Array
(
    [wirtschaft] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [art_id] => 63611940
                    [creation_date] => 20230327223339
                    [title] => DIW sieht großes Potenzial für weitere Streiks
                    [standfirst] => Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, sieht großes Potenzial für weitere Streiks.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Der heutige Streiktag könnte nur den Anfang eines intensiven Arbeitskampfes markieren. Wir erleben gerade eine Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt, weg von einem Arbeitgebermarkt, hin zu einem Arbeitnehmermarkt", sagte Fratzscher der "Rheinischen Post" (Dienstag). "Durch den großen Fachkräftemangel gewinnen Beschäftigte an Macht und damit die Möglichkeit, höhere Lohnabschlüsse durchzusetzen", so der DIW-Präsident. "Der Streiktag heute dürfte zwar einige Unternehmen hart getroffen haben, hat aber gesamtwirtschaftlich nur geringe Kosten, da sich viele drauf einstellen und mobil arbeiten konnten. Trotzdem ist eine Stärkung der Sozialpartnerschaften wichtig und wünschenswert, um in Zukunft größere Arbeitskämpfe zu vermeiden", sagte Fratzscher.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1848124
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Annullierter Flug
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63611940
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Arbeitsmarkt
                            [2] => Luftfahrt
                            [3] => DIW
                            [4] => Potenzial
                            [5] => Streiks
                        )

                    [art_url] => diw-sieht-grosses-potenzial-fuer-weitere-streiks
                    [letter] => d
                    [hash-clean] => 2023032722-dts-nachrichtenagentur.de-DIW sieht großes Potenzial für weitere Streiks
                    [hash] => e044b36cf35f2a5aaabad37742ad38e5
                    [timestamp] => 2023-03-27T22:33:39
                    [idate] => 1679949219
                    [slug] => diw-sieht-groa-es-potenzial-fa-r-weitere-streiks
                )

            [1] => Array
                (
                    [art_id] => 63611523
                    [creation_date] => 20230327154511
                    [title] => Gläubiger von Galeria Karstadt Kaufhof stimmen für Insolvenzplan
                    [standfirst] => Die Gläubiger der insolventen Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof haben einem vorgelegten Insolvenzplan zugestimmt.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Er sieht vor, dass zumindest 82 der 129 Filialen überleben können, vermutlich werden etwa 5.000 von 17.000 Beschäftigten ihren Job verlieren. Im Gegenzug müssen die Geschäftspartner aber auch auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten. Größter Gläubiger ist der Staat über seinen Wirtschaftsstabilisierungsfonds: Der hatte Galeria Karstadt Kaufhof während der Pandemie 680 Millionen Euro geliehen. Das Traditionsunternehmen ist schon seit Jahren in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Immer mehr Menschen kaufen Waren lieber im Internet.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1896162
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Galeria Kaufhof
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63611523
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Unternehmen
                            [2] => Gläubiger
                            [3] => Galeria
                            [4] => Karstadt
                            [5] => Kaufhof
                            [6] => Insolvenzplan
                        )

                    [art_url] => glaeubiger-von-galeria-karstadt-kaufhof-stimmen-fuer-insolvenzplan
                    [letter] => g
                    [hash-clean] => 2023032715-dts-nachrichtenagentur.de-Gläubiger von Galeria Karstadt Kaufhof stimmen für Insolvenzplan
                    [hash] => e915fcef5cbc6169df8828e7dfcfbed5
                    [timestamp] => 2023-03-27T15:45:11
                    [idate] => 1679924711
                    [slug] => gla-ubiger-von-galeria-karstadt-kaufhof-stimmen-fa-r-insolvenzplan
                )

            [2] => Array
                (
                    [art_id] => 63611229
                    [creation_date] => 20230327114847
                    [title] => Dobrindt bekräftigt Forderung nach Abwrackprämie für Heizungen
                    [standfirst] => Der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Alexander Dobrindt, hat dem Vorschlag einer "Abwrackprämie" für Öl- und Gasheizungen Nachdruck verliehen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Die Förderung könne über einen längeren Zeitraum laufen und am Ende rund 80 Prozent der Kosten eines Umbaus ausmachen, sagte er dem Sender Phoenix. "Da können sich Vermieter, aber auch Eigentümer von Wohnungen und Häusern darauf einstellen, dass sie in den nächsten Jahren mit staatlicher Unterstützung eine Modernisierung ihrer Heizungsanlagen organisieren können." Es sei nicht sinnvoll, dass es jetzt im "Hauruck-Verfahren" Verbote gebe, "die zu Kosten führen, die von einem Großteil der Menschen überhaupt nicht zu stemmen sein werden". Mit Blick auf den Koalitionsgipfel in Berlin kritisierte der CSU-Politiker, dass die Ampel-Regierung "offenbar mehr mit Stilfragen" als mit Sachfragen beschäftigt sei.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2061157
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Gas-Heizung aus den 90ern
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63611229
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Energie
                            [2] => Dobrindt
                            [3] => Forderung
                            [4] => Abwrackprämie
                            [5] => Heizungen
                        )

                    [art_url] => dobrindt-bekraeftigt-forderung-nach-abwrackpraemie-fuer-heizungen
                    [letter] => d
                    [hash-clean] => 2023032711-dts-nachrichtenagentur.de-Dobrindt bekräftigt Forderung nach \Abwrackprämie\ für Heizungen
                    [hash] => 91335e5a9c9a0b215427cfab934b0e05
                    [timestamp] => 2023-03-27T11:48:47
                    [idate] => 1679910527
                    [slug] => dobrindt-bekra-ftigt-forderung-nach-abwrackpra-mie-fa-r-heizungen
                )

            [3] => Array
                (
                    [art_id] => 63611172
                    [creation_date] => 20230327105119
                    [title] => IW erwartet geringes Wirtschaftswachstum
                    [standfirst] => Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) prognostiziert für das Jahr 2023 nur ein geringes Wirtschaftswachstum in Höhe von 0,25 Prozent.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Die große Erholung bleibe 2023 aus, "wir stehen vor einer neuen Zeit der Stagflation", sagte IW-Konjunkturexperte Michael Grömling am Montag. Deutschland habe sich im vergangenen Jahr zwar an die Folgen des Ukraine-Kriegs angepasst, jedoch bildeten dessen Folgen - hohe Preise, gestiegenes Zinsniveau, geopolitische Unsicherheit und jetzt auch Finanzmarktprobleme - eine "neue Normalität". Diese trübe das "Investitionsklima" und setze den "Wirtschaftsstandort Deutschland" unter Druck. Das liege vor allem an den weiterhin hohen Energiepreisen, die die Inflation antrieben. Für 2023 rechnet das IW mit einer Inflation von sechs Prozent. Aufgrund hoher Energiepreise, Inflation und Unsicherheit erwartet das Institut weiter wenig Investitionen deutscher Unternehmen. Wenn Investitionen zu lange ausblieben, drohe eine "strukturelle Schädigung" der "ganzen Volkswirtschaft". "Die Politik muss jetzt dringend die Investitionsbedingungen verbessern", so Grömling.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1830598
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Industrieanlagen
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63611172
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Daten
                            [2] => Industrie
                            [3] => Wirtschaftskrise
                            [4] => Wirtschaftswachstum
                        )

                    [art_url] => iw-erwartet-geringes-wirtschaftswachstum
                    [letter] => i
                    [hash-clean] => 2023032710-dts-nachrichtenagentur.de-IW erwartet geringes Wirtschaftswachstum
                    [hash] => 510fef8e9d382a8d90fc3a76d41a7d99
                    [timestamp] => 2023-03-27T10:51:19
                    [idate] => 1679907079
                    [slug] => iw-erwartet-geringes-wirtschaftswachstum
                )

            [4] => Array
                (
                    [art_id] => 63611119
                    [creation_date] => 20230327101407
                    [title] => Stimmung in deutscher Wirtschaft erneut verbessert
                    [standfirst] => Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich weiter verbessert.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg im März auf 93,3 Punkte, nach 91,1 Zählern im Februar, wie das Institut am Montag mitteilte. Dies ist der fünfte Anstieg in Folge. Der neue Wert liegt über den Prognosen vieler Experten, die mit einer Stagnation gerechnet hatten. Treiber der Aufwärtsentwicklung waren im März vor allem die Erwartungen der Unternehmen. Aber auch die laufenden Geschäfte beurteilten die Firmen etwas besser. Trotz der Turbulenzen bei einigen internationalen Banken stabilisiert sich die deutsche Konjunktur. Im Verarbeitenden Gewerbe legte der Index deutlich zu, die Unternehmen waren laut Ifo merklich zufriedener mit der aktuellen Geschäftslage. Zudem ist der Pessimismus bei den Erwartungen nahezu verschwunden. Insbesondere in Schlüsselbranchen wie Autoindustrie, Chemie, Elektroindustrie und Maschinenbau verbesserte sich die Stimmung deutlich. Im Dienstleistungssektor setzte sich die Aufwärtsbewegung des Geschäftsklimas fort. Die laufenden Geschäfte entwickelten sich deutlich besser. Der Erwartungsindex stieg auf den höchsten Wert seit Februar 2022.  Mehr Dienstleister erwarten steigende Umsätze. Im Handel stieg der Index leicht. Die Erholung der vergangenen Monate hat sich verlangsamt. Die Indizes zu den Erwartungen und zur Geschäftslage legten beide etwas zu. Im Einzelhandel zeigte sich jedoch kaum Bewegung. Dort sind weiterhin viele Unternehmen pessimistisch für die kommenden Monate. Im Bauhauptgewerbe verbesserte sich das Geschäftsklima ebenfalls. Dies war laut Ifo auf weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen. Die Baufirmen bewerteten ihre aktuelle Geschäftslage jedoch etwas schlechter. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtiger Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Er basiert auf circa 9.000 monatlichen Meldungen von Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, des Dienstleistungssektors, des Handels sowie des Bauhauptgewerbes. Die Unternehmen werden gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2002351
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Stahlproduktion
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63611119
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Finanzindustrie
                            [2] => Unternehmen
                            [3] => Stimmung
                        )

                    [art_url] => stimmung-in-deutscher-wirtschaft-erneut-verbessert
                    [letter] => s
                    [hash-clean] => 2023032710-dts-nachrichtenagentur.de-Stimmung in deutscher Wirtschaft erneut verbessert
                    [hash] => 41a1311d36e1e7952c1a215098cceec4
                    [timestamp] => 2023-03-27T10:14:07
                    [idate] => 1679904847
                    [slug] => stimmung-in-deutscher-wirtschaft-erneut-verbessert
                )

            [5] => Array
                (
                    [art_id] => 63610751
                    [creation_date] => 20230327000559
                    [title] => Verkehrsstreik offiziell begonnen - Forderung nach Sonderfahrplänen
                    [standfirst] => Der von der Eisenbahnergewerkschaft EVG und Verdi ausgerufene Verkehrsstreik hat am Montag um Mitternacht offiziell begonnen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 3
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Bundesweit sollen unter anderem Zugverkehr und Flugbetrieb lahmgelegt werden. Die Bahn hat präventiv den Fernverkehr für Montag komplett eingestellt, auch im Regional- und S-Bahnverkehr von DB Regio werden ab Beginn des Streiks keine Züge fahren. Ob im Laufe des Montagnachmittags im Regionalverkehr einzelne Verbindungen aufgenommen werden können, hänge vom Streikverlauf ab, teilte die Bahn mit. In Berlin ist die dortige BVG nicht betroffen, Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen sollen in der Hauptstadt normal fahren. Der Fahrgastverband Pro Bahn hat die Gewerkschaften sowie die Deutsche Bahn unterdessen aufgefordert, für die Zukunft Streikfahrpläne zu erarbeiten. "Streiks im Verkehrsbereich treffen nicht nur die Arbeitgeber, sondern auch die Fahrgäste", sagte der Pro-Bahn-Ehrenvorsitzende Karl-Peter Naumann dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Montagausgaben). Daher müssten die Tarifpartner grundsätzlich in Friedenszeiten einen Streikfahrplan ausarbeiten, wie der Verkehr weiterhin in reduzierter Form gewährleistet werden könne, sollte es wieder zu Streiks kommen. "Dann könnte man sich beispielsweise darauf einigen, dass der Fernverkehr alle drei Stunden fährt und der Nahverkehr jede Stunde. So ließe sich gewährleisten, dass Arbeitnehmer auch zur Arbeit kommen." Angesichts des Großstreiks am Montag forderte Naumann eine rasche Einigung der Tarifpartner. "Wir erwarten von den Gewerkschaften und Arbeitgebern, dass sie sich schnell zusammensetzen und ein auskömmliches Ergebnis erzielen", sagte er. "Auch in einzelnen Nahverkehrsbetrieben, etwa bei der Hamburger Hochbahn, wurden schon Einigungen erzielt. Daran sollten sich die Tarifpartner ein Beispiel nehmen."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1854951
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Streik-Hinweis bei der Bahn
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63610751
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Zugverkehr
                            [2] => Arbeitsmarkt
                            [3] => Luftfahrt
                            [4] => Verkehrsstreik
                            [5] => Forderung
                            [6] => Sonderfahrplänen
                        )

                    [art_url] => verkehrsstreik-offiziell-begonnen-forderung-nach-sonderfahrplaenen
                    [letter] => v
                    [hash-clean] => 2023032700-dts-nachrichtenagentur.de-Verkehrsstreik offiziell begonnen - Forderung nach Sonderfahrplänen
                    [hash] => 544089c44a49cf47f31933743aa0c5fe
                    [timestamp] => 2023-03-27T00:05:59
                    [idate] => 1679868359
                    [slug] => verkehrsstreik-offiziell-begonnen-forderung-nach-sonderfahrpla-nen
                )

            [6] => Array
                (
                    [art_id] => 63610416
                    [creation_date] => 20230326171209
                    [title] => Union warnt vor Lohn-Preis-Spirale
                    [standfirst] => Kurz vor dem von den Gewerkschaften Verdi und EVG angekündigten Großstreik warnt die Union vor einer sogenannten Lohn-Preis-Spirale.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Die Gefahr besteht, dass überzogene Lohnforderungen und -steigerungen von zwölf Prozent die Inflation noch anheizen", sagte die wirtschaftspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Julia Klöckner, am Sonntag. Die Lohn-Preis-Spirale drehe sich dann "unaufhaltsam" weiter. "Nun heißt es: Maß halten, Kompromissbereitschaft haben und nicht ein ganzes Land, das arbeiten und wirtschaften möchte und muss, lahmlegen", fügte die CDU-Politikerin hinzu. Im Tarifkonflikt lägen Angebote auf dem Tisch. "Es muss ernsthaft verhandelt, aber nicht mit einem Megastreik alle Bürger in Geiselhaft genommen werden", so Klöckner. Sie warnte davor, dass "maximale Eskalation" zu einem solch frühen Zeitpunkt allen schaden könne. "Gerade auch denen, die die höheren Löhne zahlen müssen." Auf Dauer werde das "ein angesägter Ast, auf dem man sitzt", sagte die CDU-Politikerin. Mit Blick auf den öffentlichen Dienst warnt unterdessen die Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA) vor steigenden Kosten für Bürger und Unternehmen durch einen hohen Abschluss. Klar sei, "dass die Folgen erst mittelfristig spürbar sein werden, zum Beispiel über höhere Steuern und Abgaben", sagte BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter der "Bild" (Montagsausgabe). Es sei "kein Geheimnis, dass sich die Kommunen die zusätzlichen Kosten durch Lohnerhöhungen über höhere Steuern und Gebühren wieder reinholen müssen. Das trifft die Bürger, aber auch die Unternehmen. Die brauchen gerade jetzt aber keine höheren Steuern, sondern das Gegenteil: mehr Luft für Investitionen", so Kampeter. Auch eine weiter steigende Grundsteuer hält der BDA-Chef für möglich. "Das kann passieren, die Möglichkeiten der Kommunen sind vielfältig", sagte er der "Bild".dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1891901
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Angestellte
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63610416
                        )

                    [aIsin] => Array
                        (
                            [0] => ES0181380710
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Arbeitsmarkt
                            [2] => Union
                            [3] => Lohn-Preis-Spirale
                        )

                    [art_url] => union-warnt-vor-lohn-preis-spirale
                    [letter] => u
                    [hash-clean] => 2023032617-dts-nachrichtenagentur.de-Union warnt vor Lohn-Preis-Spirale
                    [hash] => 874f2af71bf883392b1b5612878ac48a
                    [timestamp] => 2023-03-26T17:12:09
                    [idate] => 1679843529
                    [slug] => union-warnt-vor-lohn-preis-spirale
                )

            [7] => Array
                (
                    [art_id] => 63610349
                    [creation_date] => 20230326161340
                    [title] => Verbraucherschützer fordern rasche Klarheit im Heizungsstreit
                    [standfirst] => Im Streit um die Zukunft von Gas- und Ölheizungen fordert Deutschlands oberste Verbraucherschützerin Ramona Pop rasche Klarheit.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Die Menschen rätseln angesichts der aktuellen Diskussionen, wie lange sie ihre Heizung noch benutzen können, oder was passiert, wenn sie kaputtgeht", sagte die Chefin des Verbraucherzentrale Bundesverbands der "Süddeutschen Zeitung". Es sei Zeit, die Debatte zu versachlichen. Pop warnte Haushalte davor, noch in herkömmliche Heizungen zu investieren. Die Energiepreise würden langfristig wohl kaum auf das alte Niveau fallen, hinzu kämen weitere Belastungen wie der CO2-Preis. "Man kann Menschen nicht guten Gewissens dazu raten, sich weiter fossile Energie ins Haus zu holen", sagte die VZBV-Chefin. "Deswegen ist es richtig, auch beim Heizen stärker auf erneuerbare Energien zu setzen." Für den Umbau brauche es aber einen sozialen Ausgleich, etwa in Form einer Investitionsförderung. "Gerade für Haushalte mit einem kleinen oder mittleren Einkommen ist das wichtig", sagte sie. Mieter wiederum müssten davor geschützt werden, über die Modernisierungsumlage die Kosten zu tragen. Diese Umlage gehöre "dringend auf den Prüfstand". Zugleich verlangte Pop Änderungen an den bisherigen Preisbremsen für Gas und Strom. Diese verteilten das Geld zu wenig zielgenau. Wenn sie im April 2024 auslaufen, "könnten Haushalte mit geringen Einkommen erneut vor einer Notlage stehen", warnte Pop. "Jetzt wäre der Zeitpunkt, ein besseres Instrument auf den Weg zu bringen." Denkbar etwa seien Direktzahlungen an bedürftige Haushalte.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2196960
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Heizungsrohre
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63610349
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Energie
                            [2] => Verbraucherschützer
                            [3] => Klarheit
                            [4] => Heizungsstreit
                        )

                    [art_url] => verbraucherschuetzer-fordern-rasche-klarheit-im-heizungsstreit
                    [letter] => v
                    [hash-clean] => 2023032616-dts-nachrichtenagentur.de-Verbraucherschützer fordern rasche Klarheit im Heizungsstreit
                    [hash] => e8e266dc8f7f5fa961ea1ad58615a778
                    [timestamp] => 2023-03-26T16:13:40
                    [idate] => 1679840020
                    [slug] => verbraucherscha-tzer-fordern-rasche-klarheit-im-heizungsstreit
                )

            [8] => Array
                (
                    [art_id] => 63610291
                    [creation_date] => 20230326152413
                    [title] => Fahrgastverband rät am Montag zu Homeoffice und Fahrgemeinschaften
                    [standfirst] => Der Fahrgastverband Pro Bahn rät den Fahrgästen mit Blick auf den Großstreik am Montag zu Homeoffice und empfiehlt Pendlern, Fahrgemeinschaften zu bilden.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Wir raten den Fahrgästen dazu, am Montag möglichst zu Hause zu bleiben und Homeoffice zu machen", sagte der Pro-Bahn-Ehrenvorsitzende Karl-Peter Naumann dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Auf Fern- und Regionalreisen sollte am Montag jeder verzichten. "Falls das Arbeiten von zu Hause nicht möglich ist, sollten Pendler eine Auto-Fahrgemeinschaft mit Kollegen für die Hin- und Rückfahrt bilden." Naumann erinnerte daran, stets die neuesten Informationen im Blick zu behalten: "Die Fahrgäste sollten sich am Morgen genau zu informieren, ob der regionale Nahverkehrsbetrieb bestreikt wird oder nicht."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2030474
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Züge von DB Regio
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63610291
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Zugverkehr
                            [2] => Straßenverkehr
                            [3] => Unternehmen
                            [4] => Arbeitsmarkt
                            [5] => Fahrgastverband
                            [6] => Montag
                            [7] => Homeoffice
                            [8] => Fahrgemeinschaften
                        )

                    [art_url] => fahrgastverband-raet-am-montag-zu-homeoffice-und-fahrgemeinschaften
                    [letter] => f
                    [hash-clean] => 2023032615-dts-nachrichtenagentur.de-Fahrgastverband rät am Montag zu Homeoffice und Fahrgemeinschaften
                    [hash] => 4d1eff1405218d7906a27879e61afaf1
                    [timestamp] => 2023-03-26T15:24:13
                    [idate] => 1679837053
                    [slug] => fahrgastverband-ra-t-am-montag-zu-homeoffice-und-fahrgemeinschaften
                )

            [9] => Array
                (
                    [art_id] => 63610249
                    [creation_date] => 20230326144911
                    [title] => BDA wirft Verdi Missbrauch der Tarifverhandlungen vor
                    [standfirst] => Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) wirft der Gewerkschaft Verdi vor, den für Montag geplanten bundesweiten Warnstreik für eigene Interesse zu missbrauchen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Tarifverhandlungen dürfen nicht zur Anwerbung neuer Mitglieder missbraucht werden", sagte BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter der "Bild" (Montagsausgabe). "Der Gesetzgeber muss sich fragen, wie lange er sich das alles von der Seitenlinie aus noch anschauen will." Der Verdi-Vorsitzende Frank Werneke hatte zuvor in der "Bild am Sonntag" erklärt, viele Beschäftigte, die sich erstmals an einem Arbeitskampf beteiligen, würden anschließend in die Gewerkschaft eintreten. Kampeter warf Werneke vor: "Die Rituale sind völlig aus der Zeit gefallen - gerade auch mit Blick auf die vielen Krisen und den russischen Angriffskrieg in der Ukraine." Solche massiven Streiks sollten "nicht am Anfang einer Auseinandersetzung stehen, sondern - wenn überhaupt - am Ende", sagte Kampeter der Zeitung. "Die Gewerkschaften verspielen jede Glaubwürdigkeit. Wir sind schließlich im 21. Jahrhundert. Hinzu kommt: Gute Tarifabschlüsse wurden mit privaten Arbeitgebern auch ohne Streik erreicht."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1829403
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Verdi
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63610249
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Arbeitsmarkt
                            [2] => Unternehmen
                            [3] => BDA
                            [4] => Verdi
                            [5] => Missbrauch
                            [6] => Tarifverhandlungen
                        )

                    [art_url] => bda-wirft-verdi-missbrauch-der-tarifverhandlungen-vor
                    [letter] => b
                    [hash-clean] => 2023032614-dts-nachrichtenagentur.de-BDA wirft Verdi Missbrauch der Tarifverhandlungen vor
                    [hash] => eb09c9dedd9922b2deb4fc2300df43af
                    [timestamp] => 2023-03-26T14:49:11
                    [idate] => 1679834951
                    [slug] => bda-wirft-verdi-missbrauch-der-tarifverhandlungen-vor
                )

            [10] => Array
                (
                    [art_id] => 63610210
                    [creation_date] => 20230326141830
                    [title] => BDI hofft auf Lösungen bei Koalitionsausschuss
                    [standfirst] => Unmittelbar vor dem Koalitionsausschuss hat der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, die Ampelparteien zu entschlossenem Handeln aufgerufen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Der Druck im Kessel steigt", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Statt Krisenmanagement braucht es eine vorausschauende industrie- und innovationspolitische Agenda." Er sei sich sicher, dass sich alle der "enormen Verantwortung" bewusst seien. Die Regierung müsse die Herausforderungen, die sich aus Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie für Deutschland ergeben, entschlossen angehen, forderte der BDI-Präsident. "Nun muss entsprechend entschieden und die Umsetzung vorangetrieben werden."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2075641
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Haus der Deutschen Wirtschaft
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63610210
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Industrie
                            [2] => BDI
                            [3] => Lösungen
                            [4] => Koalitionsausschuss
                        )

                    [art_url] => bdi-hofft-auf-loesungen-bei-koalitionsausschuss
                    [letter] => b
                    [hash-clean] => 2023032614-dts-nachrichtenagentur.de-BDI hofft auf Lösungen bei Koalitionsausschuss
                    [hash] => e1796ad1f1a95b2cb6f8e7d2e868f2ab
                    [timestamp] => 2023-03-26T14:18:30
                    [idate] => 1679833110
                    [slug] => bdi-hofft-auf-la-sungen-bei-koalitionsausschuss
                )

            [11] => Array
                (
                    [art_id] => 63610169
                    [creation_date] => 20230326134412
                    [title] => BA knüpft Unterstützung bei Galeria-Sanierung an Bedingungen
                    [standfirst] => Die Bundesagentur für Arbeit (BA) knüpft ihre Unterstützung bei der Sanierung der insolventen Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof an Bedingungen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 3
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Wichtig ist, dass es ein Zukunftskonzept für das Geschäftsmodell gibt", sagte BA-Vorstand Daniel Terzenbach dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Nur ein "weiter so" reiche nicht. Am Montag wollen die Gläubiger über den Insolvenzplan des Konzerns entscheiden, der angekündigt hatte, 47 der aktuell 129 Warenhäuser zu schließen. Die BA zählt neben dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds, Kreditinstituten und Vermietern zu den großen Gläubigern. Terzenbach sieht gute Chancen für die Beschäftigten, deren Jobs jetzt auf der Kippe stehen, denn der Arbeitsmarkt sei aufnahmefähig. Die Arbeitsagentur hat bereits Sprechstunden in einzelnen Galeria-Filialen abgehalten und plant digitale "Begegnungsräume" mit Unternehmen, die neue berufliche Perspektiven bieten könnten. Allerdings reiche es nicht, allein auf die vom Jobverlust bedrohten Beschäftigten zu schauen, sagte der BA-Vorstand. "Galeria muss auch in die Mitarbeitenden investieren, die im Unternehmen bleiben, damit wir nicht in einigen Jahren wieder vor den gleichen Problemen stehen."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2214991
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Galeria
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63610169
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Unternehmen
                            [2] => Unterstützung
                            [3] => Galeria-Sanierung
                            [4] => Bedingungen
                        )

                    [art_url] => ba-knuepft-unterstuetzung-bei-galeria-sanierung-an-bedingungen
                    [letter] => b
                    [hash-clean] => 2023032613-dts-nachrichtenagentur.de-BA knüpft Unterstützung bei Galeria-Sanierung an Bedingungen
                    [hash] => a2938d6a0041ec7c2d59cf028c3ec200
                    [timestamp] => 2023-03-26T13:44:12
                    [idate] => 1679831052
                    [slug] => ba-kna-pft-untersta-tzung-bei-galeria-sanierung-an-bedingungen
                )

            [12] => Array
                (
                    [art_id] => 63609918
                    [creation_date] => 20230326101609
                    [title] => Wirtschaftsweise kritisiert Kompromiss im Verbrenner-Streit
                    [standfirst] => Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sieht den Kompromiss im Streit um die Zukunft von Autos mit Verbrennungsmotoren kritisch.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Man hätte hier nicht opponieren sollen, das hat in Europa hauptsächlich Vertrauen verspielt", sagte die Energieökonomin dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Zudem könne am Ende die Hoffnung der Konsumenten und Konzerne, dass der Verbrenner doch nicht tot sei, noch Blüten treiben. "Die Menschen könnten weiter Verbrenner kaufen in der Hoffnung auf günstige E-Fuels", sagte sie. "Das könnte es der Politik sehr schwer machen, konsequente Klimapolitik zu betreiben." Grimm wies überdies mit Blick auf die nun angestrebte Zulassung sogenannter "grüner Verbrenner" nach 2035 auf die aufwendige und teure Herstellung von synthetischen Kraftstoffen auf Basis von Wasserstoff hin. "Szenarien, in denen E-Fuels eine günstige Alternative für die Mobilität darstellen, sind 2035 kaum vorstellbar, selbst wenn man optimistisch auf die Preisentwicklungen für Wasserstoff schaut", sagte die Wissenschaftlerin. "Wir brauchen ohnehin einen massiven Hochlauf von Wasserstoff und darauf basierenden Energieträgern, der noch nicht annähernd in Sicht ist." Der klimafreundliche Wasserstoff werde dann aber "in großen Mengen" in der Industrie, in der Schwermobilität, dem Schiffsverkehr und im Stromsektor benötigt. "Eine attraktive Option für den Pkw wird es kaum geben, preislich nicht und auch die Mengenszenarien dürften das nicht hergeben", so die Ökonomin.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1891524
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Straßenverkehr
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63609918
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Straßenverkehr
                            [2] => Umweltschutz
                            [3] => Autoindustrie
                            [4] => Wirtschaftsweise
                            [5] => Kompromiss
                            [6] => Verbrenner-Streit
                        )

                    [art_url] => wirtschaftsweise-kritisiert-kompromiss-im-verbrenner-streit
                    [letter] => w
                    [hash-clean] => 2023032610-dts-nachrichtenagentur.de-Wirtschaftsweise kritisiert Kompromiss im Verbrenner-Streit
                    [hash] => 8f4fb36cdb074c424e653c22cdbd78a5
                    [timestamp] => 2023-03-26T10:16:09
                    [idate] => 1679818569
                    [slug] => wirtschaftsweise-kritisiert-kompromiss-im-verbrenner-streit
                )

            [13] => Array
                (
                    [art_id] => 63609799
                    [creation_date] => 20230326082816
                    [title] => Geywitz: Niemand verliert sein Haus wegen Heizungsverbot
                    [standfirst] => Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) verspricht den Bürgern, dass niemand über das geplante Verbot von fossilen Heizungen sein Eigenheim verlieren wird.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Niemand muss im Kalten sitzen, weil er sich keine neue Heizung leisten kann", sagte Geywitz der "Bild am Sonntag". Das werde man bei der Förderung berücksichtigen. "Der Einstieg in klimaschonendes Heizen darf nicht dazu führen, dass Menschen ihr Haus oder ihre Wohnung verlieren." Die Regierung verhandelt derzeit einen Gesetzentwurf, der den Einbau von Öl- und Gasheizungen ab 2024 verbietet. "Wir werden ein Heizungsgesetz machen, das für jedes Haus eine machbare Lösung vorsieht", so Geywitz. Deshalb will die Ministerin unterschiedliche Heizungstypen erlauben und der Wärmepumpe keinen Vorrang einräumen: "Fernwärme, Holzpellet-Heizung, eine Gasheizung, die in Zukunft mit Wasserstoff laufen kann, und Heizen mit Biomasse werden genauso erlaubt sein wie Wärmepumpen." Geywitz deutete an, dass es bei den im Gesetzentwurf genannten Austauschfristen zu Verlängerungen kommen kann: "Wir stehen vor einer Generationenaufgabe. Die packt ein Land nicht von heute auf morgen. Es geht jetzt um den Einstieg in den Flottenwechsel beim Heizen." Bei den regierungsinternen Verhandlungen müssten drei Komplexe geklärt werden: die Technik, also welche Heizung bis wann erlaubt sei, die staatliche Förderung und die Finanzierung der Förderung. Bislang gebe es keinen finalen Vorschlag für die Förderung oder die Finanzierung. Geywitz: "Klar ist aber, je mehr der Staat fördert, desto schneller können die Heizungen umgestellt werden. Habe ich weniger Geld zur Verfügung, kann ich weniger fördern und die Umstellung dauert länger. Das wird gerade miteinander verhandelt." Bislang sieht der Gesetzentwurf vor, ab 2024 den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen zu verbieten, ab 2035 den Weiterbetrieb von fossilen Heizungen. Skeptisch zeigte sich Geywitz, ob der Staat die Mehrkosten, die der Einbau einer Wärmepumpe im Vergleich zu einer Gastherme mit sich bringt, vollständig ersetzen kann. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte dies für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen angekündigt. "Das hängt davon ab, ob so viel Geld zur Verfügung steht. Wenn nicht, muss entweder die Förderung gesenkt werden oder der Heizungsaustausch muss langsamer gehen", so Geywitz. Sie selbst sei "für sinnvolle Übergangsfristen und für eine Lösung, die ökonomisch und ökologisch verträglich und sozial akzeptabel ist". Gleichzeitig räumte sie ein: "Ich kann aber nicht versprechen, dass niemand einen einzigen Euro mehr ausgibt." Dass der Staat den Einbau einer klimaschonenden Heizung je nach Einkommen des Immobilienbesitzers gestaffelt fördert, ist für Geywitz ein "guter Ansatz". Derzeit diskutiere die Regierung, wie man so ein Fördersystem umsetzen könne. Gleichzeitig drängte Geywitz darauf, dass "die Förderung Wärmepumpen nicht künstlich verteuert und es so zu Mitnahmeeffekten kommt".dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2197080
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Gasheizung
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63609799
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Energie
                            [2] => Geywitz
                            [3] => Niemand
                            [4] => Haus
                            [5] => Heizungsverbot
                        )

                    [art_url] => geywitz-niemand-verliert-sein-haus-wegen-heizungsverbot
                    [letter] => g
                    [hash-clean] => 2023032608-dts-nachrichtenagentur.de-Geywitz: Niemand verliert sein Haus wegen Heizungsverbot
                    [hash] => 9758189128deda02a856f7173deb47a1
                    [timestamp] => 2023-03-26T08:28:16
                    [idate] => 1679812096
                    [slug] => geywitz-niemand-verliert-sein-haus-wegen-heizungsverbot
                )

            [14] => Array
                (
                    [art_id] => 63609319
                    [creation_date] => 20230326000513
                    [title] => Bauministerin will EU-Sanierungszwang für Häuser verhindern
                    [standfirst] => Bauministerin Klara Geywitz (SPD) hat angekündigt, den EU-Sanierungszwang für schlecht gedämmte Häuser zu verhindern.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 3
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Ich werde als Bauministerin keinen Vorschlag unterstützen, der einen technischen Sanierungszwang für einzelne Gebäude vorsieht. Und ich gehe davon aus, dass andere EU-Länder das auch nicht tun", sagte Geywitz der "Bild am Sonntag". "Wir müssen uns stattdessen zügig auf ein anderes Verfahren einigen, wie der Gebäudesektor seine Klimaziele besser erreichen kann." Geywitz schlägt als neue Grundlage den sogenannten Quartiersansatz vor. Danach müsse nicht jedes einzelne Gebäude seinen CO2-Ausstoß senken, sondern ein Quartier insgesamt, also ein Stadtteil oder ein Dorf. "Die gut gedämmten Neubauten im Wohnviertel sorgen dafür, dass die Altbauten nicht sofort saniert werden müssen, weil nicht jedes Haus einzeln betrachtet wird", so Geywitz. Hausbesitzern vorzuschreiben, bis wann sie die Energiebilanz ihres Hauses verbessern müssen, lehnt die Ministerin grundsätzlich ab und setzt stattdessen auf freiwillige Maßnahmen zum Beispiel nach einem Eigentümerwechsel: "Ich bin gegen gesetzlichen Sanierungszwang. Aber wenn das Haus verkauft wird, wird der Käufer schon allein wegen der hohen Energiepreise sanieren wollen. Beim Kaufpreis schlägt sich der Sanierungsbedarf natürlich nieder."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1904723
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Dunkler Hinterhof
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63609319
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Immobilien
                            [2] => Bauministerin
                            [3] => EU-Sanierungszwang
                            [4] => Häuser
                        )

                    [art_url] => bauministerin-will-eu-sanierungszwang-fuer-haeuser-verhindern
                    [letter] => b
                    [hash-clean] => 2023032600-dts-nachrichtenagentur.de-Bauministerin will EU-Sanierungszwang für Häuser verhindern
                    [hash] => 29864169d0758d72a1a8881032a30c20
                    [timestamp] => 2023-03-26T00:05:13
                    [idate] => 1679785513
                    [slug] => bauministerin-will-eu-sanierungszwang-fa-r-ha-user-verhindern
                )

            [15] => Array
                (
                    [art_id] => 63608225
                    [creation_date] => 20230325151602
                    [title] => Einigung im Streit um Verbrennungsmotor - Details werden bekannt
                    [standfirst] => Bundesregierung und EU-Kommission haben sich im Streit um die Zukunft des Verbrennungsmotors geeinigt.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 3
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor können auch nach 2035 neu zugelassen werden, wenn sie ausschließlich CO2-neutrale Kraftstoffe tanken", sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) am Samstag. EU-Kommissionsvize Frans Timmermans sagte, man werde jetzt darauf hinarbeiten, dass die Verordnung über CO2-Standards für Autos "so schnell wie möglich verabschiedet wird". Die Kommission werde umgehend die notwendigen rechtlichen Schritte zur Umsetzung einleiten. Laut eines Berichts des ARD-Hauptstadtstudios will die EU-Kommission unmittelbar nach Annahme des Gesetzes, das aktuell noch blockiert ist, die Einführung einer neuen Fahrzeugkategorie in die Wege leiten. Dadurch soll ein "belastbares und umgehungssicheres" Genehmigungsverfahren für Fahrzeuge, die ausschließlich mit synthetischen Kraftstoffen betankt werden, eingerichtet werden, wie es heißt. Der klimapolitische Sprecher der Grünen im Europaparlament, Michael Bloss, hat sich unterdessen zurückhaltend zu der Einigung geäußert. "Inhaltlich werden wir sehr genau prüfen, was die Kommission auf den Tisch legt", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Sonntagausgaben). Das Parlament werde nichts akzeptieren, was gegen das Gesetz verstoße. "Die Automobilindustrie setzt voll auf Elektroautos, das war eine absurde Debatte, die Deutschland viel Glaubwürdigkeit gekostet hat. Das gilt es nun wieder gut zu machen." Grundsätzlich sei es aber gut, dass der Konflikt nun gelöst scheint, denn das EU-Klimapaket dürfe nicht länger blockiert werden. "Das Gesetz muss am Dienstag schnell beschlossen werden, damit die EU wieder arbeitsfähig wird", sagte er mit Blick auf die Sitzung des Energieminister-Rates, an dem auch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) teilnehmen wollte.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2000974
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Auspuff
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63608225
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Straßenverkehr
                            [2] => Autoindustrie
                            [3] => Einigung
                            [4] => Streit
                            [5] => Verbrennungsmotor
                            [6] => Details
                        )

                    [art_url] => einigung-im-streit-um-verbrennungsmotor-details-werden-bekannt
                    [letter] => e
                    [hash-clean] => 2023032515-dts-nachrichtenagentur.de-Einigung im Streit um Verbrennungsmotor - Details werden bekannt
                    [hash] => cd523bc496d0362d339d2f6c987c8870
                    [timestamp] => 2023-03-25T15:16:02
                    [idate] => 1679753762
                    [slug] => einigung-im-streit-um-verbrennungsmotor-details-werden-bekannt
                )

            [16] => Array
                (
                    [art_id] => 63608107
                    [creation_date] => 20230325143602
                    [title] => BDI fordert beschleunigten Straßenausbau
                    [standfirst] => Der Präsident des Industrieverbands BDI, Siegfried Russwurm, hat an die Ampelkoalition appelliert, bei ihrem Gipfeltreffen am Sonntag den Weg für einen beschleunigten Straßenbau in Deutschland freizumachen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Ein drohender Kollaps der Verkehrsinfrastruktur muss unbedingt vermieden werden", sagte Russwurm den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Die Industrie erwartet, dass der Koalitionsausschuss endlich das propagierte Deutschland-Tempo bei Planungs- und Genehmigungsverfahren beschließt." Die Straße bleibe bis 2050 mit deutlichem Abstand der Hauptverkehrsträger, so Russwurm. Die geplante Halbierung der Verfahrensdauer werde bei Weitem nicht ausreichen, um den Investitionsstau aufzulösen. "Dazu zählen der Neu- und Ausbau im heillos überlasteten Schienennetz genau so sehr wie die Sanierung der Wasserstraßen oder notwendige Lückenschlüsse im Straßennetz", so der BDI-Chef. Dieses trage auch in Zukunft die Hauptlast des Personen- und Güterverkehrs. Den Einwand, zusätzlicher Straßenverkehr schade dem Klima wollte Russwurm nicht gelten lassen. "In der Auseinandersetzung darum, ob der Ausbau von Schiene oder Straße im überragenden öffentlichen Interesse stehen sollte, sehen wir keinen Widerspruch", sagte er. "Ein gut ausgebautes, leistungsfähiges Verkehrsnetz ist fundamentale Voraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung unseres Landes." Schiene und Straße sollten bei der Beschleunigung der Verfahren nicht gegeneinander ausgespielt werden.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2209176
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Vermesser
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63608107
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Unternehmen
                            [2] => Straßenverkehr
                            [3] => BDI
                            [4] => Straßenausbau
                        )

                    [art_url] => bdi-fordert-beschleunigten-strassenausbau
                    [letter] => b
                    [hash-clean] => 2023032514-dts-nachrichtenagentur.de-BDI fordert beschleunigten Straßenausbau
                    [hash] => 55612c99c1502fdf41e5994ba76300ea
                    [timestamp] => 2023-03-25T14:36:02
                    [idate] => 1679751362
                    [slug] => bdi-fordert-beschleunigten-straa-enausbau
                )

            [17] => Array
                (
                    [art_id] => 63607866
                    [creation_date] => 20230325131318
                    [title] => Unruhe im Bahn-Aufsichtsrat wegen Huawei
                    [standfirst] => Im Aufsichtsrat der bundeseigenen Deutschen Bahn AG (DB) gibt es wegen Sicherheitsbedenken Vorbehalte gegen den Einsatz von Huawei-Technik beim Aufbau eines betriebsinternen IT-Netzwerks.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar, der auch Mitglied im Bahn-Aufsichtsrat ist, habe das Bundesverkehrsministerium von Ressortchef Volker Wissing (FDP) bereits auf die Thematik hingewiesen, sagte Gelbhaar dem "Handelsblatt". "Das Ministerium muss eine klare Haltung dazu entwickeln und gegenüber der Bahn durchsetzen." Gelbhaar sieht auch den Bahnkonzern in der Verantwortung. "Bei der Bahn, auch via Aufsichtsrat, muss die Einschätzung zu und dem Umgang mit dem Sicherheitsrisiko ebenso auf die Tagesordnung", sagte der Verkehrspolitiker. "Das ist ein sehr wesentlicher Punkt für die Digitalvorständin und für die Digitalstrategie der Bahn." Auch andere Bahnkontrolleure sehen die Nutzung von Technologie des chinesischen Netzwerkausrüsters kritisch. Nach Informationen des "Handelsblatts" wurden aus dem Gremium heraus vom Konzern nähere Informationen über den Auftrag an die Telekom zur Digitalisierung der DB mit Huawei-Bauteilen erbeten. Der Bahn-Beauftragte der Bundesregierung, Michael Theurer (FDP), bestätigte, dass die Bahn im Dezember entschieden habe, 60 Prozent der Lieferung von IP-Komponenten an die Telekom-Tochter Business Solutions zu vergeben. "Diese Firma verwendet auch Technologie von Huawei", erklärte Theurer in einer Antwort auf eine Anfrage des CDU-Bundestagsabgeordneten Norbert Röttgen.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1857347
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Bahn-Zentrale
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63607866
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Zugverkehr
                            [2] => Unruhe
                            [3] => Bahn-Aufsichtsrat
                            [4] => Huawei
                        )

                    [art_url] => unruhe-im-bahn-aufsichtsrat-wegen-huawei
                    [letter] => u
                    [hash-clean] => 2023032513-dts-nachrichtenagentur.de-Unruhe im Bahn-Aufsichtsrat wegen Huawei
                    [hash] => b3687b5bc7054faeade246542ba135a6
                    [timestamp] => 2023-03-25T13:13:18
                    [idate] => 1679746398
                    [slug] => unruhe-im-bahn-aufsichtsrat-wegen-huawei
                )

            [18] => Array
                (
                    [art_id] => 63607865
                    [creation_date] => 20230325131313
                    [title] => Wissing rechtfertigt Einsatz für E-Fuel-Verbrenner
                    [standfirst] => Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat die massive Kritik an seinem Beharren auf Ausnahmen vom EU-Verbrenner-Verbot zurückgewiesen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 3
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Die EU-Kommission hat ihre im vergangenen Jahr gemachte Zusage, eine Lösung für nur mit E-Fuels betankbare Verbrenner vorzulegen, bisher nicht eingehalten", sagte der Minister der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). "Es wäre absurd, die Technik des Verbrennungsmotors in Europa zu begraben und das Potenzial synthetischer Kraftstoffe nicht voll zu nutzen." Ihm gehe es "um die Sache, um die Menschen und deren berechtigte Mobilitätsbedürfnisse und um die Erreichung unserer Klimaziele", ergänzte Wissing. Es sei auch nicht ausgemacht, dass E-Fuels dauerhaft knapp sein würden, so der Minister. "Am Golf und in Afrika könnten in einigen Jahren enorme Mengen synthetischer Kraftstoffe produziert und nach Europa exportiert werden. Es gibt Einschätzungen in der Branche, wonach ein Liter E-Fuel eines Tages so preiswert sein könnte wie heute der Liter Diesel oder Benzin. Und niemand kann garantieren, dass in 15, 20 Jahren ausreichend bezahlbare Elektrofahrzeuge auf dem Markt sind."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2000852
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Auspuff
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63607865
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Autoindustrie
                            [2] => Straßenverkehr
                            [3] => Wissing
                            [4] => Einsatz
                            [5] => E-Fuel-Verbrenner
                        )

                    [art_url] => wissing-rechtfertigt-einsatz-fuer-e-fuel-verbrenner
                    [letter] => w
                    [hash-clean] => 2023032513-dts-nachrichtenagentur.de-Wissing rechtfertigt Einsatz für E-Fuel-Verbrenner
                    [hash] => 5b0169f00e63bd5dfebcfd4bb5944fec
                    [timestamp] => 2023-03-25T13:13:13
                    [idate] => 1679746393
                    [slug] => wissing-rechtfertigt-einsatz-fa-r-e-fuel-verbrenner
                )

            [19] => Array
                (
                    [art_id] => 63607502
                    [creation_date] => 20230325110509
                    [title] => Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung von Förderprogrammen
                    [standfirst] => Angesichts der Krise in der Baubranche fordert die Baugewerkschaft eine massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Notwendig ist eine Wohnungsbau-Sonder-Investition durch den Bundeshaushalt", sagte Robert Feiger, Bundesvorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Allein für den sozialen Wohnungsbau brauche es in einem ersten Schritt dringend eine Förderung in Höhe von rund 50 Milliarden Euro bis zum Jahr 2025, so Feiger. Das Geld sei mehr als gut investiert, denn der Effekt sei dreifach: Es stütze die Bauwirtschaft, es sichere und schaffe Arbeitsplätze und es sorge für den dringend benötigten Wohnraum. "Ähnlich verhält es sich bei den notwendigen energetischen Sanierungen der Altimmobilien, auch hier müssen die Fördertöpfe noch größer werden", so der Bundesvorsitzende. Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat (real und kalenderbereinigt) um 21 Prozent gesunken. Einen größeren Rückgang zu Jahresbeginn hatte es zuletzt im Januar 2009 gegeben. Zugleich ist der reale Umsatz in der Branche um 9,5 Prozent zurückgegangen. Ferner verbilligten sich laut Destatis im Schlussquartal des vorigen Jahres Wohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser so stark wie seit 16 Jahren nicht mehr. Experten erwarten, dass sich der Preisrückgang im Laufe dieses Jahr fortsetzt.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2198075
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Gerüstbau für Wärmedämmung
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63607502
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Immobilien
                            [2] => Baugewerkschaft
                            [3] => Ausweitung
                            [4] => Förderprogrammen
                        )

                    [art_url] => baugewerkschaft-fordert-massive-ausweitung-von-foerderprogrammen
                    [letter] => b
                    [hash-clean] => 2023032511-dts-nachrichtenagentur.de-Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung von Förderprogrammen
                    [hash] => 97fbab764b69eafbd5a20a742ac4a853
                    [timestamp] => 2023-03-25T11:05:09
                    [idate] => 1679738709
                    [slug] => baugewerkschaft-fordert-massive-ausweitung-von-fa-rderprogrammen
                )

        )

)