Forsa: Mehrheit gegen Comeback von Habeck

02.09.25 00:01 Uhr, dts-nachrichtenagentur.de

Ein politisches Comeback von Robert Habeck fänden 35 Prozent der Deutschen gut.

Robert Habeck (Archiv)
Robert Habeck (Archiv)
über dts Nachrichtenagentur

Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des "Stern".

55 Prozent würden es nicht begrüßen, wenn der ehemalige Wirtschaftsminister noch einmal politische Ämter übernimmt. Zehn Prozent äußern sich nicht. Der 56-jährige Grünen-Politiker hatte in der vergangenen Woche sein Bundestagsmandat niedergelegt, aber eine Rückkehr nicht vollkommen ausgeschlossen.

Die Umfrage zeigt, wie stark der Vizekanzler der Ampelkoalition noch immer polarisiert: 90 Prozent der Grünen-Anhänger würden ein Comeback Habecks in einigen Jahren begrüßen, aber nur drei Prozent der AfD-Wähler. Zustimmung überwiegt bei den Anhängern der SPD (45 Prozent) und der Linken (53 Prozent). Bei den Wählern von CDU/CSU sind 61 Prozent gegen eine Rückkehr, aber immerhin 28 Prozent dafür. Auffällig ist auch der Unterschied nach Geschlechtern: 42 Prozent der Frauen fänden ein Comeback gut, aber nur 28 Prozent der Männer.

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa für den "Stern" und RTL Deutschland am 28. und 29. August telefonisch erhoben.

Datenbasis: 1.007 Befragte.

Andere Trader automatisch kopieren!
Folgen. Profitieren. Lernen.
Copy Trading starten

CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 56% und 80% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesen Anbietern. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Zwischen 56% und 80% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit unseren Partner-Brokern. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.