Array ( [wirtschaft] => Array ( [0] => Array ( [art_id] => 63613783 [creation_date] => 20230329030817 [title] => RKI meldet 5174 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 31,6 [standfirst] => Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Mittwochmorgen vorläufig 5.174 Corona-Neuinfektionen gemeldet. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Das waren 27 Prozent oder 1.908 Fälle weniger als am Mittwochmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 34,1 auf heute 31,6 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 108.600 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 51.900 weniger als vor einer Woche. AuÃerdem meldete das RKI nun 134 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 733 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 105 Todesfällen pro Tag (Vortag: 99). Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 170.627. Insgesamt wurden bislang 38,34 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2094858 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Hinweis auf Mund-Nasen-Schutz in einem Späti ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63613783 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Gesundheit [2] => RKI [3] => Corona-Neuinfektionen [4] => Inzidenz ) [art_url] => rki-meldet-5174-corona-neuinfektionen-inzidenz-sinkt-auf-31-6 [letter] => r [hash-clean] => 2023032903-dts-nachrichtenagentur.de-RKI meldet 5174 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 31,6 [hash] => 90cf66b3dd5ddecdb6181f071bbc9c35 [timestamp] => 2023-03-29T03:08:17 [idate] => 1680052097 [slug] => rki-meldet-5174-corona-neuinfektionen-inzidenz-sinkt-auf-31-6 ) [1] => Array ( [art_id] => 63613730 [creation_date] => 20230329020439 [title] => Wirtschaftsweise Grimm lobt Ergebnisse der Ampel-Verhandlungen [standfirst] => Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat die Ergebnisse des Koalitionsausschusses gelobt. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Es stellt sich als positiv heraus, dass der Koalitionsausschuss sich etwas Zeit gelassen hat", sagte Grimm der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Den Ausbau der Schiene über eine Lkw-Maut zu finanzieren, ist eine gute Idee", sagte das Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. "Die Reform des Klimaschutzgesetzes mit Blick auf die zeitliche und intersektorale Flexibilität ist ebenfalls eine gute Sache - sofern die Emissionsreduktionsziele eingehalten werden", sagte sie. "Im Gebäudesektor ist es offenbar auch gelungen, die negativen Aspekte abzuräumen. Das dürfte alles nicht dazu führen, dass die Stimmung sich gegen den Klimaschutz wendet", so Grimm. "Die Ergebnisse machen Mut, dass die Koalition handlungsfähig ist. Ein wichtiges Signal", sagte sie.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2141247 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Unterschrift des Ampel-Koalitionsvertrags am 7.12.21 ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63613730 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Wirtschaftsweise [2] => Grimm [3] => Ergebnisse [4] => Ampel-Verhandlungen ) [art_url] => wirtschaftsweise-grimm-lobt-ergebnisse-der-ampel-verhandlungen [letter] => w [hash-clean] => 2023032902-dts-nachrichtenagentur.de-Wirtschaftsweise Grimm lobt Ergebnisse der Ampel-Verhandlungen [hash] => c79f6d8c36095cfef4dac46178022cf1 [timestamp] => 2023-03-29T02:04:39 [idate] => 1680048279 [slug] => wirtschaftsweise-grimm-lobt-ergebnisse-der-ampel-verhandlungen ) [2] => Array ( [art_id] => 63613022 [creation_date] => 20230328161359 [title] => Mehrheit glaubt an vorübergehende Notwendigkeit fossiler Energie [standfirst] => Eine deutliche Mehrheit der Deutschen glaubt, dass zur Sicherung der Energieversorgung vorerst noch fossile Energiearten genutzt werden müssen. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Nur 10 Prozent finden, dass der Energiebedarf in Deutschland in absehbarer Zeit allein durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für das sogenannte "Trendbarometer" der Sender RTL und ntv ergeben hat. Auch unter den Anhängern der Grünen glauben 80 Prozent der Befragten, dass fossile Energieträger zunächst weiter notwendig sein werden. Solange die erneuerbaren Energien den Energiebedarf in Deutschland noch nicht vollständig decken können, sollten von den herkömmlichen Energiearten nach Meinung der Befragten vor allem Erdgas (59 Prozent) und die Kernenergie (57 Prozent) weiter zur Energieerzeugung genutzt werden. 34 Prozent sprechen sich für die weitere Nutzung von Ãl, 25 Prozent für die Nutzung von Kohle als Energieart aus. Dass auch die Kernenergie weiter zur Energieerzeugung genutzt werden sollte, meint mit Ausnahme der Grünen-Anhänger (38 Prozent) eine Mehrheit in allen Bevölkerungs- und Wählergruppen. Für die Erhebung wurden vom 24. bis 27. März 1.001 Menschen befragt.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2201865 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Kraftwerk ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63613022 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Energie [2] => Mehrheit [3] => Notwendigkeit ) [art_url] => mehrheit-glaubt-an-voruebergehende-notwendigkeit-fossiler-energie [letter] => m [hash-clean] => 2023032816-dts-nachrichtenagentur.de-Mehrheit glaubt an vorübergehende Notwendigkeit fossiler Energie [hash] => 5eb52f2b552eadb21d02ef44ac569780 [timestamp] => 2023-03-28T16:13:59 [idate] => 1680012839 [slug] => mehrheit-glaubt-an-vora-bergehende-notwendigkeit-fossiler-energie ) [3] => Array ( [art_id] => 63612759 [creation_date] => 20230328135114 [title] => Weg frei für Härtefallfonds für Ãl- und Pelletheizungen [standfirst] => Mit einer Einigung auf eine Verwaltungsvereinbarung haben Bund und Länder den Weg für den Start des Härtefallfonds für Privathaushalte, die mit Ãl, Pellets und anderen nicht leitungsgebundenen Brennstoffen heizen, freigemacht. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Die Vereinbarung zwischen dem Bundeswirtschaftsministerium und den Ländern, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochsausgaben) berichten, sieht vor, dass Privathaushalte, die mit Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzeln, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle beziehungsweise Koks heizen, Unterstützung beantragen können. Programmstart ist laut einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums an den Haushaltsausschuss des Bundestags April 2023. Verbraucher können rückwirkend ihre Rechnungen für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 1. Dezember 2022 einreichen, wenn es mindestens eine Verdopplung der Kosten für Pellets, Ãl und Co. im Vergleich zu den Referenzpreisen von 2021 gab. Haushalten können bis zu 80 Prozent dieser Mehrkosten, maximal aber 2.000 Euro erstattet werden, so der Beschluss zwischen Bund und Ländern. Insgesamt stellt der Bund für den Härtefallfonds 1,8 Milliarden Euro aus den 200 Milliarden Euro für Energiepreishilfen im Wirtschaftsstabilisierungsfonds bereit. "Gerade Menschen auf dem Land und in kleineren Städte profitieren von den 1,8 Milliarden Euro Hilfen", sagte Matthias Miersch, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. "Nachdem sich Bund und Länder nun in einer gemeinsamen Vereinbarung auf die Auszahlungsmodalitäten verständigt haben, sind jetzt die Bundesländer am Zug." Diese müssten dafür Sorge tragen, dass Bürger "schnellstmöglich ihre Anträge einreichen und die Unterstützung erhalten können".dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2195133 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Heizung ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63612759 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Energie [2] => Weg [3] => Härtefallfonds [4] => Pelletheizungen ) [art_url] => weg-frei-fuer-haertefallfonds-fuer-oel-und-pelletheizungen [letter] => w [hash-clean] => 2023032813-dts-nachrichtenagentur.de-Weg frei für Härtefallfonds für Öl- und Pelletheizungen [hash] => bf85e83ff6202413a4be3c3b8871ca74 [timestamp] => 2023-03-28T13:51:14 [idate] => 1680004274 [slug] => weg-frei-fa-r-ha-rtefallfonds-fa-r-a-l-und-pelletheizungen ) [4] => Array ( [art_id] => 63612696 [creation_date] => 20230328130507 [title] => EU-Ministerrat billigt Verbrenner-Aus ab 2035 [standfirst] => Nach dem Ende der deutschen Blockade haben die EU-Energieminister den Weg für das weitgehende Verbrenner-Aus bei neuen Pkw und leichten Nutzfahrzeugen ab dem Jahr 2035 frei gemacht. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 3 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Die neuen Regeln wurden wie erwartet am Dienstag endgültig von den EU-Staaten beschlossen. Den Plänen zufolge sollen ab 2035 in der EU keine herkömmlichen Pkw mit Verbrennermotoren mehr neu zugelassen werden dürfen. Auf Druck aus Berlin sollen aber auch nach 2035 weiter Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren erlaubt sein, sofern sie ausschlieÃlich mit sogenannten E-Fuels betankt werden können. Vorgesehen sind dem Beschluss zufolge auch Zwischenziele für die Verringerung der Emissionen bis 2030 (55 Prozent für Pkw und 50 Prozent für Lieferwagen gegenüber den Werten von 2021). Zudem ist eine neue Methode zur Bewertung der CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs vorgesehen. Die Einigung enthält auch eine Klausel, wonach die geplanten MaÃnahmen im Jahr 2026 erneut geprüft werden sollen. Bereits zugelassene Fahrzeuge sind von dem Verbot nicht betroffen. Auch für gebrauchte Autos ist kein generelles Verkaufsverbot vorgesehen.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2201386 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Autos ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63612696 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Straßenverkehr [2] => Autoindustrie [3] => EU-Ministerrat [4] => Verbrenner-Aus ) [art_url] => eu-ministerrat-billigt-verbrenner-aus-ab-2035 [letter] => e [hash-clean] => 2023032813-dts-nachrichtenagentur.de-EU-Ministerrat billigt Verbrenner-Aus ab 2035 [hash] => df8ea011093c0eeae590c9d8dfb530ec [timestamp] => 2023-03-28T13:05:07 [idate] => 1680001507 [slug] => eu-ministerrat-billigt-verbrenner-aus-ab-2035 ) [5] => Array ( [art_id] => 63612139 [creation_date] => 20230328061650 [title] => Entwicklungsministerin will Düngemittelproduktion in Kenia fördern [standfirst] => Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) hat offenbar feste Zusagen an den kenianischen Staatspräsidenten William Ruto gemacht, den Aufbau klimaneutraler Düngemittelproduktion in dem afrikanischen Staat zu unterstützen. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => So soll Kenia bald mit aus erneuerbaren Energien geschaffenem Wasserstoff eigenen Dünger produzieren, berichtet der "Spiegel". Das Geld soll demnach noch in diesem Jahr flieÃen. Die genaue Höhe des Betrags ist noch nicht bekannt. "Wenn es Kenia mit unserer Unterstützung gelingt, Dünger aus grünem Wasserstoff für den eigenen Markt herzustellen, ist das eine wichtige entwicklungspolitische Weichenstellung", sagte Schulze dem "Spiegel". Mit der Unterstützung der Bundesregierung soll Kenia unabhängiger von Importen werden. Das Land gilt als Vorreiter Afrikas bei der Nutzung erneuerbarer Energien. Staatspräsident Ruto ist in dieser Woche in Deutschland. Am Dienstagnachmittag wird er Gespräche mit Ministerin Schulze führen und danach auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) treffen.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1931508 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63612139 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Kenia [2] => Umweltschutz [3] => Entwicklungsministerin [4] => Düngemittelproduktion ) [art_url] => entwicklungsministerin-will-duengemittelproduktion-in-kenia-foerdern [letter] => e [hash-clean] => 2023032806-dts-nachrichtenagentur.de-Entwicklungsministerin will Düngemittelproduktion in Kenia fördern [hash] => a38f481cbc62d343ae8836c35a634176 [timestamp] => 2023-03-28T06:16:50 [idate] => 1679977010 [slug] => entwicklungsministerin-will-da-ngemittelproduktion-in-kenia-fa-rdern ) [6] => Array ( [art_id] => 63612049 [creation_date] => 20230328030854 [title] => RKI meldet 7357 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 34,1 [standfirst] => Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat am frühen Dienstagmorgen vorläufig 7.357 Corona-Neuinfektionen gemeldet. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Das waren 24 Prozent oder 2.387 Fälle weniger als am Dienstagmorgen vor einer Woche. Die Inzidenz sank laut RKI-Angaben von gestern 35,6 auf heute 34,1 neue Fälle je 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage. Insgesamt geht das Institut laut der vorläufigen Zahlen derzeit von rund 116.100 aktiven Corona-Fällen mit Nachweis aus, das sind etwa 53.600 weniger als vor einer Woche. AuÃerdem meldete das RKI nun 162 Tote binnen 24 Stunden in Zusammenhang mit dem Virus. Innerhalb der letzten sieben Tage waren es 691 Todesfälle, entsprechend durchschnittlich 99 Todesfällen pro Tag (Vortag: 96). Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle binnen 24 Stunden auf 170.493. Insgesamt wurden bislang 38,34 Millionen Menschen in Deutschland positiv auf das Coronavirus getestet. Da es sich für den heutigen Tag um vorläufige Zahlen handelt, könnten diese später noch vom RKI korrigiert werden.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2095750 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Hinweis auf Maskenpflicht in Bremens Innenstadt ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63612049 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Gesundheit [2] => RKI [3] => Corona-Neuinfektionen [4] => Inzidenz ) [art_url] => rki-meldet-7357-corona-neuinfektionen-inzidenz-sinkt-auf-34-1 [letter] => r [hash-clean] => 2023032803-dts-nachrichtenagentur.de-RKI meldet 7357 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 34,1 [hash] => 1f39b3274311ce374d5a1adefce3c58d [timestamp] => 2023-03-28T03:08:54 [idate] => 1679965734 [slug] => rki-meldet-7357-corona-neuinfektionen-inzidenz-sinkt-auf-34-1 ) [7] => Array ( [art_id] => 63611978 [creation_date] => 20230328000338 [title] => Koalition prüft Senioren-Schutz bei Heizungsverboten [standfirst] => Die Ampel-Koalition prüft angeblich beim geplanten Verbot von Ãl- und Gasheizungen spezielle Sonderregeln für Senioren und will längere Ãbergangsfristen einführen. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Die "Bild" (Dienstagausgabe) schreibt, dass es älteren Eigenheimbesitzern ermöglicht werden soll, unter bestimmten Bedingungen Ãl- und Gasheizungen länger als erlaubt nutzen zu können. Damit soll verhindert werden, dass Senioren aus finanziellen Gründen aus ihrem Eigenheim ausziehen müssen. Eine Entscheidung darüber könnte bei der Fortsetzung des Koalitionsausschusses am Dienstag fallen. "Bild" beruft sich auf mit den Vorgängen vertraute Personen. Im Gespräch ist demnach auÃerdem, die Ãbergangsfristen für den Austausch von fossilen Heizungen zu verlängern. Wie die "Bild" weiter schreibt, wird auÃerdem über den Weiterbetrieb von Gasheizungen über 2045 hinaus verhandelt. Voraussetzung solle sein, dass die Heizungen dann mit klimafreundlichen Gas-Ersatzstoffen betrieben werden.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1851560 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Heizung ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63611978 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Energie [2] => Immobilien [3] => Koalition [4] => Senioren-Schutz [5] => Heizungsverboten ) [art_url] => koalition-prueft-senioren-schutz-bei-heizungsverboten [letter] => k [hash-clean] => 2023032800-dts-nachrichtenagentur.de-Koalition prüft Senioren-Schutz bei Heizungsverboten [hash] => e5fd0a6c59da806782e033206368092e [timestamp] => 2023-03-28T00:03:38 [idate] => 1679954618 [slug] => koalition-pra-ft-senioren-schutz-bei-heizungsverboten ) [8] => Array ( [art_id] => 63611977 [creation_date] => 20230328000333 [title] => Maschinenbauindustrie kritisiert grüne Wirtschaftspolitik [standfirst] => Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau kritisiert die Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition, vor allem die der Grünen. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "In der Ampelkoalition gibt es eine Staatsgläubigkeit, die nicht zu den besten Lösungen führt", sagte Karl Haeusgen, Präsidenten des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe). Besonders kritisiert Haeusgen Wirtschaftsminister Robert Habeck und die Grünen. "Die Grünen glauben zu stark an die Kraft der Regulierung und an möglichst engmaschige Gesetze, aber nicht an die unternehmerische Freiheit. Das Vertrauen in Marktmechanismen und in die Schwarmintelligenz von Unternehmern und Verbrauchern geht gegen null. Eine kleine Gruppe von Regierenden kann aber nicht die besseren Lösungen haben", sagt der Unternehmer aus München. Der VDMA steht für eine der wichtigsten Industriebranchen in Deutschland mit rund einer Million Beschäftigten hierzulande. Konkret kritisiert Haeusgen etwa die Entscheidungen zu Heizungen und Verbrennerautos. "Wärmepumpen: Die Hersteller tanzen natürlich Samba. Aber wie kommt denn die Politik dazu, diese eine Heiztechnologie als die einzig richtige gesetzlich festzulegen?", sagte er. Das Gleiche gelte für Autos und den Streit um den Verbrenner. Wenn der Brennstoff nicht fossil sei, sei der Verbrenner eine tolle Technik. Politik müsse technologieoffen sein. Bei den Grünen gäbe "ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber der Industrie und den Unternehmern". "Die massiven Eingriffe in die Entscheidungsfreiheit des Verbrauchers machen mich fassungslos", sagte er der SZ. Eine Antwort auf die massive Subventionen in den USA brauche es nicht, fügte er an. "Es gibt in der EU genügend Geld und genügend Programme. Was die Europäer von den Amerikanern lernen können, ist, wie man das Geld schnell und unbürokratisch in den Markt bringt", so der VDMA-Präsident.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2200771 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Wirtschaftsministerium ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63611977 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Autoindustrie [2] => Umweltschutz [3] => Maschinenbauindustrie [4] => Wirtschaftspolitik ) [art_url] => maschinenbauindustrie-kritisiert-gruene-wirtschaftspolitik [letter] => m [hash-clean] => 2023032800-dts-nachrichtenagentur.de-Maschinenbauindustrie kritisiert grüne Wirtschaftspolitik [hash] => f3dc6d49fc70d392ae0d75dae9410100 [timestamp] => 2023-03-28T00:03:33 [idate] => 1679954613 [slug] => maschinenbauindustrie-kritisiert-gra-ne-wirtschaftspolitik ) [9] => Array ( [art_id] => 63611976 [creation_date] => 20230328000327 [title] => IW bezeichnet Streik als Showveranstaltung [standfirst] => Der Tarifexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Hagen Lesch, sieht im jüngsten Streik eine Showveranstaltung und rechnet mit einer raschen Tarifeinigung. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Der "Bild" (Dienstagausgabe) sagte Lesch: "Dieser Streik ist völlig überzogen. Es ist der Höhepunkt einer groÃen Verdi-Show. Der Gewerkschaft geht es nämlich vor allem darum, sich selbst in Szene zu setzen, um neue Mitglieder zu werben." Lesch betonte, in den vergangenen Tarifrunden seit 2012 habe es immer in der dritten Verhandlungsrunde eine Einigung gegeben. "Die Verdi-Show ist schon das Maximum an Eskalation. Das spricht dafür, dass eine Einigung nicht fern ist", sagte Lesch. Seit Montag sind Verdi und Arbeitgeber von Bund und Kommunen zur dritten Verhandlungsrunde in Potsdam zusammengekommen.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1854947 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Zugausfälle bei der Bahn ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63611976 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Arbeitsmarkt [2] => Proteste [3] => Streik [4] => Showveranstaltung ) [art_url] => iw-bezeichnet-streik-als-showveranstaltung [letter] => i [hash-clean] => 2023032800-dts-nachrichtenagentur.de-IW bezeichnet Streik als \Showveranstaltung\ [hash] => 211107ed8a2a0eb754423f4d25f0ac27 [timestamp] => 2023-03-28T00:03:27 [idate] => 1679954607 [slug] => iw-bezeichnet-streik-als-showveranstaltung ) [10] => Array ( [art_id] => 63611940 [creation_date] => 20230327223339 [title] => DIW sieht groÃes Potenzial für weitere Streiks [standfirst] => Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, sieht groÃes Potenzial für weitere Streiks. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Der heutige Streiktag könnte nur den Anfang eines intensiven Arbeitskampfes markieren. Wir erleben gerade eine Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt, weg von einem Arbeitgebermarkt, hin zu einem Arbeitnehmermarkt", sagte Fratzscher der "Rheinischen Post" (Dienstag). "Durch den groÃen Fachkräftemangel gewinnen Beschäftigte an Macht und damit die Möglichkeit, höhere Lohnabschlüsse durchzusetzen", so der DIW-Präsident. "Der Streiktag heute dürfte zwar einige Unternehmen hart getroffen haben, hat aber gesamtwirtschaftlich nur geringe Kosten, da sich viele drauf einstellen und mobil arbeiten konnten. Trotzdem ist eine Stärkung der Sozialpartnerschaften wichtig und wünschenswert, um in Zukunft gröÃere Arbeitskämpfe zu vermeiden", sagte Fratzscher.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1848124 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Annullierter Flug ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63611940 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Arbeitsmarkt [2] => Luftfahrt [3] => DIW [4] => Potenzial [5] => Streiks ) [art_url] => diw-sieht-grosses-potenzial-fuer-weitere-streiks [letter] => d [hash-clean] => 2023032722-dts-nachrichtenagentur.de-DIW sieht großes Potenzial für weitere Streiks [hash] => e044b36cf35f2a5aaabad37742ad38e5 [timestamp] => 2023-03-27T22:33:39 [idate] => 1679949219 [slug] => diw-sieht-groa-es-potenzial-fa-r-weitere-streiks ) [11] => Array ( [art_id] => 63611523 [creation_date] => 20230327154511 [title] => Gläubiger von Galeria Karstadt Kaufhof stimmen für Insolvenzplan [standfirst] => Die Gläubiger der insolventen Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof haben einem vorgelegten Insolvenzplan zugestimmt. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Er sieht vor, dass zumindest 82 der 129 Filialen überleben können, vermutlich werden etwa 5.000 von 17.000 Beschäftigten ihren Job verlieren. Im Gegenzug müssen die Geschäftspartner aber auch auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten. GröÃter Gläubiger ist der Staat über seinen Wirtschaftsstabilisierungsfonds: Der hatte Galeria Karstadt Kaufhof während der Pandemie 680 Millionen Euro geliehen. Das Traditionsunternehmen ist schon seit Jahren in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Immer mehr Menschen kaufen Waren lieber im Internet.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1896162 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Galeria Kaufhof ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63611523 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Unternehmen [2] => Gläubiger [3] => Galeria [4] => Karstadt [5] => Kaufhof [6] => Insolvenzplan ) [art_url] => glaeubiger-von-galeria-karstadt-kaufhof-stimmen-fuer-insolvenzplan [letter] => g [hash-clean] => 2023032715-dts-nachrichtenagentur.de-Gläubiger von Galeria Karstadt Kaufhof stimmen für Insolvenzplan [hash] => e915fcef5cbc6169df8828e7dfcfbed5 [timestamp] => 2023-03-27T15:45:11 [idate] => 1679924711 [slug] => gla-ubiger-von-galeria-karstadt-kaufhof-stimmen-fa-r-insolvenzplan ) [12] => Array ( [art_id] => 63611229 [creation_date] => 20230327114847 [title] => Dobrindt bekräftigt Forderung nach Abwrackprämie für Heizungen [standfirst] => Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt, hat dem Vorschlag einer "Abwrackprämie" für Ãl- und Gasheizungen Nachdruck verliehen. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Die Förderung könne über einen längeren Zeitraum laufen und am Ende rund 80 Prozent der Kosten eines Umbaus ausmachen, sagte er dem Sender Phoenix. "Da können sich Vermieter, aber auch Eigentümer von Wohnungen und Häusern darauf einstellen, dass sie in den nächsten Jahren mit staatlicher Unterstützung eine Modernisierung ihrer Heizungsanlagen organisieren können." Es sei nicht sinnvoll, dass es jetzt im "Hauruck-Verfahren" Verbote gebe, "die zu Kosten führen, die von einem GroÃteil der Menschen überhaupt nicht zu stemmen sein werden". Mit Blick auf den Koalitionsgipfel in Berlin kritisierte der CSU-Politiker, dass die Ampel-Regierung "offenbar mehr mit Stilfragen" als mit Sachfragen beschäftigt sei.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2061157 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Gas-Heizung aus den 90ern ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63611229 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Energie [2] => Dobrindt [3] => Forderung [4] => Abwrackprämie [5] => Heizungen ) [art_url] => dobrindt-bekraeftigt-forderung-nach-abwrackpraemie-fuer-heizungen [letter] => d [hash-clean] => 2023032711-dts-nachrichtenagentur.de-Dobrindt bekräftigt Forderung nach \Abwrackprämie\ für Heizungen [hash] => 91335e5a9c9a0b215427cfab934b0e05 [timestamp] => 2023-03-27T11:48:47 [idate] => 1679910527 [slug] => dobrindt-bekra-ftigt-forderung-nach-abwrackpra-mie-fa-r-heizungen ) [13] => Array ( [art_id] => 63611172 [creation_date] => 20230327105119 [title] => IW erwartet geringes Wirtschaftswachstum [standfirst] => Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) prognostiziert für das Jahr 2023 nur ein geringes Wirtschaftswachstum in Höhe von 0,25 Prozent. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Die groÃe Erholung bleibe 2023 aus, "wir stehen vor einer neuen Zeit der Stagflation", sagte IW-Konjunkturexperte Michael Grömling am Montag. Deutschland habe sich im vergangenen Jahr zwar an die Folgen des Ukraine-Kriegs angepasst, jedoch bildeten dessen Folgen - hohe Preise, gestiegenes Zinsniveau, geopolitische Unsicherheit und jetzt auch Finanzmarktprobleme - eine "neue Normalität". Diese trübe das "Investitionsklima" und setze den "Wirtschaftsstandort Deutschland" unter Druck. Das liege vor allem an den weiterhin hohen Energiepreisen, die die Inflation antrieben. Für 2023 rechnet das IW mit einer Inflation von sechs Prozent. Aufgrund hoher Energiepreise, Inflation und Unsicherheit erwartet das Institut weiter wenig Investitionen deutscher Unternehmen. Wenn Investitionen zu lange ausblieben, drohe eine "strukturelle Schädigung" der "ganzen Volkswirtschaft". "Die Politik muss jetzt dringend die Investitionsbedingungen verbessern", so Grömling.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1830598 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Industrieanlagen ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63611172 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Daten [2] => Industrie [3] => Wirtschaftskrise [4] => Wirtschaftswachstum ) [art_url] => iw-erwartet-geringes-wirtschaftswachstum [letter] => i [hash-clean] => 2023032710-dts-nachrichtenagentur.de-IW erwartet geringes Wirtschaftswachstum [hash] => 510fef8e9d382a8d90fc3a76d41a7d99 [timestamp] => 2023-03-27T10:51:19 [idate] => 1679907079 [slug] => iw-erwartet-geringes-wirtschaftswachstum ) [14] => Array ( [art_id] => 63611119 [creation_date] => 20230327101407 [title] => Stimmung in deutscher Wirtschaft erneut verbessert [standfirst] => Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich weiter verbessert. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im März auf 93,3 Punkte, nach 91,1 Zählern im Februar, wie das Institut am Montag mitteilte. Dies ist der fünfte Anstieg in Folge. Der neue Wert liegt über den Prognosen vieler Experten, die mit einer Stagnation gerechnet hatten. Treiber der Aufwärtsentwicklung waren im März vor allem die Erwartungen der Unternehmen. Aber auch die laufenden Geschäfte beurteilten die Firmen etwas besser. Trotz der Turbulenzen bei einigen internationalen Banken stabilisiert sich die deutsche Konjunktur. Im Verarbeitenden Gewerbe legte der Index deutlich zu, die Unternehmen waren laut Ifo merklich zufriedener mit der aktuellen Geschäftslage. Zudem ist der Pessimismus bei den Erwartungen nahezu verschwunden. Insbesondere in Schlüsselbranchen wie Autoindustrie, Chemie, Elektroindustrie und Maschinenbau verbesserte sich die Stimmung deutlich. Im Dienstleistungssektor setzte sich die Aufwärtsbewegung des Geschäftsklimas fort. Die laufenden Geschäfte entwickelten sich deutlich besser. Der Erwartungsindex stieg auf den höchsten Wert seit Februar 2022. Mehr Dienstleister erwarten steigende Umsätze. Im Handel stieg der Index leicht. Die Erholung der vergangenen Monate hat sich verlangsamt. Die Indizes zu den Erwartungen und zur Geschäftslage legten beide etwas zu. Im Einzelhandel zeigte sich jedoch kaum Bewegung. Dort sind weiterhin viele Unternehmen pessimistisch für die kommenden Monate. Im Bauhauptgewerbe verbesserte sich das Geschäftsklima ebenfalls. Dies war laut Ifo auf weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Die Baufirmen bewerteten ihre aktuelle Geschäftslage jedoch etwas schlechter. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtiger Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Er basiert auf circa 9.000 monatlichen Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Dienstleistungssektors, des Handels sowie des Bauhauptgewerbes. Die Unternehmen werden gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2002351 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Stahlproduktion ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63611119 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Finanzindustrie [2] => Unternehmen [3] => Stimmung ) [art_url] => stimmung-in-deutscher-wirtschaft-erneut-verbessert [letter] => s [hash-clean] => 2023032710-dts-nachrichtenagentur.de-Stimmung in deutscher Wirtschaft erneut verbessert [hash] => 41a1311d36e1e7952c1a215098cceec4 [timestamp] => 2023-03-27T10:14:07 [idate] => 1679904847 [slug] => stimmung-in-deutscher-wirtschaft-erneut-verbessert ) [15] => Array ( [art_id] => 63610751 [creation_date] => 20230327000559 [title] => Verkehrsstreik offiziell begonnen - Forderung nach Sonderfahrplänen [standfirst] => Der von der Eisenbahnergewerkschaft EVG und Verdi ausgerufene Verkehrsstreik hat am Montag um Mitternacht offiziell begonnen. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 3 [publish_sites] => 1 [sub_text] => Bundesweit sollen unter anderem Zugverkehr und Flugbetrieb lahmgelegt werden. Die Bahn hat präventiv den Fernverkehr für Montag komplett eingestellt, auch im Regional- und S-Bahnverkehr von DB Regio werden ab Beginn des Streiks keine Züge fahren. Ob im Laufe des Montagnachmittags im Regionalverkehr einzelne Verbindungen aufgenommen werden können, hänge vom Streikverlauf ab, teilte die Bahn mit. In Berlin ist die dortige BVG nicht betroffen, Busse, StraÃenbahnen und U-Bahnen sollen in der Hauptstadt normal fahren. Der Fahrgastverband Pro Bahn hat die Gewerkschaften sowie die Deutsche Bahn unterdessen aufgefordert, für die Zukunft Streikfahrpläne zu erarbeiten. "Streiks im Verkehrsbereich treffen nicht nur die Arbeitgeber, sondern auch die Fahrgäste", sagte der Pro-Bahn-Ehrenvorsitzende Karl-Peter Naumann dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Montagausgaben). Daher müssten die Tarifpartner grundsätzlich in Friedenszeiten einen Streikfahrplan ausarbeiten, wie der Verkehr weiterhin in reduzierter Form gewährleistet werden könne, sollte es wieder zu Streiks kommen. "Dann könnte man sich beispielsweise darauf einigen, dass der Fernverkehr alle drei Stunden fährt und der Nahverkehr jede Stunde. So lieÃe sich gewährleisten, dass Arbeitnehmer auch zur Arbeit kommen." Angesichts des GroÃstreiks am Montag forderte Naumann eine rasche Einigung der Tarifpartner. "Wir erwarten von den Gewerkschaften und Arbeitgebern, dass sie sich schnell zusammensetzen und ein auskömmliches Ergebnis erzielen", sagte er. "Auch in einzelnen Nahverkehrsbetrieben, etwa bei der Hamburger Hochbahn, wurden schon Einigungen erzielt. Daran sollten sich die Tarifpartner ein Beispiel nehmen."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1854951 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Streik-Hinweis bei der Bahn ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63610751 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Zugverkehr [2] => Arbeitsmarkt [3] => Luftfahrt [4] => Verkehrsstreik [5] => Forderung [6] => Sonderfahrplänen ) [art_url] => verkehrsstreik-offiziell-begonnen-forderung-nach-sonderfahrplaenen [letter] => v [hash-clean] => 2023032700-dts-nachrichtenagentur.de-Verkehrsstreik offiziell begonnen - Forderung nach Sonderfahrplänen [hash] => 544089c44a49cf47f31933743aa0c5fe [timestamp] => 2023-03-27T00:05:59 [idate] => 1679868359 [slug] => verkehrsstreik-offiziell-begonnen-forderung-nach-sonderfahrpla-nen ) [16] => Array ( [art_id] => 63610416 [creation_date] => 20230326171209 [title] => Union warnt vor Lohn-Preis-Spirale [standfirst] => Kurz vor dem von den Gewerkschaften Verdi und EVG angekündigten GroÃstreik warnt die Union vor einer sogenannten Lohn-Preis-Spirale. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Die Gefahr besteht, dass überzogene Lohnforderungen und -steigerungen von zwölf Prozent die Inflation noch anheizen", sagte die wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Julia Klöckner, am Sonntag. Die Lohn-Preis-Spirale drehe sich dann "unaufhaltsam" weiter. "Nun heiÃt es: Maà halten, Kompromissbereitschaft haben und nicht ein ganzes Land, das arbeiten und wirtschaften möchte und muss, lahmlegen", fügte die CDU-Politikerin hinzu. Im Tarifkonflikt lägen Angebote auf dem Tisch. "Es muss ernsthaft verhandelt, aber nicht mit einem Megastreik alle Bürger in Geiselhaft genommen werden", so Klöckner. Sie warnte davor, dass "maximale Eskalation" zu einem solch frühen Zeitpunkt allen schaden könne. "Gerade auch denen, die die höheren Löhne zahlen müssen." Auf Dauer werde das "ein angesägter Ast, auf dem man sitzt", sagte die CDU-Politikerin. Mit Blick auf den öffentlichen Dienst warnt unterdessen die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) vor steigenden Kosten für Bürger und Unternehmen durch einen hohen Abschluss. Klar sei, "dass die Folgen erst mittelfristig spürbar sein werden, zum Beispiel über höhere Steuern und Abgaben", sagte BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter der "Bild" (Montagsausgabe). Es sei "kein Geheimnis, dass sich die Kommunen die zusätzlichen Kosten durch Lohnerhöhungen über höhere Steuern und Gebühren wieder reinholen müssen. Das trifft die Bürger, aber auch die Unternehmen. Die brauchen gerade jetzt aber keine höheren Steuern, sondern das Gegenteil: mehr Luft für Investitionen", so Kampeter. Auch eine weiter steigende Grundsteuer hält der BDA-Chef für möglich. "Das kann passieren, die Möglichkeiten der Kommunen sind vielfältig", sagte er der "Bild".dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1891901 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Angestellte ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63610416 ) [aIsin] => Array ( [0] => ES0181380710 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Arbeitsmarkt [2] => Union [3] => Lohn-Preis-Spirale ) [art_url] => union-warnt-vor-lohn-preis-spirale [letter] => u [hash-clean] => 2023032617-dts-nachrichtenagentur.de-Union warnt vor Lohn-Preis-Spirale [hash] => 874f2af71bf883392b1b5612878ac48a [timestamp] => 2023-03-26T17:12:09 [idate] => 1679843529 [slug] => union-warnt-vor-lohn-preis-spirale ) [17] => Array ( [art_id] => 63610349 [creation_date] => 20230326161340 [title] => Verbraucherschützer fordern rasche Klarheit im Heizungsstreit [standfirst] => Im Streit um die Zukunft von Gas- und Ãlheizungen fordert Deutschlands oberste Verbraucherschützerin Ramona Pop rasche Klarheit. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Die Menschen rätseln angesichts der aktuellen Diskussionen, wie lange sie ihre Heizung noch benutzen können, oder was passiert, wenn sie kaputtgeht", sagte die Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbands der "Süddeutschen Zeitung". Es sei Zeit, die Debatte zu versachlichen. Pop warnte Haushalte davor, noch in herkömmliche Heizungen zu investieren. Die Energiepreise würden langfristig wohl kaum auf das alte Niveau fallen, hinzu kämen weitere Belastungen wie der CO2-Preis. "Man kann Menschen nicht guten Gewissens dazu raten, sich weiter fossile Energie ins Haus zu holen", sagte die VZBV-Chefin. "Deswegen ist es richtig, auch beim Heizen stärker auf erneuerbare Energien zu setzen." Für den Umbau brauche es aber einen sozialen Ausgleich, etwa in Form einer Investitionsförderung. "Gerade für Haushalte mit einem kleinen oder mittleren Einkommen ist das wichtig", sagte sie. Mieter wiederum müssten davor geschützt werden, über die Modernisierungsumlage die Kosten zu tragen. Diese Umlage gehöre "dringend auf den Prüfstand". Zugleich verlangte Pop Ãnderungen an den bisherigen Preisbremsen für Gas und Strom. Diese verteilten das Geld zu wenig zielgenau. Wenn sie im April 2024 auslaufen, "könnten Haushalte mit geringen Einkommen erneut vor einer Notlage stehen", warnte Pop. "Jetzt wäre der Zeitpunkt, ein besseres Instrument auf den Weg zu bringen." Denkbar etwa seien Direktzahlungen an bedürftige Haushalte.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2196960 [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur [description] => Heizungsrohre ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63610349 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Energie [2] => Verbraucherschützer [3] => Klarheit [4] => Heizungsstreit ) [art_url] => verbraucherschuetzer-fordern-rasche-klarheit-im-heizungsstreit [letter] => v [hash-clean] => 2023032616-dts-nachrichtenagentur.de-Verbraucherschützer fordern rasche Klarheit im Heizungsstreit [hash] => e8e266dc8f7f5fa961ea1ad58615a778 [timestamp] => 2023-03-26T16:13:40 [idate] => 1679840020 [slug] => verbraucherscha-tzer-fordern-rasche-klarheit-im-heizungsstreit ) [18] => Array ( [art_id] => 63610291 [creation_date] => 20230326152413 [title] => Fahrgastverband rät am Montag zu Homeoffice und Fahrgemeinschaften [standfirst] => Der Fahrgastverband Pro Bahn rät den Fahrgästen mit Blick auf den GroÃstreik am Montag zu Homeoffice und empfiehlt Pendlern, Fahrgemeinschaften zu bilden. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Wir raten den Fahrgästen dazu, am Montag möglichst zu Hause zu bleiben und Homeoffice zu machen", sagte der Pro-Bahn-Ehrenvorsitzende Karl-Peter Naumann dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Auf Fern- und Regionalreisen sollte am Montag jeder verzichten. "Falls das Arbeiten von zu Hause nicht möglich ist, sollten Pendler eine Auto-Fahrgemeinschaft mit Kollegen für die Hin- und Rückfahrt bilden." Naumann erinnerte daran, stets die neuesten Informationen im Blick zu behalten: "Die Fahrgäste sollten sich am Morgen genau zu informieren, ob der regionale Nahverkehrsbetrieb bestreikt wird oder nicht."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 2030474 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Züge von DB Regio ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63610291 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Zugverkehr [2] => Straßenverkehr [3] => Unternehmen [4] => Arbeitsmarkt [5] => Fahrgastverband [6] => Montag [7] => Homeoffice [8] => Fahrgemeinschaften ) [art_url] => fahrgastverband-raet-am-montag-zu-homeoffice-und-fahrgemeinschaften [letter] => f [hash-clean] => 2023032615-dts-nachrichtenagentur.de-Fahrgastverband rät am Montag zu Homeoffice und Fahrgemeinschaften [hash] => 4d1eff1405218d7906a27879e61afaf1 [timestamp] => 2023-03-26T15:24:13 [idate] => 1679837053 [slug] => fahrgastverband-ra-t-am-montag-zu-homeoffice-und-fahrgemeinschaften ) [19] => Array ( [art_id] => 63610249 [creation_date] => 20230326144911 [title] => BDA wirft Verdi Missbrauch der Tarifverhandlungen vor [standfirst] => Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) wirft der Gewerkschaft Verdi vor, den für Montag geplanten bundesweiten Warnstreik für eigene Interesse zu missbrauchen. [language] => de [sec_id] => 49 [sec_name] => wirtschaft [sec_description] => Wirtschaft [main_section] => wirtschaft [src_id] => 3742 [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de [src_only_title] => 0 [vg_media] => 0 [contract] => 1 [tld] => de [prio] => 4 [publish_sites] => 1 [sub_text] => "Tarifverhandlungen dürfen nicht zur Anwerbung neuer Mitglieder missbraucht werden", sagte BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter der "Bild" (Montagsausgabe). "Der Gesetzgeber muss sich fragen, wie lange er sich das alles von der Seitenlinie aus noch anschauen will." Der Verdi-Vorsitzende Frank Werneke hatte zuvor in der "Bild am Sonntag" erklärt, viele Beschäftigte, die sich erstmals an einem Arbeitskampf beteiligen, würden anschlieÃend in die Gewerkschaft eintreten. Kampeter warf Werneke vor: "Die Rituale sind völlig aus der Zeit gefallen - gerade auch mit Blick auf die vielen Krisen und den russischen Angriffskrieg in der Ukraine." Solche massiven Streiks sollten "nicht am Anfang einer Auseinandersetzung stehen, sondern - wenn überhaupt - am Ende", sagte Kampeter der Zeitung. "Die Gewerkschaften verspielen jede Glaubwürdigkeit. Wir sind schlieÃlich im 21. Jahrhundert. Hinzu kommt: Gute Tarifabschlüsse wurden mit privaten Arbeitgebern auch ohne Streik erreicht."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH [aSection] => Array ( [sec_id] => 49 [name] => Wirtschaft [description] => Wirtschaft [main_section] => Wirtschaft [search] => 1 [nlbr] => 0 [show_art_id] => 0 [show_med_id] => 0 [show_top] => 0 [show_date] => 0 [show_author] => 0 [show_relation] => 1 [show_print] => 0 [show_mail_to] => 0 [sec_med_id] => 0 [active] => 1 [sec_fake_title] => 1 [position] => 0 [paid_content] => 0 ) [aAuthor] => Array ( [user_id] => 14 [email] => feed@poppress.de [media_path] => [user_image] => [user_image_small] => 0 [user_image_video] => 0 [sections] => [user_symbol] => [show_user_symbol] => 1 [fake_title] => 1 [nofollow] => 1 [advertorial_maker] => 0 [advertiser] => 0 [publish_sites] => 1 [auto_remove] => 1 [name] => Handler [vorname] => Feed [description] => ) [aMedia] => Array ( [0] => Array ( [med_id] => 1829403 [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur [description] => Verdi ) ) [iCountMedia] => 1 [aForum] => Array ( [forum_mother_art_id] => 63610249 ) [multi_tags] => Array ( [0] => Wirtschaft [1] => Arbeitsmarkt [2] => Unternehmen [3] => BDA [4] => Verdi [5] => Missbrauch [6] => Tarifverhandlungen ) [art_url] => bda-wirft-verdi-missbrauch-der-tarifverhandlungen-vor [letter] => b [hash-clean] => 2023032614-dts-nachrichtenagentur.de-BDA wirft Verdi Missbrauch der Tarifverhandlungen vor [hash] => eb09c9dedd9922b2deb4fc2300df43af [timestamp] => 2023-03-26T14:49:11 [idate] => 1679834951 [slug] => bda-wirft-verdi-missbrauch-der-tarifverhandlungen-vor ) ) )