Gehaltsunterschiede zwischen Ost und West weiter groß

03.12.23 16:26 Uhr, dts-nachrichtenagentur.de

Mehr als drei Jahrzehnte nach der deutschen Einheit sind die Gehaltsunterschiede zwischen Ost und West immer noch groß.

Büros (Archiv)
Büros (Archiv)
über dts Nachrichtenagentur

Vollzeit-Arbeitnehmer in den neuen Ländern verdienen im Durchschnitt 3.157 Euro brutto pro Monat und damit fast 600 Euro weniger als ihre westdeutschen Kollegen, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage der Linken-Bundestagsfraktion hervorgeht, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagsausgaben) berichten. In einzelnen Branchen ist die Lücke aber zum Teil noch deutlich größer: In der Bekleidungsherstellung etwa verdienen Ost-Beschäftigte im Schnitt (Median) 2.282 Euro brutto pro Monat, der durchschnittliche Monatslohn im Westen liegt um mehr als 65 Prozent darüber. In der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen kommen Arbeitnehmer im Osten durchschnittlich auf ein Monatsentgelt von 3.757 Euro, die Einkommen im Westen liegen um 42 Prozent höher. In der Schifffahrt und im Maschinenbau betragen die durchschnittlichen Monatsentgelte in den neuen Ländern 3.385 beziehungsweise 3.332 Euro, in den alten Ländern bekommen Beschäftigte dieser Branchen jeweils fast 40 Prozent mehr Geld. Der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, sagte den Funke-Zeitungen: "Der Osten ist weiterhin vielfach verlängerte Werkbank. Ostdeutsche Beschäftigte sind in vielen Bereichen immer noch Arbeitnehmer zweiter Klasse." Die starken Lohnunterschiede seien eine "himmelschreiende Ungerechtigkeit". Bartsch forderte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf, sich der Sache anzunehmen: "Das Thema Lohnangleichung muss dringend Chefsache werden, wenn der Frust im Osten nicht überkochen soll. Ein Ostgipfel im Kanzleramt ist notwendig." Die Bundesregierung beruft sich in ihrer Antwort auf die Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Diese bildet Daten mit Stichtag 31. Dezember des vergangenen Jahres ab.

Trades kopieren und dabei lernen!
Jetzt mit dem Copy-Trading starten.
Wir zeigen Dir, wie es geht.

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 56% und 80% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Zwischen 56% und 80% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit unseren Partner-Brokern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.