Array
(
    [wirtschaft] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [art_id] => 64030952
                    [creation_date] => 20230926155356
                    [title] => Thüringer Landesregierung will gegen Grunderwerbsteuergesetz klagen
                    [standfirst] => Die Thüringer Landesregierung hat sich darauf geeinigt, gegen die von CDU, FDP und AfD durchgesetzte Gesetzesänderung zur Senkung der Grunderwerbssteuer vor dem Landesverfassungsgerichthof zu klagen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Das Kabinett begründet die Klage mit rechtlichen Bedenken hinsichtlich der Gesetzgebungskompetenz des Landes. Diese liegt nach Ansicht der Landesregierung beim Bund. Zudem wird bemängelt, dass in der Gesetzesänderung nicht geklärt wird, wie die Mindereinnahmen gegenfinanziert werden sollen. Das werde allerdings von der Verfassung Thüringens verlangt. Landesfinanzministerin Heike Taubert (SPD) soll für die Klage einen Prozessvertreter auswählen. Schon vor der Abstimmung gegen den Gesetzesentwurf der CDU, der in weiten Teilen einem älteren Gesetzesentwurf der AfD ähnelte, hatte es Bedenken zur Verfassungsmäßigkeit der Grunderwerbssteuersenkung gegeben. Dennoch hatten FDP und AfD dem Entwurf zugestimmt und ihn gegen die Minderheitsregierung in Thüringen durchgesetzt. Rechtsextremismus-Experten wie der Soziologe Matthias Quent hatten die gemeinsame Mehrheitsfindung mit der AfD scharf kritisiert und vor einer "Normalisierung" der in Thüringen vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuften Partei gewarnt.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1964424
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Thüringer Landtag
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64030952
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => THÜ
                            [2] => Steuern
                            [3] => Immobilien
                            [4] => Justiz
                            [5] => Thüringer
                            [6] => Landesregierung
                            [7] => Grunderwerbsteuergesetz
                        )

                    [art_url] => thueringer-landesregierung-will-gegen-grunderwerbsteuergesetz-klagen
                    [letter] => t
                    [hash-clean] => 2023092615-dts-nachrichtenagentur.de-Thüringer Landesregierung will gegen Grunderwerbsteuergesetz klagen
                    [hash] => 10d6aa1f0d25e95287be7eea88185f9e
                    [timestamp] => 2023-09-26T15:53:56
                    [idate] => 1695736436
                    [slug] => tha-ringer-landesregierung-will-gegen-grunderwerbsteuergesetz-klagen
                )

            [1] => Array
                (
                    [art_id] => 64030712
                    [creation_date] => 20230926114626
                    [title] => Faeser bekommt Gegenwind aus der Wirtschaft wegen Grenzkontrollen
                    [standfirst] => In der Wirtschaft stoßen die Pläne von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) für stationäre Grenzkontrollen an der polnischen und tschechischen Grenze auf Widerstand.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Der Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Volker Treier, warnte vor den Folgen für Geschäftsleute, Dienstleister, Handwerker oder Touristen. Diese profitierten von offenen Grenzen ebenso wie der lokale Einzelhandel, sagte Treier dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Stationäre Kontrollen bringen den Reise- und Warenverkehr zwar nicht zum Erliegen, führen aber zwangsläufig zu Verzögerungen." Hier müsse die Politik "sehr sensibel" vorgehen, mahnte Treier. "Das Ziel, die Schleuserkriminalität zu bekämpfen, sollte stark im Blick behalten, die Lieferungen unserer Exporteure zu gewährleisten und Just-in-time-Lieferungen in konjunkturell angespannten Zeiten nicht zu verteuern." Der Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) schloss sich der Warnung des Präsidenten des Außenhandelsverbands BGA, Dirk Jandura, an. Dieser hatte im "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vor zusätzlichen Hemmnissen für den freien Warenverkehr gewarnt und erklärt: "Lange Lkw-Staus an den Grenzen wären ein Albtraum für die Lieferkette." Auch Huster wies auf die Bedeutung des freien Warenverkehrs im europäischen Binnenmarkt hin, der ein "wesentlicher Baustein für arbeitsteiliges Wirtschaften in Europa" sei. Die Bundesregierung müsse daher die Risiken unterbrochener Lieferketten und steigender Logistikkosten bei ihren Entscheidungen "unbedingt" berücksichtigen. "Die negativen Auswirkungen der Grenzstaus während der Coronakrise sind hoffentlich nicht vergessen", sagte Huster.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1829392
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Halt-Stopp-Schild der Polizei bei einer Verkehrskontrolle
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64030712
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Faeser
                            [2] => Gegenwind
                            [3] => Grenzkontrollen
                        )

                    [art_url] => faeser-bekommt-gegenwind-aus-der-wirtschaft-wegen-grenzkontrollen
                    [letter] => f
                    [hash-clean] => 2023092611-dts-nachrichtenagentur.de-Faeser bekommt Gegenwind aus der Wirtschaft wegen Grenzkontrollen
                    [hash] => b045981a17a89aa9aac02b04a14b14e8
                    [timestamp] => 2023-09-26T11:46:26
                    [idate] => 1695721586
                    [slug] => faeser-bekommt-gegenwind-aus-der-wirtschaft-wegen-grenzkontrollen
                )

            [2] => Array
                (
                    [art_id] => 64030665
                    [creation_date] => 20230926110220
                    [title] => BMW steigt in das autonome Fahren ein
                    [standfirst] => Der BMW-Konzern will nun auch in das Geschäft mit selbstfahrenden Autos einsteigen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Wir haben vom Kraftfahrt-Bundesamt die Zulassung, in Deutschland automatisiertes Fahren der Stufe 3 anzubieten", sagte Nicolai Martin, Bereichsleiter automatisiertes Fahren, dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Das System wird noch in diesem Jahr in der Siebener-Reihe eingeführt." Damit wäre BMW nach Mercedes-Benz der zweite deutsche Hersteller, der von den Behörden die Erlaubnis erhält, das Auto zeitweise komplett per Computer steuern zu lassen. "Der Kunde kann Hände und Aufmerksamkeit wegnehmen und darf Videos schauen oder E-Mails beantworten", erklärt Martin. BMW geht damit - wie auch Mercedes - weiter als Tesla. Der US-Rivale lässt seine Autos zwar mitunter ebenfalls selbstständig beschleunigen, lenken und bremsen. Doch bei Teslas "Autopilot" muss der Fahrer stets die Straße im Blick behalten und eingreifen können. Der Lenker haftet für alle Manöver. Damit bleibt Tesla beim autonomen Fahren auf der zweiten von fünf Stufen auf dem Weg zu reinen Roboterautos. In Deutschland ist das autonome Fahren seit 2021 gesetzlich geregelt. Das Verkehrsministerium hat Anfang 2023 die theoretische Höchstgeschwindigkeit für autonomes Fahren der Stufe 3 von 60 auf 130 Stundenkilometer heraufgesetzt. Als Voraussetzung müssen die Hersteller einen sicheren Betrieb gewährleisten.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1958763
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => BMW
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64030665
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Autoindustrie
                            [2] => Straßenverkehr
                            [3] => Unternehmen
                            [4] => BMW
                            [5] => Fahren
                        )

                    [art_url] => bmw-steigt-in-das-autonome-fahren-ein
                    [letter] => b
                    [hash-clean] => 2023092611-dts-nachrichtenagentur.de-BMW steigt in das autonome Fahren ein
                    [hash] => d7f95381704c1a7d68be7071172f2191
                    [timestamp] => 2023-09-26T11:02:20
                    [idate] => 1695718940
                    [slug] => bmw-steigt-in-das-autonome-fahren-ein
                )

            [3] => Array
                (
                    [art_id] => 64030603
                    [creation_date] => 20230926100516
                    [title] => Bund plant weniger Kreditaufnahme
                    [standfirst] => Der Bund will sich weniger Geld am Markt besorgen als ursprünglich geplant.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Die Emissionsplanung des Bundes für das vierte Quartal 2023 werde gegenüber der im Dezember 2022 veröffentlichten Jahresvorausschau um insgesamt 31,0 Milliarden Euro reduziert, teilte die Finanzagentur des Bundes am Dienstag mit. Die angekündigte Mittelaufnahme am Kapitalmarkt werde im vierten Quartal um 8,0 Milliarden Euro verringert und am Geldmarkt würden 23,0 Milliarden Euro weniger aufgenommen. Das reduzierte Emissionsvolumen ergebe sich aus dem geringeren Finanzierungsbedarf des Bundeshaushalts und seiner Sondervermögen, insbesondere im Zusammenhang mit den Maßnahmen des Bundes zur Bewältigung der Energiekrise. Auf das Gesamtjahr gesehen verringert sich damit das mit der Jahresvorausschau angekündigte Begebungsvolumen in 2023 um insgesamt 45,0 Milliarden Euro, so die Finanzagentur.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2199036
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Frankfurter Börse
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64030603
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Finanzindustrie
                            [2] => Bund
                            [3] => Kreditaufnahme
                        )

                    [art_url] => bund-plant-weniger-kreditaufnahme
                    [letter] => b
                    [hash-clean] => 2023092610-dts-nachrichtenagentur.de-Bund plant weniger Kreditaufnahme
                    [hash] => eabf27245cc71078f6cf214c8a1b1c52
                    [timestamp] => 2023-09-26T10:05:16
                    [idate] => 1695715516
                    [slug] => bund-plant-weniger-kreditaufnahme
                )

            [4] => Array
                (
                    [art_id] => 64030453
                    [creation_date] => 20230926074448
                    [title] => Stimmung in Exportindustrie sinkt weiter
                    [standfirst] => Die Stimmung in der deutschen Exportindustrie hat sich erneut merklich verschlechtert.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 3
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Nach Angaben des Münchner Ifo-Instituts vom Dienstagmorgen fiel ein entsprechender Index von -6,5 Punkten im August auf -11,3 Punkte im September. "Die Exportwirtschaft befindet sich in einer Schwächephase", sagte Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. "Die Ausfuhr in alle wichtigen Regionen ist gegenwärtig rückläufig." Gegenwärtig erwarten nur die Hersteller von Lederwaren und Möbeln und auch einige Betriebe der Nahrungsmittelindustrie einen Zuwachs bei den Exporten. Alle anderen Branchen rechnen eher mit einem rückläufigen Auslandsgeschäft. Die zwischenzeitlichen Hoffnungen auf Zuwächse in der Chemiebranche aus dem Vormonat sind wieder verflogen. Auch die Automobilhersteller sind etwas skeptischer geworden. Am pessimistischsten sind gegenwärtig die Drucker. "Die Exportnachfrage wird sich wahrscheinlich erst im nächsten Jahr wieder deutlich beleben", ergänzte Wohlrabe.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2072837
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Container
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64030453
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Unternehmen
                            [2] => Wirtschaftskrise
                            [3] => Industrie
                            [4] => Stimmung
                            [5] => Exportindustrie
                        )

                    [art_url] => stimmung-in-exportindustrie-sinkt-weiter
                    [letter] => s
                    [hash-clean] => 2023092607-dts-nachrichtenagentur.de-Stimmung in Exportindustrie sinkt weiter
                    [hash] => b6c230bf205fcf8874eb1809043b25d2
                    [timestamp] => 2023-09-26T07:44:48
                    [idate] => 1695707088
                    [slug] => stimmung-in-exportindustrie-sinkt-weiter
                )

            [5] => Array
                (
                    [art_id] => 64030367
                    [creation_date] => 20230926000302
                    [title] => Hamburgs Wohnsenatorin begrüßt Maßnahmenpaket der Ampel-Regierung
                    [standfirst] => Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Karen Pein (SPD), hat das Maßnahmenpaket des Wohnungsgipfels begrüßt.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Das ist Rückenwind für den Wohnungsbau", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Dienstagausgaben). "Die auf dem Gipfel im Kanzleramt verabschiedeten Maßnahmen sind das richtige Signal in Richtung Wohnungswirtschaft, Bauindustrie und an alle Menschen im Land: Nicht nur die Länder helfen mit massiven Förderungen und schnellen Genehmigungen, auch der Bund schiebt weiter an", führte die SPD-Politikerin aus. "Das gemeinsame Ziel heißt mehr bezahlbare Wohnungen für Deutschland", sagte Pein weiter. Die nun vorgelegten Pläne hätten das Zeug dazu, den Wohnungsbau insgesamt wieder anzukurbeln.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2100411
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Leerstehende Wohnung
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64030367
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => HAM
                            [2] => Immobilien
                            [3] => Hamburgs
                            [4] => Wohnsenatorin
                            [5] => Maßnahmenpaket
                            [6] => Ampel-Regierung
                        )

                    [art_url] => hamburgs-wohnsenatorin-begruesst-massnahmenpaket-der-ampel-regierung
                    [letter] => h
                    [hash-clean] => 2023092600-dts-nachrichtenagentur.de-Hamburgs Wohnsenatorin begrüßt Maßnahmenpaket der Ampel-Regierung
                    [hash] => 421104ccd59ef623b226fdd3fd5c23f3
                    [timestamp] => 2023-09-26T00:03:02
                    [idate] => 1695679382
                    [slug] => hamburgs-wohnsenatorin-begra-a-t-maa-nahmenpaket-der-ampel-regierung
                )

            [6] => Array
                (
                    [art_id] => 64030132
                    [creation_date] => 20230925134412
                    [title] => Geywitz will umstrittenes Heizungsgesetz nochmal überarbeiten
                    [standfirst] => Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will das vor wenigen Wochen verabschiedete Gebäudeenergiegesetz doch noch einmal überarbeiten.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Ich meine, dass man das Gebäudeenergiegesetz insbesondere im Hinblick auf die energetischen Anforderungen insgesamt einfacher machen kann, mit weniger Detailsteuerung und mehr Orientierung am CO2-Ausstoß, und ich werde das angehen", sagte die Ministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der "Welt" (Dienstagausgabe). Geywitz äußerte zudem Verständnis für die Verunsicherung, die das so genannte Heizungsgesetz bei vielen Bürgern ausgelöst habe. "Das kann ich verstehen, es geht schließlich um die Generationenaufgabe, den Umbau der deutschen Heizungskeller zu organisieren", so Geywitz. "Ich weiß, dass der Heizungsumbau eine der teuersten Maßnahmen ist. Ich weiß aber auch, dass Hausbesitzer, die es sich leisten können, eine Reserve anlegen. Da, wo es durch wenig Einkommen und Erspartes nicht geht, oder auch, wenn es aus technischen Gründen nicht möglich ist, greift der Härtefall", so Geywitz unter Bezugnahme auf eine Härtefallregelung im Gebäudeenergiegesetz, die betroffene Hauseigentümer bei der zuständigen Behörde beantragen können. Grundsätzlich sei es richtig gewesen, eine Regulierung für die Wärmeerzeugung im Gebäudesektor auf den Weg zu bringen: "in der Sache ist dieses Gesetz wirklich wichtig und richtig: Unsere Heizung ist ein wesentlicher Schlüssel, um den CO2-Ausstoß im Gebäudesektor zu senken."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2250675
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Wohnungen bei Anbruch der Dunkelheit (Archiv)
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64030132
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Immobilien
                            [2] => Energie
                            [3] => Unternehmen
                            [4] => Geywitz
                            [5] => Heizungsgesetz
                        )

                    [art_url] => geywitz-will-umstrittenes-heizungsgesetz-nochmal-ueberarbeiten
                    [letter] => g
                    [hash-clean] => 2023092513-dts-nachrichtenagentur.de-Geywitz will umstrittenes Heizungsgesetz nochmal überarbeiten
                    [hash] => 69e862cb77bcadfb2728ec11b8d1425c
                    [timestamp] => 2023-09-25T13:44:12
                    [idate] => 1695642252
                    [slug] => geywitz-will-umstrittenes-heizungsgesetz-nochmal-a-berarbeiten
                )

            [7] => Array
                (
                    [art_id] => 64030128
                    [creation_date] => 20230925132859
                    [title] => Vor Wohnbaugipfel Kritik von allen Seiten
                    [standfirst] => Kurz vor dem Wohnungsbaugipfel bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gibt es laute Kritik und Forderungen von allen Seiten.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Der Immobilienverband ZIA fordert angesichts der dramatischen Lage auf dem Wohnungsmarkt eine Ministerpräsidentenkonferenz. "Der Kanzler muss den Wohnungsbau jetzt zur Chefsache machen", sagte Aygül Özkan, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des ZIA dem "Spiegel". Der Kanzler müsse die Ministerpräsidenten der Länder einbeziehen und sicherstellen, dass beschlossene Maßnahmen in allen Bundesländern tatsächlich umgesetzt werden. "In der Pandemie haben wir ein solches Gremium erlebt, das in einer außerordentlichen Krise schnell entschieden hat", sagte Özkan. Die Wohnungsnot sei auch eine echte Ausnahmesituation. Vom Bündnis bezahlbarer Wohnraum, das an diesem Montag im Kanzleramt zusammenkommt, erwartet Özkan konkrete Maßnahmen. Sie schlägt vor, dass die staatliche Förderbank KfW den Zinsanstieg für Wohnungsunternehmen abfedert, indem sie verbilligte Kredite in Höhe von maximal zwei Prozent vergibt. Auch brauche es eine klare Beschleunigung der Baugenehmigungen. Im Zuge der Flüchtlingskrise 2015 hat der Bundestag im Baugesetzbuch Ausnahmen für Flüchtlingsunterkünfte ermöglicht. Sie konnten vereinfacht und ohne zeitraubende Bauleitpläne errichtet werden. "So ein Schritt könnte auch dem klassischen Wohnungsbau einen echten Push bringen", sagte Özkan. Von direkten staatlichen Hilfen hält der Verband nichts. "Das wäre eine viel zu große Belastung für künftige Generationen", so Özkan. Das gäbe die Haushaltslage auch nicht ansatzweise her. Der Deutsche Landkreistag hat sich unterdessen für eine Absenkung der Baustandards ausgesprochen, um den Neubau billiger zu machen: Verbandspräsident Reinhard Sager sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe: "Bezahlbares Wohnen ist für die Menschen auf dem Lande und in der Stadt von großer Bedeutung. Das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum bildet dafür nur dann einen Rahmen, wenn es sich auf günstigeres Bauen fokussiert. Dafür müssen ohne Wenn und Aber Standards gesenkt werden. Insoweit besteht noch viel Luft nach oben." Vertreter der Regierung und der Wohnungswirtschaft wollen am Montag im Kanzleramt über Wege aus der Wohnungsnot beraten. Die Berliner Ampelkoalition strebt den Bau von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr an, allerdings dürfte dieses Ziel im laufenden Jahr abermals deutlich verfehlt werden. Angesichts stark gestiegener Zinsen und Baupreise stoppen viele Investoren ihre Projekte. Landkreistag-Präsident Sager sagte nun den Funke-Titeln, es müsse auch günstiges Bauland bereitgestellt werden. "Darin liegt eine wichtige Aufgabe der öffentlichen Hand."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2198075
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Gerüstbau für Wärmedämmung
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64030128
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Immobilien
                            [2] => Unternehmen
                            [3] => Wirtschaftskrise
                            [4] => Vor
                            [5] => Wohnbaugipfel
                            [6] => Kritik
                            [7] => Seiten
                        )

                    [art_url] => vor-wohnbaugipfel-kritik-von-allen-seiten
                    [letter] => v
                    [hash-clean] => 2023092513-dts-nachrichtenagentur.de-Vor Wohnbaugipfel Kritik von allen Seiten
                    [hash] => dfcf8ff8011bc7dbf61eb26a79c9ceae
                    [timestamp] => 2023-09-25T13:28:59
                    [idate] => 1695641339
                    [slug] => vor-wohnbaugipfel-kritik-von-allen-seiten
                )

            [8] => Array
                (
                    [art_id] => 64030046
                    [creation_date] => 20230925114019
                    [title] => EU-Staaten beschließen gemeinsame Position zu Abgasnorm Euro 7
                    [standfirst] => Der EU-Rat hat am Montag eine gemeinsame Position zu der geplanten neuen Abgasnorm Euro 7 beschlossen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Die neue Verordnung, die erstmals Pkw, Transporter und schwere Nutzfahrzeuge gemeinsam abdeckt, zielt darauf ab, die Luftschadstoffemissionen des Straßenverkehrs weiter zu senken. Demnach sollen die bestehenden Emissionsgrenzwerte und Prüfbedingungen für leichte Nutzfahrzeuge beibehalten werden, bei schweren Nutzfahrzeugen sollen niedrigere Emissionsgrenzwerte und leicht veränderte Prüfbedingungen gelten. Der Rat fordert gleichzeitig eine Reihe von Änderungen am Kommissionsvorschlag: Unter anderem soll das neu vorgeschlagene Null-CO2-Emissionsziel für Stadtbusse bis 2030 berücksichtigt werden, Grenzwerte für Bremspartikelemissionen und Reifenabriebraten sollen an internationale Standards angeglichen werden.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2242687
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Autobahn (Archiv)
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64030046
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Straßenverkehr
                            [2] => Autoindustrie
                            [3] => EU-Staaten
                            [4] => Position
                            [5] => Abgasnorm
                            [6] => Euro
                        )

                    [art_url] => eu-staaten-beschliessen-gemeinsame-position-zu-abgasnorm-euro-7
                    [letter] => e
                    [hash-clean] => 2023092511-dts-nachrichtenagentur.de-EU-Staaten beschließen gemeinsame Position zu Abgasnorm Euro 7
                    [hash] => 238508ffbc52114a235e256c7e1da747
                    [timestamp] => 2023-09-25T11:40:19
                    [idate] => 1695634819
                    [slug] => eu-staaten-beschliea-en-gemeinsame-position-zu-abgasnorm-euro-7
                )

            [9] => Array
                (
                    [art_id] => 64030003
                    [creation_date] => 20230925105226
                    [title] => Bundesregierung sieht keine Gefahr durch GPS-Jammer bei Lkw-Maut
                    [standfirst] => Die Bundesregierung sieht keine große Gefahr durch sogenannte "GPS-Jammer" zur Umgehung der Lkw-Maut.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Wie oft solche Geräte genutzt werden, um die Mautkosten zu umgehen, vermag die Bundesregierung ihrer Antwort auf eine "Kleine Anfrage" der AfD-Fraktion zwar nicht sagen, allerdings würden entsprechende Unregelmäßigkeiten auffallen. GPS-Jammer stören die On-Board-Unit, die zur Mauterhebung eingesetzt wird, was grundsätzlich dazu führt, dass die Lkw-Maut für die Dauer der Störung nicht ordnungsgemäß entrichtet wird. Jegliche Störungen der Betriebsbereitschaft der On-Board-Unit "und somit auch eine durch den Einsatz von GPS-Jammern verursachte Störung" werde von dieser aber aufgezeichnet und bei Mautkontrollen erkannt, heißt es weiter. Das gesamte Mautkontrollsystem erkenne daher standardmäßig das Vorliegen von Nichtentrichtungen der Lkw-Maut. Dabei spiele der spezifische technische Störungsgrund keine Rolle. "Eine gesonderte Erfassung der konkreten Störungsgründe ist für die Aufdeckung, Nacherhebung und Ahndung von Nichtzahlungen nicht erforderlich und erfolgt daher nicht", schreibt die Bundesregierung. Nicht ordnungsgemäß entrichtete Maut werde in jedem festgestellten Fall der Nichtentrichtung, "und somit auch bei dem Einsatz von GPS-Jammern", nacherhoben und ein individuelles Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2250619
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Hinweisschild auf LKW-Maut am 20.09.2023
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64030003
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Straßenverkehr
                            [2] => Liveticker
                            [3] => Bundesregierung
                            [4] => Gefahr
                            [5] => GPS-Jammer
                            [6] => Lkw-Maut
                        )

                    [art_url] => bundesregierung-sieht-keine-gefahr-durch-gps-jammer-bei-lkw-maut
                    [letter] => b
                    [hash-clean] => 2023092510-dts-nachrichtenagentur.de-Bundesregierung sieht keine Gefahr durch GPS-Jammer bei Lkw-Maut
                    [hash] => fe40fbfbe49bbc65e3439ef0b8d61802
                    [timestamp] => 2023-09-25T10:52:26
                    [idate] => 1695631946
                    [slug] => bundesregierung-sieht-keine-gefahr-durch-gps-jammer-bei-lkw-maut
                )

            [10] => Array
                (
                    [art_id] => 64029970
                    [creation_date] => 20230925101249
                    [title] => Ifo-Geschäftsklimaindex besser als erwartet - Aber kleiner Rückgang
                    [standfirst] => Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im September besser ausgefallen als erwartet.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Der entsprechende Indexwert wurde auf 85,7 Punkten taxiert, genau wie ursprünglich im Vormonat, wie aus Angaben des Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München vom Montag hervorgeht. Allerdings wurde der Vormonatswert nachträglich auf 85,8 Punkte hochkorrigiert, es verbleibt also ein leichter Rückgang. Experten hatten allerdings eine wesentlich deutlichere Verschlechterung der Stimmung erwartet. Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex sogar leicht gestiegen: Die Unternehmen waren mit der aktuellen Geschäftslage etwas zufriedener, die Erwartungen verschlechterten sich minimal und blieben pessimistisch, der Auftragsbestand ging weiter zurück. Im Dienstleistungssektor war das Geschäftsklima zum sechsten Mal in Folge rückläufig: Dies war nach Angaben des Ifo-Instituts auf eine merkliche Verschlechterung der aktuellen Lage zurückzuführen; Die Umsätze entwickelten sich schwächer als in den Vormonaten, die Erwartungen konnten leicht zulegen, seien jedoch weiterhin von Skepsis geprägt, so das Institut. Im Handel ist der Index gestiegen: Dias sei auf weniger pessimistische Erwartungen zurückzuführen, die Händler waren jedoch weniger zufrieden mit den laufenden Geschäften. Und im Bauhauptgewerbe ist der Geschäftsklimaindikator auf den niedrigsten Wert seit Januar 2009 gefallen: Die Unternehmen beurteilten ihre aktuelle Geschäftslage nochmals schlechter, auch der Ausblick auf die kommenden Monate bleibe äußerst pessimistisch, so das Ifo-Institut.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2242448
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Autoproduktion (Archiv)
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64029970
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Finanzindustrie
                            [2] => Unternehmen
                            [3] => Ifo-Geschäftsklimaindex
                            [4] => Aber
                            [5] => Rückgang
                        )

                    [art_url] => ifo-geschaeftsklimaindex-besser-als-erwartet-aber-kleiner-rueckgang
                    [letter] => i
                    [hash-clean] => 2023092510-dts-nachrichtenagentur.de-Ifo-Geschäftsklimaindex besser als erwartet - Aber kleiner Rückgang
                    [hash] => 2abf7682e1de18b1434c768db8c59d75
                    [timestamp] => 2023-09-25T10:12:49
                    [idate] => 1695629569
                    [slug] => ifo-gescha-ftsklimaindex-besser-als-erwartet-aber-kleiner-ra-ckgang
                )

            [11] => Array
                (
                    [art_id] => 64029944
                    [creation_date] => 20230925094419
                    [title] => Habeck beerdigt vorerst Gebäudestandard EH 40
                    [standfirst] => Vor dem Wohnbaugipfel hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) eine Pflicht zum Gebäudestandard EH 40 bis ins Jahr 2025 eine klare Absage erteilt.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes sei bereits sichergestellt, dass Neubauten ab 2024 klimafreundlich heizen, sagte Habeck am Montagmorgen. "Deshalb halte ich es nicht mehr für nötig, jetzt auf die Schnelle den neuen Standard EH 40 einzuführen." Das könne noch warten, und vor der EU-Gebäuderichtlinie mache es auch keinen großen Sinn. "Daher sehe ich diesen neuen Standard in dieser Legislaturperiode nicht mehr", so Habeck. Ohnehin gehe es jetzt darum, stärker die Baustoffe in den Blick zu nehmen, so dass diese möglichst klimafreundlich seien. Bei der für 2024 geplanten Novellierung des Vergaberechts will er deshalb dafür Sorge tragen, "dass Nachhaltigkeitskriterien unbürokratischer, einfacher und dadurch besser zum Tragen kommen".dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2250587
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Robert Habeck am 22.09.2023
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64029944
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Immobilien
                            [2] => Habeck
                            [3] => Gebäudestandard
                        )

                    [art_url] => habeck-beerdigt-vorerst-gebaeudestandard-eh-40
                    [letter] => h
                    [hash-clean] => 2023092509-dts-nachrichtenagentur.de-Habeck beerdigt vorerst Gebäudestandard EH 40
                    [hash] => 1fe4cb16e1ddc1ee67011dfaabea14b1
                    [timestamp] => 2023-09-25T09:44:19
                    [idate] => 1695627859
                    [slug] => habeck-beerdigt-vorerst-geba-udestandard-eh-40
                )

            [12] => Array
                (
                    [art_id] => 64029926
                    [creation_date] => 20230925091059
                    [title] => Ministerium prüft Verkauf von Gasturbinengeschäft nach China
                    [standfirst] => Das Bundeswirtschaftsministerium hat bezüglich des geplanten Verkaufs des Gasturbinengeschäfts von MAN Energy Solutions nach China eine vertiefte Prüfung eingeleitet.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Regierungskreisen zufolge sollen auch Verteidigungsministerium und Auswärtiges Amt Bedenken angemeldet haben, schreibt das "Handelsblatt". Der Käufer des Gasturbinengeschäfts von MAN Energy Solutions, das Unternehmen CSIC Longjiang Guanghan Gas Turbine, soll im chinesischen Staatsbesitz sein und enge Verbindungen zur chinesischen Rüstungsindustrie haben, schreibt die Zeitung unter Berufung auf eine Analyse des Softwareunternehmens Datenna. Das ist spezialisiert auf Informationsgewinnung aus offenen Quellen und konzentriert sich auf chinesische Industrie und Innovation. Einer der Hauptanteilseigner von CSIC Longjiang sei demnach das chinesische Schiffbauunternehmen China State Shipbuilding Corporation (CSSC). Auf seiner Website schreibt CSIC Longjiang über sich selbst, man sei CSSC "angegliedert" und Tochtergesellschaft eines CSSC-Forschungsinstituts mit der Bezeichnung Nr. 703. Laut Datenna hält das Staatsunternehmen CSSC auf direktem Weg ein Drittel der Anteile an CSIC Longjiang. Über Umwege ist die Beteiligung aber noch größer. Sowohl CSSC selbst als auch das Forschungsinstitut Nr. 703 der CSSC seien Zulieferer der chinesischen Rüstungsindustrie, heißt es in der Analyse von Datenna. Das Forschungsinstituts Nr. 703 befindet sich auf der Sanktionsliste der USA ("Entity List"). Auf Nachfrage des "Handelsblatts" hieß es von MAN, die Technologie sei weltweit bereits lange etabliert und verbreitet. Das Bundeswirtschaftsministerium wollte sich auf Anfrage des "Handelsblatts" zu dem Fall nicht äußern.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2193495
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Wirtschaftsministerium
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64029926
                        )

                    [aIsin] => Array
                        (
                            [0] => GB00B28KQ186
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => China
                            [2] => Unternehmen
                            [3] => Industrie
                            [4] => Ministerium
                            [5] => Verkauf
                            [6] => Gasturbinengeschäft
                        )

                    [art_url] => ministerium-prueft-verkauf-von-gasturbinengeschaeft-nach-china
                    [letter] => m
                    [hash-clean] => 2023092509-dts-nachrichtenagentur.de-Ministerium prüft Verkauf von Gasturbinengeschäft nach China
                    [hash] => 2f39ff8276db030eafb583baac1e421a
                    [timestamp] => 2023-09-25T09:10:59
                    [idate] => 1695625859
                    [slug] => ministerium-pra-ft-verkauf-von-gasturbinengescha-ft-nach-china
                )

            [13] => Array
                (
                    [art_id] => 64029925
                    [creation_date] => 20230925090401
                    [title] => Bauindustrie lobt geplantes Wohnungsbaupaket der Bundesregierung
                    [standfirst] => Vor dem Baugipfel im Kanzleramt hat der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie das 14-Punkte-Paket der Bundesregierung zum Wohnungsbau gelobt.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Die 14 Punkte zeigen, dass die Bundesregierung wirklich an vielen Stellen, an denen es hapert, ansetzen möchte", sagte Hauptgeschäftsführer Tim-Oliver Müller am Montagmorgen RTL/ntv. Es sei gut, dass sich die Koalition dazu bekenne, die Energieeffizienzklasse EH-40 für Neubauten nicht bereits ab 2025 verpflichtend vorzuschreiben. Dass dadurch mehr neue Gebäude gebaut werden, wollte Müller nicht versprechen, aber: "Es werden zumindest erstmal die Kosten nicht weiter erhöht." Positiv hob der Verbandsgeschäftsführer auch die geplante bessere steuerliche Abschreibungsmöglichkeit beim Wohnungsbau hervor. Er lobte zudem die Anhebung der Gehaltsgrenze bei zinsgünstigen Krediten für Familien, die ein Haus bauen wollen. "Jetzt wird das ausgeweitet und wir hoffen, dass dadurch mehr Familien den Traum vom Eigenheim bekommen können." Forderungen der Gewerkschaft IG Bau nach einem Konjunkturprogramm von 50 Milliarden Euro wollte sich Müller nicht anschließen. "Die Bauindustrie hat immer klargemacht, wir wollen keine Subventionen." Müller zeigte sich skeptisch, ob das Maßnahmenpaket den Mangel an 700.000 Wohnungen kurzfristig beheben könne. "Es werden erstmal nicht weniger, aber ad-hoc werden es auch erstmal auch nicht mehr." Man komme schon einen wichtigen Schritt voran, wenn es bei den Genehmigungen eine Trendwende gebe und Investoren Hoffnung schöpften, dass sich Bauen wieder lohne.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2235827
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Hausfassade
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64029925
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Immobilien
                            [2] => Bauindustrie
                            [3] => Wohnungsbaupaket
                            [4] => Bundesregierung
                        )

                    [art_url] => bauindustrie-lobt-geplantes-wohnungsbaupaket-der-bundesregierung
                    [letter] => b
                    [hash-clean] => 2023092509-dts-nachrichtenagentur.de-Bauindustrie lobt geplantes Wohnungsbaupaket der Bundesregierung
                    [hash] => 19965d9731d2104147a3b71c3b0b7d82
                    [timestamp] => 2023-09-25T09:04:01
                    [idate] => 1695625441
                    [slug] => bauindustrie-lobt-geplantes-wohnungsbaupaket-der-bundesregierung
                )

            [14] => Array
                (
                    [art_id] => 64029907
                    [creation_date] => 20230925081457
                    [title] => Auftragseingang im Baugewerbe zieht wieder an
                    [standfirst] => Unmittelbar vor dem "Wohnungsbaugipfel" im Kanzleramt gibt es neue Zahlen, wonach der Auftragseingang im Baugewerbe wieder anzieht.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Im sogenannten Hochbau, bei dem der Wohnungsbau eine wichtige Rolle spielt, bleibt aber auf Jahressicht ein dickes Minus. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Montagmorgen kletterte der gesamte preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe laut der neuesten Zahlen für Juli gegenüber Juni kalender- und saisonbereinigt um 9,6 Prozent. Im Hochbau betrug das Plus 4,4 Prozent, im von mehreren Großaufträgen beeinflussten Tiefbau um 14,6 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juli 2022 stieg der bereinigte Auftragseingang insgesamt um 1,5 Prozent, im Hochbau sank er allerdings um 9,4 Prozent, im Tiefbau stieg er um 13,8 Prozent. Aufgrund der gestiegenen Baupreise lag der nominale, also nicht preisbereinigte Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juli 2023 um 7,6 Prozent über dem Vorjahresniveau. Die Zahl der im Bauhauptgewerbe tätigen Personen erhöhte sich im Juli 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent, so die Statistiker.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1870837
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Baustelle
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64029907
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Industrie
                            [2] => Unternehmen
                            [3] => Wirtschaftskrise
                            [4] => Auftragseingang
                            [5] => Baugewerbe
                        )

                    [art_url] => auftragseingang-im-baugewerbe-zieht-wieder-an
                    [letter] => a
                    [hash-clean] => 2023092508-dts-nachrichtenagentur.de-Auftragseingang im Baugewerbe zieht wieder an
                    [hash] => e2b63c18a3cb01cb6958dcd4e4f4a146
                    [timestamp] => 2023-09-25T08:14:57
                    [idate] => 1695622497
                    [slug] => auftragseingang-im-baugewerbe-zieht-wieder-an
                )

            [15] => Array
                (
                    [art_id] => 64029892
                    [creation_date] => 20230925075204
                    [title] => USA wollen mehr Wirtschaftszusammenarbeit mit Deutschland
                    [standfirst] => Im Vorfeld des hochrangigen deutsch-amerikanischen Wirtschaftsdialoges, der in der kommenden Woche in Berlin stattfindet, hat der amerikanische Vize-Finanzminister Wally Adeyemo zu mehr transatlantischer Wirtschaftszusammenarbeit aufgerufen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Wir wissen, dass starke Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland nicht nur für unsere Bevölkerung, sondern auch für die Weltwirtschaft wichtig sind", schreibt Adeyemo in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt". Konkret nennt Adeyemo mehrere Herausforderungen, denen durch eine stärkere transatlantische Zusammenarbeit begegnet werden sollte: So müssten die USA und Deutschland die Anstrengungen der Ukrainer, den russischen Angriffskrieg zu beenden, weiterhin unterstützen, zudem müssten sich die beiden Länder weiter abstimmen, um den Übergang zu kohlenstoffarmer Energietechnologie zu vollziehen. "Diese Abstimmung mit unseren Verbündeten beinhaltet auch den Aufbau resilienterer Lieferketten für wichtige Mineralien und andere für die Energiewende wichtige Güter und Dienstleistungen", so Adeyemo. Der Vize-Finanzminister rief dazu auf, nicht nur sensible Technologien gemeinsam zu schützen, "sondern auch die Güter, die unserer digitalen und physischen Infrastruktur zugrunde liegen". Deutschland und die USA müssten des Weiteren "in der Weltwirtschaft einen gemeinsamen Kurs einschlagen".dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2072088
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Container
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64029892
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => USA
                            [2] => Wirtschaftszusammenarbeit
                            [3] => Deutschland
                        )

                    [art_url] => usa-wollen-mehr-wirtschaftszusammenarbeit-mit-deutschland
                    [letter] => u
                    [hash-clean] => 2023092507-dts-nachrichtenagentur.de-USA wollen mehr Wirtschaftszusammenarbeit mit Deutschland
                    [hash] => 8b6702432b3ac6c5ec61342295bb0fc8
                    [timestamp] => 2023-09-25T07:52:04
                    [idate] => 1695621124
                    [slug] => usa-wollen-mehr-wirtschaftszusammenarbeit-mit-deutschland
                )

            [16] => Array
                (
                    [art_id] => 64029857
                    [creation_date] => 20230925063055
                    [title] => Bauministerium will Förderung für Häuslebauer erhöhen
                    [standfirst] => Das Bauministerium will im Zuge des Wohnungsbaugipfels neue Anreize für Häuslebauer präsentieren.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 3
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => So soll bei der bislang wenig nachgefragten Wohneigentumsförderung die Höchstgrenze des Jahreseinkommens aufgestockt werden, von 60.000 Euro bei einer dreiköpfigen Familie auf 90.000 Euro, wie das ARD-Hauptstadtstudio am Montagmorgen unter Berufung auf eigene Informationen berichtete. Es handelt sich dabei um ein Förderprogramm für Familien, die ein Eigenheim nach strengen Energiestandards bauen oder eine entsprechende Wohnung kaufen wollen, sie können vergünstigte Baukredite über die staatliche Förderbank KfW bekommen. Das Bauministerium setzt demnach auch die Kreditsumme hoch: Die Beispielfamilie bekommt maximal 170.000 Euro bei der KfW, 30.000 Euro mehr als bisher, der effektive Jahreszins soll bei 0,5 Prozent liegen. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hofft demnach, dass unter diesen Konditionen mehr Familien als bisher die Wohneigentumsförderung beantragen. Bisher ist die Nachfrage überschaubar: seit Start des Programms im Juni sind nur 245 Anträge eingegangen. Aus der Koalition gibt es noch weitere Vorschläge: Grünen-Chefin Ricarda Lang brachte in einem Interview mit dem SWR ein Investitionsprogramm ins Spiel, der Bund solle 30 Milliarden Euro bereitstellen, die direkt an die Baubranche gehen. Mehr Geld kann nach Ansicht mancher Experten allerdings vorerst auch nicht den Fachkräftemangel lindern, unter dem die Baubranche leidet, und der nach Ansicht von Experten in den kommenden Jahren immer größer werden wird.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2243902
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Häuser (Archiv)
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64029857
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Immobilien
                            [2] => Bauministerium
                            [3] => Förderung
                            [4] => Häuslebauer
                        )

                    [art_url] => bauministerium-will-foerderung-fuer-haeuslebauer-erhoehen
                    [letter] => b
                    [hash-clean] => 2023092506-dts-nachrichtenagentur.de-Bauministerium will Förderung für Häuslebauer erhöhen
                    [hash] => 2d415d5194c3add3322bb5eb9197906d
                    [timestamp] => 2023-09-25T06:30:55
                    [idate] => 1695616255
                    [slug] => bauministerium-will-fa-rderung-fa-r-ha-uslebauer-erha-hen
                )

            [17] => Array
                (
                    [art_id] => 64029497
                    [creation_date] => 20230924173958
                    [title] => Gründer klagen über schlechtere Bedingungen
                    [standfirst] => Die Bedingungen für Start-ups haben sich in Deutschland aus Sicht der Gründer angesichts der konjunkturellen Krise erstmals verschlechtert.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Das geht aus dem noch unveröffentlichten "Deutschen Startup-Monitor (DSM)" hervor, der am Montagvormittag vorgestellt wird und über den das "Handelsblatt" ebenfalls am Montag in seiner Printausgabe berichten wird. Der deutsche Start-up-Verband befragt in Zusammenarbeit mit der Prüfungsgesellschaft PwC jedes Jahr knapp 2.000 Start-ups zu ihrer wirtschaftlichen Lage und politischen Einstellung. Demnach bewerteten nur 58 Prozent der Befragten das Start-up-Ökosystem in Deutschland positiv - und damit zehn Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. Es ist der erste Rückgang dieses Indikators seit seiner Einführung im Jahr 2019.  Mehr als 88 Prozent sehen einen wichtigen Hebel für das Start-up-Ökosystem darin, Verwaltungsprozesse zu beschleunigen und zu vereinfachen. Auch die Öffnung der Vergabe öffentlicher Aufträge an Start-ups ist für Gründer enorm wichtig (79,5 Prozent). Die aktuelle wirtschaftliche Lage stelle "auch für junge Wachstumsunternehmen eine Belastung" dar, sagte die Geschäftsführerin des Start-up-Verbands, Franziska Teubert. Durch die hohe Inflation, höhere Zinsen und die Konjunkturkrise fällt es der Branche laut DSM immer schwerer, Kapital zu beschaffen. 43 Prozent nennen das Thema als zentrale Herausforderung, 2022 waren es noch 39 Prozent. Nur 15 Prozent der Gründer bewerten die Investmentbereitschaft von Wagniskapitalgebern und Business Angels als positiv. Einzelne Faktoren haben sich laut DSM aber auch deutlich verbessert - etwa die Bedingungen, Talente aus dem Ausland zu beschäftigen. Das von der Bundesregierung kürzlich beschlossene Fachkräfteeinwanderungsgesetz habe "wichtige Weichen" gestellt, heißt es in der Studie. Zudem würde die Mehrheit der Start-ups weiter wachsen. Und trotz der erschwerten Bedingungen würden laut DSM fast 90 Prozent wieder gründen - 83 Prozent davon in Deutschland.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1836959
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Computer-Nutzer
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64029497
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Unternehmen
                            [2] => Wirtschaftskrise
                            [3] => Gründer
                            [4] => Bedingungen
                        )

                    [art_url] => gruender-klagen-ueber-schlechtere-bedingungen
                    [letter] => g
                    [hash-clean] => 2023092417-dts-nachrichtenagentur.de-Gründer klagen über schlechtere Bedingungen
                    [hash] => 2076a2eb2c1d00e67e63d857c06f0d86
                    [timestamp] => 2023-09-24T17:39:58
                    [idate] => 1695569998
                    [slug] => gra-nder-klagen-a-ber-schlechtere-bedingungen
                )

            [18] => Array
                (
                    [art_id] => 64029327
                    [creation_date] => 20230924154556
                    [title] => Erwartungen vor Wohnbaugipfel hoch
                    [standfirst] => Vor dem Wohnbaugipfel am Montag prasseln aus verschiedenen Richtungen Forderungen auf die Bundesregierung ein.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 3
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm sprach sich dafür aus, den sozialen Wohnungsbau in Deutschland zu forcieren. Die Nürnberger Ökonomin sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Montagausgaben), die Krise im Wohnungsbau gehe auf die Zinsentwicklung zurück. "Die Baupreise sind dadurch deutlich gestiegen. Die Bautätigkeit dürfte deutlich zurückgehen. Man könnte versuchen, die freiwerdenden Kapazitäten in den sozialen Wohnungsbau zu ziehen, durch Zinsvorteile oder Zuschüsse." Grimm sagte weiter, das jüngste Gesetzesvorhaben der Bundesregierung zur Stärkung der Konjunktur werde zwar durch Abschreibungsregeln den Wohnungsbau voranbringen - "aber nicht in ausreichendem Maße, um den Herausforderungen am Wohnungsbau gerecht zu werden". Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) trommelte unterdessen für die stärkere Nutzung von Holz für den Wohnungsbau: "Wenn wir die Wohnungsnot in Deutschland lindern wollen, kommt man am modernen Holzbau nicht vorbei, am Rohstoff Holz wird es nicht scheitern", sagte der Hauptgeschäftsführer Denny Ohnesorge der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Ohnesorge betonte weiter, der Gipfel müsse "handfeste" Ergebnisse bringen. Von der Flaute auf dem Bau sei inzwischen auch die Holzindustrie betroffen. Dringend notwendig seien daher der Bürokratieabbau, die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren sowie der Abbau von Hemmnissen beim seriellen Bauen und Sanieren. "Wir brauchen endlich bessere Vorschriften gerade auch für das Bauen mit Holz im mehrgeschossigen Wohnungsbau", sagte Ohnesorge. Um die Lage zu entschärfen, forderte der Hauptgeschäftsführer auch ein "Konjunkturpaket Bau" mit zinsgünstigen Krediten über die KfW. "Darüber hinaus die Absenkung der Grunderwerbsteuer und ein Sondervermögen zur Unterstützung öffentlicher Wohnungsgesellschaften", so Ohnesorge. Am Montag wollen Vertreter der Wohnungswirtschaft und der Regierung im Kanzleramt zusammenkommen; Dabei geht es vor allem um die Frage, wie schnell und preiswert mehr Wohnungen gebaut werden können. Kanzler Olaf Scholz (SPD) dringt auf eine Vereinfachung und Vereinheitlichung von Vorschriften, um serielles Bauen zu erleichtern.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2250523
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Häuser in einem Dorf (Archiv)
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64029327
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Immobilien
                            [2] => Unternehmen
                            [3] => Erwartungen
                            [4] => Wohnbaugipfel
                        )

                    [art_url] => erwartungen-vor-wohnbaugipfel-hoch
                    [letter] => e
                    [hash-clean] => 2023092415-dts-nachrichtenagentur.de-Erwartungen vor Wohnbaugipfel hoch
                    [hash] => a9db8147579d724d9f4d437b8ad26109
                    [timestamp] => 2023-09-24T15:45:56
                    [idate] => 1695563156
                    [slug] => erwartungen-vor-wohnbaugipfel-hoch
                )

            [19] => Array
                (
                    [art_id] => 64028638
                    [creation_date] => 20230924083151
                    [title] => SPD-Chef will staatliche Bauförderung für Familien ausbauen
                    [standfirst] => Vor dem Baugipfel am Montag im Kanzleramt hat SPD-Chef Lars Klingbeil eine bessere Förderung von Familien beim Hauskauf gefordert.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 49
                    [sec_name] => wirtschaft
                    [sec_description] => Wirtschaft
                    [main_section] => wirtschaft
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Ich finde, wir müssen Familien stärker helfen, sich die eigenen vier Wände leisten zu können", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". Der SPD-Vorsitzende drängt darauf, dass die Einkommensgrenzen für zinsgünstige Baukredite für Familien angehoben werden. "Ich bin dafür, die Regeln so zu verändern, dass noch mehr Familien diese Kredite nutzen können", so Klingbeil. Zusätzlich will er den Kauf älterer Immobilien erleichtern: "Aber nicht nur beim Neubau können wir was tun. Wir brauchen staatliche Förderprogramme für junge Eltern, wenn sie ein Haus der älteren Generation übernehmen und sanieren." Tatsächlich steht die Baubranche allerdings unter dem Eindruck eines Fachkräftemangels, der sich mit Geld allein nicht lösen lasen wird und laut Prognosen in den nächsten Jahren weiter drastisch verschärft.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 49
                            [name] => Wirtschaft
                            [description] => Wirtschaft
                            [main_section] => Wirtschaft
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2244606
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Häuser (Archiv)
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 64028638
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Wirtschaft
                            [1] => Immobilien
                            [2] => Familien
                            [3] => SPD-Chef
                            [4] => Bauförderung
                        )

                    [art_url] => spd-chef-will-staatliche-baufoerderung-fuer-familien-ausbauen
                    [letter] => s
                    [hash-clean] => 2023092408-dts-nachrichtenagentur.de-SPD-Chef will staatliche Bauförderung für Familien ausbauen
                    [hash] => c4b6b1676f50197160ac844eb73d7f6e
                    [timestamp] => 2023-09-24T08:31:51
                    [idate] => 1695537111
                    [slug] => spd-chef-will-staatliche-baufa-rderung-fa-r-familien-ausbauen
                )

        )

)