generation" für Finanzen zuständig ist: "Jetzt bemühen wir uns, eine politische Partei zu gründen, die nicht Partei der `Letzten Generation` heiÃt, sondern irgendetwas anderes." Der Grund: Parteien seien im deutschen Recht sehr gut gestellt. Die Aktivisten versprechen sich mit der Gründung offenbar, noch effektiver Spendeneinnahmen generieren und verwalten zu können. Fragen der "Welt", wann die neue Partei gegründet werde und welchen Namen sie tragen soll, beantwortete die Aktivistengruppe nicht. Die "Letzte Generation" ist aktuell damit beschäftigt, sich zu professionalisieren. Um eingenommene Gelder künftig besser verwalten zu können, gründeten Mitglieder bereits eine gemeinnützige Gesellschaft sowie einen Verein. Die GmbH trägt den Namen "Klima- und Umweltaufklärung für den Erhalt der lebenssichernden Ãkosysteme gemeinnützige GmbH" und hat ihren Sitz in Hamburg. Laut eigenem Transparenzbericht, den die "Letzte Generation" im Januar veröffentlichte, nahm die Gruppe im vergangenen Jahr 900.000 Euro an Spenden ein. Rund ein Drittel stammte aus Direktüberweisungen, ein Drittel aus Sammelspenden und von Crowdfunding-Webseiten. Dazu kommen Zuwendungen einer US-Stiftung, die die Aktivisten nicht näher beziffern.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2209352 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Klimaprotest ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63590703 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Umweltschutz [2] => Proteste [3] => Gesellschaft [4] => Letzte [5] => Generation [6] => Gründung [7] => Partei ) [art_url] => letzte-generation-plant-offenbar-gruendung-einer-partei [letter] => \ [hash-clean] => 2023032105-dts-nachrichtenagentur.de-\Letzte Generation\ plant offenbar Gründung einer Partei [hash] => 04c9e9dcebcb028554dd785386dcaffb [timestamp] => 2023-03-21T05:03:38 [idate] => 1679371418 [slug] => letzte-generation-plant-offenbar-gra-ndung-einer-partei ) [3] => Array ( [art_id] => 63590567 [creation_date] => 20230321020557 [title] => Grüne Jugend fordert Vergesellschaftung von RWE [standfirst] => Vor dem Hintergrund, dass der Energiekonzern RWE an diesem Dienstag seine Bilanz vorlegt, hat die Grüne Jugend eine Vergesellschaftung des Unternehmens gefordert. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Wir müssen darüber diskutieren, wie RWE und andere Energieunternehmen in die Hand des Staates gelegt werden können, denn auch der Staat muss mal Gewinne machen dürfen", sagte der Co-Chef der Nachwuchsorganisation, Timon Dzienus, der "Rheinischen Post" (Dienstag). Für ihn sei das auch eine Gerechtigkeitsfrage. Dzienus führte als Erläuterung das Geschäftsmodell von RWE an. "RWE ist einer der gröÃten Profiteure der Energiekrise auch dank eines äuÃerst zweifelhaften Geschäftsmodells. Der Konzern macht einerseits groÃe Profite mit unseren Grundbedürfnissen und trägt andererseits zur Zerstörung unserer Lebensgrundlagen bei." Der Grüne-Jugend-Chef weiter: "Es kann doch nicht sein, dass wir einerseits groÃe Energieversorger wie Uniper mit hohen Milliardenbeträgen vor der Pleite retten, bei Milliardengewinnen wie bei RWE aber weitgehend leer ausgehen. Von hohen Gewinnen in der aktuellen Energiekrise wie jetzt bei RWE sollte die gesamte Gemeinschaft und nicht nur ein Konzern und deren Aktionäre profitieren." Dzienus brachte zudem die Vergesellschaftung aller Unternehmen ins Gespräch, die die Grundversorgung von Menschen betreffen. "Aus meiner Sicht gehört die gesamte Grundversorgung - Energie, Wasser, Wohnen oder Verkehr - in die öffentliche Hand, weil es hier um die Grundbedürfnisse der Menschen geht. Dass einzelne private Unternehmen wie RWE in elementaren gesellschaftlichen Bereichen wie der Energieversorgung eine so groÃe Entscheidungsmacht haben, ist ein demokratisches Problem. Mit menschlichen Grundbedürfnissen sollten keine Geschäfte gemacht werden", sagte Dzienus.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2222448 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => RWE-Mitarbeiter sichern Bagger bei Demo bei Lützerath am 14.01.2023 ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63590567 ) [aIsin] => Array ( [0] => DE0007037129 [1] => DE0007037145 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Energie [2] => Umweltschutz [3] => Grüne [4] => Jugend [5] => Vergesellschaftung [6] => RWE ) [art_url] => gruene-jugend-fordert-vergesellschaftung-von-rwe [letter] => g [hash-clean] => 2023032102-dts-nachrichtenagentur.de-Grüne Jugend fordert Vergesellschaftung von RWE [hash] => 9123afb22ba19d174969c83c90fd6db7 [timestamp] => 2023-03-21T02:05:57 [idate] => 1679360757 [slug] => gra-ne-jugend-fordert-vergesellschaftung-von-rwe ) [4] => Array ( [art_id] => 63590521 [creation_date] => 20230321010409 [title] => Umweltministerium fordert klare Regeln für Künstliche Intelligenz [standfirst] => Vor dem Hintergrund der Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zu Künstlicher Intelligenz (KI) fordert das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz klare Regeln für die Technologie. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => KI sei im Alltag von Verbrauchern allgegenwärtig, sagte Christiane Rohleder, Staatssekretärin im BMUV, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagausgaben). "Zum Beispiel bei der Kreditwürdigkeitsprüfung, zur Festlegung von Versicherungsprämien oder auf Online-Marktplätzen." Dabei könne KI die Märkte effizienter machen und so zum Beispiel zu besseren Angeboten führen. "Künstliche Intelligenz kann aber auch zur Verstärkung von Vorurteilen und Diskriminierung führen", fügte Rohleder hinzu. Verbraucher könnten so auch von wirtschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen werden. Insofern seien dort auch klare Regelungen zum Schutz von Verbrauchern erforderlich, erklärte Rohleder. "KI-Systeme müssen vor dem Einsatz am Markt klug trainiert, konstant evaluiert und überprüfbar werden." Man unterstütze deshalb die KI-Verordnung, mit der auf EU-Ebene Leitplanken für den Einsatz von KI gesetzt werden sollen.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1835645 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Computer-Nutzer ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63590521 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Internet [2] => Umweltministerium [3] => Regeln [4] => Künstliche [5] => Intelligenz ) [art_url] => umweltministerium-fordert-klare-regeln-fuer-kuenstliche-intelligenz [letter] => u [hash-clean] => 2023032101-dts-nachrichtenagentur.de-Umweltministerium fordert klare Regeln für Künstliche Intelligenz [hash] => 90d3538bd4b272d0b9d43149d9798132 [timestamp] => 2023-03-21T01:04:09 [idate] => 1679357049 [slug] => umweltministerium-fordert-klare-regeln-fa-r-ka-nstliche-intelligenz ) [5] => Array ( [art_id] => 63590472 [creation_date] => 20230321000435 [title] => FDP hält Verschiebung von geplantem Heizungsverbot für möglich [standfirst] => Im Streit um die GEG-Novelle und ein Verbot von Ãl- und Gasheizungen warnt die FDP vor faulen Kompromissen und bringt eine Verschiebung des Gesetzes ins Gespräch. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Habecks GEG-Vorstoà muss neu geschrieben werden, damit die FDP zustimmen kann, es muss ein gutes Gesetz werden", sagte der wohnungspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Daniel Föst der "Bild" (Dienstagsausgabe). Wenn es die Zeit erfordere, könne man seiner Meinung nach den Start auch auf 2025 verschieben. Föst nannte mehrere Voraussetzungen, damit die FDP zustimmen kann. So müssten Menschen ausreichend Zeit zur Umrüstung von Heizungen erhalten. "Wer es sich nicht leisten kann, muss mehr Zeit zum Heizungsaustausch bekommen", sagte Föst der "Bild". "Auch ein Verbot von Gasheizungen tragen wir nicht mit. Stattdessen muss mit Versorgern geklärt werden, wo und ab wann grünes und damit sauberes Gas genutzt werden kann", sagte der FDP-Politiker zu "Bild".dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2196466 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Gasheizung ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63590472 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Energie [2] => Umweltschutz [3] => FDP [4] => Verschiebung [5] => Heizungsverbot ) [art_url] => fdp-haelt-verschiebung-von-geplantem-heizungsverbot-fuer-moeglich [letter] => f [hash-clean] => 2023032100-dts-nachrichtenagentur.de-FDP hält Verschiebung von geplantem Heizungsverbot für möglich [hash] => ebc5eea3b6df7514e4136300ede68b6a [timestamp] => 2023-03-21T00:04:35 [idate] => 1679353475 [slug] => fdp-ha-lt-verschiebung-von-geplantem-heizungsverbot-fa-r-ma-glich ) [6] => Array ( [art_id] => 63590469 [creation_date] => 20230321000418 [title] => Insa: Ampel-Koalition ohne Mehrheit [standfirst] => Laut einer Umfrage hätte die amtierende Ampel-Koalition, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, keine Mehrheit. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => CDU/CSU (28 Prozent) und Grüne (15 Prozent) verlieren im Vergleich zur letzten Woche jeweils einen halben Prozentpunkt, so das Ergebnis des Insa-"Meinungstrends" im Auftrag der Zeitung "Bild" (Dienstagausgabe). Die Linke legt einen Prozentpunkt zu und wäre mit fünf Prozent folglich im Bundestag vertreten. SPD (21,5 Prozent), FDP (7,5 Prozent) und AfD (16 Prozent) halten ihre Werte aus der Vorwoche. Auch die sonstigen Parteien kommen zusammen erneut auf sieben Prozent. Die Ampel-Koalition erreicht zusammen nur 44 Prozent und verfehlt damit deutlich eine parlamentarische Mehrheit. Eine schwarz-rote Groko käme mit zusammen 49,5 Prozent auf eine parlamentarische Mehrheit, ein Jamaika-Bündnis aus CDU/CSU, Grünen und FDP mit zusammen 50,5 Prozent sogar auf eine Mehrheit an Wählerstimmen. Insa-Chef Hermann Binkert sagte "Bild": "Der Abstand zwischen SPD und Grünen wird gröÃer. Die SPD festigt ihre Stellung als stärkste Kraft links der Mitte. Die Union bleibt in der Sonntagsfrage mit Abstand die stärkste Kraft und überholt die SPD sogar beim zusätzlich möglichen Potenzial. Ohne und gegen CDU/CSU kann keine Regierung gebildet werden." Für den Insa-Meinungstrend im Auftrag von "Bild" wurden vom 17. bis zum 20. März 2023 insgesamt 2.006 Bürger befragt.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2142724 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Reichstagskuppel bei Sonnenaufgang ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63590469 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Wahlen [2] => Insa [3] => Ampel-Koalition [4] => Mehrheit ) [art_url] => insa-ampel-koalition-ohne-mehrheit [letter] => i [hash-clean] => 2023032100-dts-nachrichtenagentur.de-Insa: Ampel-Koalition ohne Mehrheit [hash] => c415667c499e904388d9e03f2d173394 [timestamp] => 2023-03-21T00:04:18 [idate] => 1679353458 [slug] => insa-ampel-koalition-ohne-mehrheit ) [7] => Array ( [art_id] => 63590267 [creation_date] => 20230320195632 [title] => Geteiltes Echo nach Buschmanns Vorstoà zum Namensrecht [standfirst] => Im Zuge der von Justizminister Marco Buschmann (FDP) geplanten Reform des Namensrechts zeichnen sich Differenzen innerhalb der Ampel-Koalition ab. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Eine Verschmelzung von Nachnamen anstelle von Doppelnamen mit Bindestrich fände ich eine erfrischende Neuerung und damit sehr charmant", sagte Helge Limburg, rechtspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, der "Welt" (Dienstagausgabe). Die Regelung ist etwa in GroÃbritannien bereits Praxis. Heiratet dort Herr James seine Partnerin Harrison, könnten sie den gemeinsamen Namen Jamison tragen. Die rechtspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Sonja Eichwede, antwortet auf die Frage, ob sie es für sinnvoll hielte, wenn es in Deutschland möglich wäre, die beiden Nachnamen nach britischem Vorbild zu verschmelzen, dass man offen sei, im Rahmen der Anhörung mit den Experten auch über weiterreichende Flexibilisierungen zu diskutieren. Aus der FDP kommt hingegen scharfer Widerspruch: "Anders als die Ermöglichung von Doppelnamen ist das Verschmelzen von zwei Nachnamen nicht nur unserem Namensrecht völlig fremd, auch besteht in der Bevölkerung kein ernsthafter Wunsch einer solchen Namenskombination, die sich von den Grundsätzen unseres Namensrechts entfernt", kritisiert die rechtspolitische Sprecherin Katrin Helling-Plahr. Die SPD-Fraktion fordert zudem, dass auch die Hürden für eine grundsätzliche Namensänderung abgebaut werden - unabhängig vom Doppelnamen. "Die Anforderungen an einen anerkennenswerten Grund müssen deutlich herabgesetzt und die Möglichkeit zur Namensänderung erleichtert werden", sagte Eichwede. Grüne und FDP zeigen sich auf "Welt"-Anfrage ebenfalls offen. In dem von Buschmann vorgelegten Entwurf wird solch eine generelle Reform allerdings nicht thematisiert.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1888006 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Standesamt ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63590267 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Parteien [2] => Gesellschaft [3] => Familien [4] => Geteiltes [5] => Echo [6] => Buschmanns [7] => Vorstoß [8] => Namensrecht ) [art_url] => geteiltes-echo-nach-buschmanns-vorstoss-zum-namensrecht [letter] => g [hash-clean] => 2023032019-dts-nachrichtenagentur.de-Geteiltes Echo nach Buschmanns Vorstoß zum Namensrecht [hash] => 9eae59af39b627b7478e9e47b71afd05 [timestamp] => 2023-03-20T19:56:32 [idate] => 1679338592 [slug] => geteiltes-echo-nach-buschmanns-vorstoa-zum-namensrecht ) [8] => Array ( [art_id] => 63590242 [creation_date] => 20230320193903 [title] => Grüne verteidigen Kohleausstieg 2030 [standfirst] => Die Co-Chefin der Grünen-Bundestagsfraktion, Katharina Dröge, hat Kritik an den Plänen zu einem Kohleausstieg 2030 zurückgewiesen. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Auf der am Dienstag beginnenden Fraktionsklausur in Weimar wolle man "vor allem über den Strukturwandel in Ostdeutschland reden", sagte Dröge dem TV-Sender "Welt". Der Abschied von der Kohle bereite im Osten vielen Menschen Sorgen. "Das nehmen wir sehr ernst. Wir gehen auf diese Ãngste ein und suchen den Dialog", sagte Dröge. Viele Experten gingen davon aus, dass die Kohleverstromung sich aus wirtschaftlichen Gründen bereits vor dem Jahre 2030 nicht mehr lohnen werde, sagte die Fraktionschefin weiter. "Deshalb wollen wir Planungssicherheit. Je früher wir den Strukturwandel aktiv gestalten, desto besser sind die Perspektiven. Ich bin davon überzeugt, dass die östlichen Bundesländer groÃe Standortvorteile haben, gerade was grüne Technologien angeht". Diesen Mut und Optimismus wolle ihre Fraktion in Weimar vermitteln. Dröge kündigte einen Sparkurs der Regierung an. "Wir haben im vergangenen Jahr viele Steuersenkungen beschlossen, die zu strukturellen Mindereinnahmen in den Folgejahren führen. Um das auszugleichen, wollen wir ökologisch schädliche Subventionen streichen", erklärte Dröge. "Wir wollen einen soliden Haushalt verabschieden. Das gehört zu unserem Selbstverständnis", sagte Dröge. "Das Dienstwagen-Privileg könnten wir reformieren. Aber auch im Bereich fossiler Brennstoffe oder beim Flugverkehr liegen Möglichkeiten. Da könnten mehrere Milliarden Euro gespart werden. Und die im Koalitionsausschuss vereinbarte ökologisch-soziale Reform der Pendlerpauschale wäre auch eine Idee", führte sie aus. Dröge dringt auf die Einführung der von der Koalition vereinbarten Kindergrundsicherung. Gerade Kinder mit alleinerziehenden Müttern seien von Armut betroffen. "Es ist unsere Pflicht, ihnen das Leben ein bisschen leichter zu machen, zumal die Inflation die Lage auch noch erschwert. Das muss drin sein in so einem groÃen Bundeshaushalt."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2126154 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Tagebau Hambach ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63590242 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Umweltschutz [2] => Energie [3] => Grüne [4] => Kohleausstieg ) [art_url] => gruene-verteidigen-kohleausstieg-2030 [letter] => g [hash-clean] => 2023032019-dts-nachrichtenagentur.de-Grüne verteidigen Kohleausstieg 2030 [hash] => aa84c03a9051ca36644159ac4c82efa7 [timestamp] => 2023-03-20T19:39:03 [idate] => 1679337543 [slug] => gra-ne-verteidigen-kohleausstieg-2030 ) [9] => Array ( [art_id] => 63590091 [creation_date] => 20230320172459 [title] => Grüne machen Angebot an Union zu möglicher Wahlrechtsänderung [standfirst] => Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge macht der Union ein Angebot im Streit über die von der Ampel-Koalition beschlossene Reform des Wahlrechts. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Es hätte mich gefreut, wenn es gelungen wäre, das gemeinsam mit der demokratischen Opposition zu entscheiden", sagte Dröge der "Welt". "Unsere Einladung zu Gesprächen mit der Union steht nach wie vor." "Wir können darüber reden, rechtlich noch eine Lösung dafür zu schaffen, dass CDU und CSU gemeinsam bei der Bundestagswahl antreten können - und trotzdem zwei Parteien bleiben. Die Frage scheint für die CSU in Bayern ja sehr relevant zu sein", so Dröge. "Dafür müsste man das Wahlgesetz ändern. Wir werden uns nicht verweigern, darüber Gespräche zu führen."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2202259 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Grünen-Parteizentrale ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63590091 ) [aIsin] => Array ( [0] => ES0181380710 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Parteien [2] => Wahlen [3] => Grüne [4] => Angebot [5] => Union [6] => Wahlrechtsänderung ) [art_url] => gruene-machen-angebot-an-union-zu-moeglicher-wahlrechtsaenderung [letter] => g [hash-clean] => 2023032017-dts-nachrichtenagentur.de-Grüne machen Angebot an Union zu möglicher Wahlrechtsänderung [hash] => f51bae12e0c7652b6ad58d5ba40f8b71 [timestamp] => 2023-03-20T17:24:59 [idate] => 1679329499 [slug] => gra-ne-machen-angebot-an-union-zu-ma-glicher-wahlrechtsa-nderung ) [10] => Array ( [art_id] => 63589909 [creation_date] => 20230320152339 [title] => Linke mit Renten-Anstieg unzufrieden [standfirst] => Obwohl die Renten zum 1. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Juli stärker steigen als erwartet, bewertet die Linke im Bundestag die Erhöhung mit dem "Prädikat ungenügend". Das sagte Linkfraktionschef Dietmar Bartsch dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Dienstagausgaben). Das Bundesarbeitsministerium hatte zuvor einen Anstieg der Ost-Renten um 5,86 Prozent und der West-Renten um 4,39 Prozent angekündigt. "Das bedeutet eine reale Minusrunde, einen erheblichen Kaufkraftverlust", sagte Bartsch dem RND. Angesichts der Inflation sei in diesem Jahr eine auÃerordentliche Rentenerhöhung von zehn Prozent nötig. "Sie ist mit gezielten Einsparungen finanzierbar", erklärte der Linke und verwies etwa auf die steigenden Rüstungsausgaben.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1830745 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Senioren in einer Fußgängerzone ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63589909 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Arbeitsmarkt [2] => Linke [3] => Renten-Anstieg ) [art_url] => linke-mit-renten-anstieg-unzufrieden [letter] => l [hash-clean] => 2023032015-dts-nachrichtenagentur.de-Linke mit Renten-Anstieg unzufrieden [hash] => df200364130fa0305d843cb21f9b3fc7 [timestamp] => 2023-03-20T15:23:39 [idate] => 1679322219 [slug] => linke-mit-renten-anstieg-unzufrieden ) [11] => Array ( [art_id] => 63589630 [creation_date] => 20230320120604 [title] => Umfrage: Jeder Zweite setzt auf Smartphone-Reparatur [standfirst] => Jeder zweite Smartphone-Nutzer in Deutschland (52 Prozent) setzt bei einem Defekt am Gerät auf eine Reparatur. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 3 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Das ist das Ergebnis einer Umfrage des IT-Branchenverbands Bitkom, die am Montag veröffentlicht wurde. Demnach werden für Reparaturen verschiedene Möglichkeiten genutzt: Ein Viertel (24 Prozent) hat einen Schaden schon einmal durch den Hersteller reparieren lassen. 19 Prozent haben die Reparatur-Dienste des Händlers in Anspruch genommen und neun Prozent waren in einer spezialisierten Werkstatt. Zehn Prozent haben auch schon einmal einen Schaden selbst repariert. Denjenigen, die einen Defekt oder Schaden an einem Smartphone wenigstens einmal nicht haben reparieren lassen, waren meist die Kosten zu hoch. 73 Prozent gaben an, dass die Reparatur ihnen zu teuer war. 53 Prozent wollten ohnehin ein neues Gerät und 44 Prozent haben eine Reparatur als zu kompliziert empfunden. Für 31 Prozent hätte die Reparatur zu lange gedauert und bei 23 Prozent war der Schaden nicht reparierbar. Insgesamt hatten 89 Prozent der Nutzer von Handys und Smartphones schon einmal einen Defekt an einem Gerät. Ein Displayschaden ist dabei die häufigste Ursache für einen Defekt - 73 Prozent derjenigen, die schon einmal einen Schaden an ihrem Gerät hatten, waren davon betroffen. 56 Prozent hatten ein beschädigtes Gehäuse und 37 einen Akkuschaden. Lautsprecher (25 Prozent) und Mikrofon (24 Prozent) waren bei jeweils einem Viertel schon mal defekt. 13 Prozent hatten bei ihrem Smartphone oder Handy einen Wasserschaden und zehn Prozent eine defekte Ladebuchse. Für die Erhebung befragte Bitkom Research telefonisch 1.003 Personen ab 16 Jahren, darunter 854 Nutzer eines Smartphones oder Handys.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1855238 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Frau mit Smartphone ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63589630 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Gesellschaft [2] => Telekommunikation [3] => Umfrage [4] => Jeder [5] => Zweite [6] => Smartphone-Reparatur ) [art_url] => umfrage-jeder-zweite-setzt-auf-smartphone-reparatur [letter] => u [hash-clean] => 2023032012-dts-nachrichtenagentur.de-Umfrage: Jeder Zweite setzt auf Smartphone-Reparatur [hash] => c52dcf85bf46287d7cf0b2b1794fc7f9 [timestamp] => 2023-03-20T12:06:04 [idate] => 1679310364 [slug] => umfrage-jeder-zweite-setzt-auf-smartphone-reparatur ) [12] => Array ( [art_id] => 63589536 [creation_date] => 20230320110907 [title] => Ethikrat: KI darf menschliche Entfaltung nicht vermindern [standfirst] => Der Deutsche Ethikrat spricht sich für klare Begrenzungen bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) aus. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => KI dürfe die "menschliche Entfaltung" nicht vermindern, heiÃt es in einem Papier des Gremiums, welches am Montag veröffentlicht wurde. Sie dürfe den Menschen nicht "ersetzen", sagte Ethikrat-Chefin Alena Buyx. Das seien "grundlegende Regeln für die ethische Bewertung". Der stellvertretende Vorsitzende des Ethikrats, Julian Nida-Rümelin, sagte unterdessen, dass KI-Anwendungen menschliche Intelligenz, Verantwortung und Bewertung nicht ersetzen könnten. Die Stellungnahme der Experten enthält Empfehlungen in den vier Anwendungsbereichen Medizin, schulische Bildung, öffentliche Kommunikation und Meinungsbildung sowie öffentliche Verwaltung. So richten sich die Empfehlungen zum Beispiel für den Medizinbereich auf die Qualitätssicherung bei der Entwicklung und Nutzung von KI-Produkten, auf die Vermeidung ärztlicher Kompetenzverluste und auf das Ziel, die Privatsphäre von Patienten mit intensiver Datennutzung in der medizinischen Forschung in Einklang zu bringen. Der Einsatz von KI in der schulischen Bildung sollte nach den Empfehlungen des Ethikrates nicht durch technologische Visionen gesteuert werden, sondern sich an grundlegenden Bildungsvorstellungen orientieren und auf Elemente beschränken, die nachweislich die Kompetenzen und sozialen Interaktionen der Schüler erweitern, ihre Privatsphäre schützen und die Persönlichkeitsbildung fördern. Im Bereich der öffentlichen Kommunikation und Meinungsbildung empfiehlt der Ethikrat unter anderem Weiterentwicklungen der Regeln für Online-Plattformen hinsichtlich der Auswahl und Moderation von Inhalten sowie zu personalisierter Werbung und zum Datenhandel. AuÃerdem fordert er besseren Zugang auf Plattformdaten für die Forschung und empfiehlt, den Aufbau einer digitalen Kommunikationsinfrastruktur in öffentlich-rechtlicher Verantwortung zu erwägen. Für den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung rät das Gremium zu Ansätzen, die vor Diskriminierungen schützen und dem blinden Befolgen maschineller Empfehlungen vorbeugen. Weiterhin wird in dem Papier gefordert, dass Einzelfallbetrachtungen sowie die Einsichts- und Einspruchsrechte von Betroffenen gewährleistet werden. Bei der Anwendung von KI in der Arbeit von Gefahrenabwehrbehörden sollten gesellschaftliche Aushandlungsprozesse über ein angemessenes Verhältnis zwischen Risiken und Chancen solcher Ansätze geführt werden, so die Experten.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1838455 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Computer-Nutzerin ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63589536 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Gesellschaft [2] => Computer [3] => Ethikrat [4] => Entfaltung ) [art_url] => ethikrat-ki-darf-menschliche-entfaltung-nicht-vermindern [letter] => e [hash-clean] => 2023032011-dts-nachrichtenagentur.de-Ethikrat: KI darf \menschliche Entfaltung\ nicht vermindern [hash] => 132d7e8258e2ee21bc4f15cf1e870f35 [timestamp] => 2023-03-20T11:09:07 [idate] => 1679306947 [slug] => ethikrat-ki-darf-menschliche-entfaltung-nicht-vermindern ) [13] => Array ( [art_id] => 63589281 [creation_date] => 20230320050335 [title] => AuÃenministerin fordert neue EU-Seenotrettungsmission im Mittelmeer [standfirst] => BundesauÃenministerin Annalena Baerbock (Grüne) fordert eine neue EU-Seenotrettungsmission im Mittelmeer. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Das Sterben im Mittelmeer ist Europas offene Wunde, weil wir es nicht geschafft haben, zu einer gemeinsamen Migrations- und Flüchtlingspolitik zu kommen", sagte Baerbock der "Welt" (Montagausgabe). "Wir brauchen gemeinsame Verantwortung und müssen die Solidarität stärken. Darum ist es aus meiner Sicht so wichtig, dass es eine europäische Seenotrettung gibt." Die EU-Seenotrettungsmission Sophia war 2019 eingestellt worden. Vor Kurzem starben 80 Migranten, davon 33 Kinder, als ihr Boot vor der italienischen Küste kenterte. Die EU-Staaten müssten weiter an einer gemeinsamen Position in der Asyl- und Flüchtlingspolitik arbeiten, sagte Baerbock. "Wir dürfen die Staaten an der AuÃengrenze nicht allein lassen, weder mit den Menschen, die aus Seenot gerettet wurden, noch mit den Menschen, die an den AuÃengrenzen ankommen aber keinen Anspruch auf Asyl haben und zurückgeführt werden müssen." Zugleich bedeute das Verantwortung für die Länder an der AuÃengrenze, Menschen zu registrieren, sagte Baerbock. "Wir müssen wissen wer kommt. Dazu gehört aber auch, dass diese Menschen human behandelt und das diejenigen, deren Leib und Leben bedroht ist, gerettet werden."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1830024 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Eine Boje im Meer ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63589281 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Asyl [2] => Schifffahrt [3] => Außenministerin [4] => EU-Seenotrettungsmission [5] => Mittelmeer ) [art_url] => aussenministerin-fordert-neue-eu-seenotrettungsmission-im-mittelmeer [letter] => a [hash-clean] => 2023032005-dts-nachrichtenagentur.de-Außenministerin fordert neue EU-Seenotrettungsmission im Mittelmeer [hash] => 9025f6468a4a6463152ad054c6431296 [timestamp] => 2023-03-20T05:03:35 [idate] => 1679285015 [slug] => aua-enministerin-fordert-neue-eu-seenotrettungsmission-im-mittelmeer ) [14] => Array ( [art_id] => 63589262 [creation_date] => 20230320020316 [title] => Bahn-Beauftragter appelliert an Verantwortung der Tarifparteien [standfirst] => Angesichts möglicher Bahnstreiks noch vor Ostern hat Verkehrs-Staatssekretär Michael Theurer die Beteiligten zu verantwortlichem Handeln aufgerufen. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Ich appelliere an die Tarifparteien, ein Verkehrschaos zu vermeiden", sagte der FDP-Politiker und Bahn-Beauftragte der Bundesregierung der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Es sei Aufgabe der Deutschen Bahn und der Verkehrsbetriebe, frühzeitig geeignete Vorkehrungen zu treffen. "Der Tarifkonflikt darf nicht zulasten der Bevölkerung geführt werden", unterstrich Theurer. Alle Seiten seien aufgerufen, "sich entsprechend ihrer Verantwortung zu verhalten".dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1854951 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Streik-Hinweis bei der Bahn ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63589262 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Arbeitsmarkt [2] => Zugverkehr [3] => Bahn-Beauftragter [4] => Verantwortung [5] => Tarifparteien ) [art_url] => bahn-beauftragter-appelliert-an-verantwortung-der-tarifparteien [letter] => b [hash-clean] => 2023032002-dts-nachrichtenagentur.de-Bahn-Beauftragter appelliert an Verantwortung der Tarifparteien [hash] => ae54ce92a9f90f759b960cdb61babba2 [timestamp] => 2023-03-20T02:03:16 [idate] => 1679274196 [slug] => bahn-beauftragter-appelliert-an-verantwortung-der-tarifparteien ) [15] => Array ( [art_id] => 63589257 [creation_date] => 20230320000321 [title] => Sechs Millionen Rentner müssen Steuern zahlen [standfirst] => Die Rentensteuer belastet immer mehr Senioren. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Wie die "Bild" in ihrer Montagausgabe unter Berufung auf eine neue Statistik des Bundesfinanzministeriums berichtet, müssen inzwischen rund sechs Millionen Rentner Steuern zahlen. Danach stieg die Zahl der steuerpflichtigen Senioren im Jahr 2018 auf 5,96 Millionen, 8,2 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Wegen der langen Steuerfristen liegen die kompletten Daten erst mit vier Jahren Verzögerung vor. Die Rentner mussten im Schnitt 5.730 Euro Steuern pro Jahr zahlen. Unter den steuerpflichtigen Senioren waren 1,26 Millionen, die nur von ihrer Rente leben, der Rest hatte Zusatzeinkünfte (z. B. Zinsen, Nebenjob). Hauptgrund für die Zunahme ist der Anstieg des steuerpflichtigen Teils der Rente in den vergangenen Jahren. 2022 war bereits eine Rente von mehr als 1.256 Euro brutto steuerpflichtig.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1830143 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Senioren ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63589257 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Arbeitsmarkt [2] => Steuern [3] => Sechs [4] => Millionen [5] => Rentner ) [art_url] => sechs-millionen-rentner-muessen-steuern-zahlen [letter] => s [hash-clean] => 2023032000-dts-nachrichtenagentur.de-Sechs Millionen Rentner müssen Steuern zahlen [hash] => 65166a8f0c6593959e90e7798cbb1d25 [timestamp] => 2023-03-20T00:03:21 [idate] => 1679267001 [slug] => sechs-millionen-rentner-ma-ssen-steuern-zahlen ) [16] => Array ( [art_id] => 63589115 [creation_date] => 20230319154713 [title] => FDP weist Paus-Vorstoà zur Senkung der Kinderfreibeträge zurück [standfirst] => Der Vorschlag von Familienministerin Lisa Paus (Grüne), die Kinderfreibeträge zu senken, stöÃt in der FDP auf Widerstand. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 3 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Der Vorschlag von Familienministerin Paus ist realitätsfremd und ein Schlag ins Gesicht von Millionen von Familien", sagte FDP-Fraktionsvize Christoph Meyer dem "Tagesspiegel". Paus hatte zuvor der "Neuen Osnabrücker Zeitung" gesagt: "Es ist absurd, dass wohlhabende Familien über die Kinderfreibeträge deutlich stärker entlastet werden als ärmere Familien, die nur das Kindergeld erhalten." Sie sprach sich dafür aus, die Freibeträge abzusenken und mit den dadurch entstehenden Steuermehreinnahmen einen Teil der Kindergrundsicherung zu finanzieren. Die FDP hält dagegen: Der Kinderfreibetrag sei nach Vorlage des Existenzminimumberichts mit dem Inflationsausgleichsgesetz im November 2022 für die Jahre 2023/2024 erhöht worden - das Kindergeld als direkte Leistung in diesem Kontext sogar überproportional, so Meyer. Die Ampelkoalition habe bereits alle Leistungen, die die Kindergrundsicherung ausmachen sollen, erhöht - insgesamt um sieben Milliarden Euro jährlich. "Mit ihrem jetzigen Vorschlag lässt Frau Paus ihre Maske fallen und zeigt, dass es ihr offenbar vor allem um Umverteilung geht", sagte Meyer. Was es vielmehr brauche, sei eine Vorlage der geeinten Eckpunkte, wie eine Kindergrundsicherung ausgestaltet werden soll. "Hier hat Ministerin Paus bisher nicht geliefert. Milliarden fordern ohne Berechnungsgrundlage ist unseriös und nicht der Ansatz, den die FDP-Fraktion mittragen wird." Zu diesen Eckpunkten müssten auch die Themen Digitalisierung sowie die Verwaltungsvereinfachung des Zugangs zu den Leistungen gehören. "Somit befindet sich Frau Paus bei der Kindergrundsicherung eher auf der Bremse als auf dem Beschleunigungsstreifen", sagte Meyer.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1835175 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Frau mit Kind ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63589115 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Steuern [2] => Familien [3] => FDP [4] => Paus-Vorstoß [5] => Senkung [6] => Kinderfreibeträge ) [art_url] => fdp-weist-paus-vorstoss-zur-senkung-der-kinderfreibetraege-zurueck [letter] => f [hash-clean] => 2023031915-dts-nachrichtenagentur.de-FDP weist Paus-Vorstoß zur Senkung der Kinderfreibeträge zurück [hash] => 2b9856280f21e806e2e39a66bab0e526 [timestamp] => 2023-03-19T15:47:13 [idate] => 1679237233 [slug] => fdp-weist-paus-vorstoa-zur-senkung-der-kinderfreibetra-ge-zura-ck ) [17] => Array ( [art_id] => 63589056 [creation_date] => 20230319134013 [title] => SPD nennt umstrittene Wahlrechtsreform rechtssicher [standfirst] => SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese hat die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition gegen Kritik aus der Opposition verteidigt. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Es handelt sich um eine echte, transparente und rechtssichere Reform", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben). Alle Fraktionen müssten dabei gleichermaÃen Federn lassen. "Die CSU will keine ernsthafte Verkleinerung des Bundestags und hält krampfhaft am Status quo zu ihrem Vorteil fest." Das Bundesverfassungsgericht habe jetzt das letzte Wort. "Das ist zu begrüÃen und schafft final Klarheit", so Wiese. "Wir sind sehr guter Dinge, dass unsere Wahlrechtsreform rechtssicher ist."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2141778 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Bundestagsplenum ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63589056 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Wahlen [2] => Justiz [3] => SPD [4] => Wahlrechtsreform ) [art_url] => spd-nennt-umstrittene-wahlrechtsreform-rechtssicher [letter] => s [hash-clean] => 2023031913-dts-nachrichtenagentur.de-SPD nennt umstrittene Wahlrechtsreform \rechtssicher\ [hash] => 903ce5e613dc67a7dfe93a33e2abfb43 [timestamp] => 2023-03-19T13:40:13 [idate] => 1679229613 [slug] => spd-nennt-umstrittene-wahlrechtsreform-rechtssicher ) [18] => Array ( [art_id] => 63588961 [creation_date] => 20230319105706 [title] => Bayern verlangt weitere MaÃnahmen gegen Arzneimittel-Lieferprobleme [standfirst] => Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) fordert von der Bundesregierung mehr Einsatz gegen Lieferprobleme bei Arzneimitteln. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Der Referentenentwurf für das Gesetz zur Bekämpfung von Arzneimittellieferengpässen enthält leider nur punktuelle MaÃnahmen", sagte Holetschek am Sonntag. Notwendig sei aber ein Konzept mit "pragmatischen und unbürokratischen Lösungen" zur Bekämpfung von Liefer- und Versorgungsengpässen. Gemeinsam mit der bayerischen "Taskforce Arzneimittelversorgung" schlage die Landesregierung ein solches Konzept vor. Unter anderem müssten dabei die Rahmenbedingungen für die Arzneimittelversorgung verbessert werden, so Holetschek. "Es ist essentiell, dass wieder mehr versorgungskritische Arzneimittel in Europa oder Deutschland produziert werden." Dazu müssten die Rahmenbedingungen für die Herstellung und Lieferung insbesondere generischer Arzneimittel verbessert werden. "Notwendig sind Reformen der Rabattverträge und Festbeträge." Zudem müssten die Regelungen zum Inflationsausgleich und die Retaxationsregelungen für Arzneimittel, die von Liefer- und Versorgungsengpässen betroffen sind, überprüft werden, fügte der CSU-Politiker hinzu. Die Versorgung mit wichtigen Arzneimitteln könne auÃerdem auch durch "VorhaltemaÃnahmen" gesichert werden. "Zwar sind nach den Vorgaben des Arzneimittelrechts pharmazeutische Unternehmen und der GroÃhandel verpflichtet, eine angemessene Bereitstellung mit Arzneimitteln sicherzustellen. Aber wir haben in den vergangenen Monaten immer wieder gesehen, dass das System hier an seine Grenzen stöÃt." Angesichts zunehmender Lieferengpässe sei zu prüfen, ob eine weitergehende, zentrale Bevorratungsstrategie "sinnvoll, möglich und finanzierbar" sei, so der Minister. Die weiteren vorgeschlagenen MaÃnahmen umfassen die Einrichtung von Frühwarnsystemen sowie einen Abbau von Bürokratie. "Viele der bisherigen Regelungen sind kaum zur Bewältigung von Liefer- und Versorgungsengpässen geeignet", sagte Holetschek. Es müssten "praxisnahe Verfahren" ermöglicht werden. "Dazu bedarf es Gesetzesänderungen im SGB V und im Arzneimittelrecht."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1830358 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Tabletten ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63588961 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => BAY [2] => Gesundheit [3] => Bayern [4] => Maßnahmen [5] => Arzneimittel-Lieferprobleme ) [art_url] => bayern-verlangt-weitere-massnahmen-gegen-arzneimittel-lieferprobleme [letter] => b [hash-clean] => 2023031910-dts-nachrichtenagentur.de-Bayern verlangt weitere Maßnahmen gegen Arzneimittel-Lieferprobleme [hash] => 94a887a149c0462774afbe315f2d4094 [timestamp] => 2023-03-19T10:57:06 [idate] => 1679219826 [slug] => bayern-verlangt-weitere-maa-nahmen-gegen-arzneimittel-lieferprobleme ) [19] => Array ( [art_id] => 63588937 [creation_date] => 20230319100514 [title] => Diakonie erwartet weitere Kostensteigerungen für Pflegeheimbewohner [standfirst] => Bewohner von Pflegeheimen müssen wohl damit rechnen, dass sie trotz der geplanten Reform der Pflegeversicherung mehr Geld für ihren Heimplatz zahlen müssen. [language] => de [sec_id] => 51 [sec_name] => politik [sec_description] => Politik [main_section] => politik [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 3 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Die Kosten werden ab Juli noch weiter steigen", sagte Maria Loheide, im Vorstand der Diakonie für Sozialpolitik zuständig, dem "Tagesspiegel". Verantwortlich dafür ist ein neues Personalbemessungsinstrument, welches die Personalausstattung verbessern soll. "Aber falls die Pflegekassen die Zusatzkosten nicht tragen, werden die Bewohner dafür aufkommen müssen", warnte Loheide. Bereits im vergangenen Jahr hatten zahlreiche Pflegeheime die Beiträge der Bewohner erhöht, um die gestiegenen Kosten für Personal, Energie, Lebensmittel und Dienstleistungen weiterzugeben. "Eigentlich müssten die Pflegekassen die Pflegesätze entsprechend anheben." Aber ein Viertel der Kassen weigere sich kategorisch, die laufenden Verträge nachzuverhandeln. "Das Nachsehen haben die Bewohner, deren Eigenanteil weiter steigt", sagte Loheide. Die geplante Pflegereform wird das Problem nach Einschätzung der Diakonie nicht lösen. "Der Zuschlag, den Heimbewohner bekommen, liegt unter der Inflationsrate. Die Inflation frisst den Zuschlag auf", kritisierte Loheide. Die Pflegeversicherung ist nach Einschätzung der Diakonie unterfinanziert. "Wir brauchen eine kräftige Beitragserhöhung und einen Steuerzuschuss." Zudem sollten nach Einschätzung der Diakonie weitere Einnahmequellen genutzt werden: "Beitragszahler sollten auch auf Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung und auf ihre Kapitalerträge Beiträge zahlen", so Loheide.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 51 [name] => Politik [description] => Politik [main_section] => Politik [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2090585 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Seniorin im Rollstuhl ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63588937 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Politik [1] => Gesundheit [2] => Gesellschaft [3] => Diakonie [4] => Kostensteigerungen [5] => Pflegeheimbewohner ) [art_url] => diakonie-erwartet-weitere-kostensteigerungen-fuer-pflegeheimbewohner [letter] => d [hash-clean] => 2023031910-dts-nachrichtenagentur.de-Diakonie erwartet weitere Kostensteigerungen für Pflegeheimbewohner [hash] => 2f81bc9e0a107663ce7176af5d7ce259 [timestamp] => 2023-03-19T10:05:14 [idate] => 1679216714 [slug] => diakonie-erwartet-weitere-kostensteigerungen-fa-r-pflegeheimbewohner ) ) )