Array
(
    [politik] => Array
        (
            [0] => Array
                (
                    [art_id] => 63764334
                    [creation_date] => 20230606010441
                    [title] => Grüne Jugend hält Warnungen vor Klima-RAF für vollkommenen Quatsch
                    [standfirst] => Die Grüne Jugend hält Warnungen vor einer Klima-RAF in Deutschland für "vollkommenen Quatsch".
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Die "Letzte Generation" sei keine radikale Bewegung, sagte Co-Vorsitzender Timon Dzienus der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstagsausgabe). "Ein Tempolimit zu fordern, ist weit weg von einer Klima-RAF. Was sich radikalisiert, ist die Klimakrise." Er kritisierte erneut die Ermittlungen gegen die Klimaschutzaktivisten unter anderem wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinbarung. Zuletzt hatten mehrere Durchsuchungen stattgefunden. Dzienus sagte zum Vorgehen der Behörden und Reaktionen in der Politik: "Das ist auch ein Ausdruck des schleichenden Rechtsrucks in der Gesellschaft, den wir auch bei der Asyldebatte sehen." Der Co-Chef der grünen Nachwuchsorganisation sagte, die Politik nehme die Ängste gerade junger Menschen nicht ernst und mache nicht genug gegen den Klimawandel. "Manche kleben sich aus Verzweiflung auf die Straße. Für mich persönlich ist das nicht der richtige Weg." Dzienus kritisierte zudem die Rolle der FDP in der Ampel-Regierung beim Thema Klimapolitik: Die Liberalen machten sich "zum Handlanger der fossilen Lobby, um Fortschritte zu blockieren". Der Co-Chef der Grünen Jugend sagte: "Eine konsequente und soziale Wärmewende und ein Umstieg weg von Öl- und Gasheizungen ist und bleibt der richtige Weg. Und solange all das nicht umgesetzt ist, muss sich die Koalition natürlich auch Kritik gefallen lassen."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2207521
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Klimaprotest
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63764334
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Umweltschutz
                            [2] => Proteste
                            [3] => Grüne
                            [4] => Jugend
                            [5] => Warnungen
                            [6] => Klima-RAF
                            [7] => Quatsch
                        )

                    [art_url] => gruene-jugend-haelt-warnungen-vor-klima-raf-fuer-vollkommenen-quatsch
                    [letter] => g
                    [hash-clean] => 2023060601-dts-nachrichtenagentur.de-Grüne Jugend hält Warnungen vor Klima-RAF für \vollkommenen Quatsch\
                    [hash] => a99e15f2887dcc272929f1416a9f08c1
                    [timestamp] => 2023-06-06T01:04:41
                    [idate] => 1686006281
                    [slug] => gra-ne-jugend-ha-lt-warnungen-vor-klima-raf-fa-r-vollkommenen-quatsch
                )

            [1] => Array
                (
                    [art_id] => 63764246
                    [creation_date] => 20230606000437
                    [title] => Yvonne Magwas mahnt eigene Partei zum Verzicht auf Populismus
                    [standfirst] => Die Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas (CDU) hat ihre eigene Partei ermahnt, in der Oppositionspolitik auf Populismus und zu starke Überspitzungen zu verzichten.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Die zögerliche, in sich strittige Politik der Ampel und die fehlende Führung des Bundeskanzlers in herausfordernden Zeiten sorgen für viel Unsicherheit. Pflege, ärztliche Versorgung, Energiekosten, Inflation und vieles mehr beschäftigen die Menschen", sagte die CDU-Politikerin dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Dienstagsausgaben). "Als Union sind wir gut beraten, konstruktiv kritisch unserer Oppositionsaufgabe nachzukommen. Ohne schrille Töne, ohne populistisches Wording." Magwas forderte die Ampelkoalition auf, einen Schritt auf die Opposition zuzugehen. "Die Ampel ihrerseits muss besser regieren, täte gut daran, unsere Vorschläge häufiger zu übernehmen, statt die Union zu beschimpfen", sagte sie und pochte auf maximalen Widerstand gegen die AfD. Alle Demokraten müssten den Menschen Halt und Perspektive geben und dabei "klare Kante zu Rechtsradikalen ziehen". "Jeden Tag und immer wieder", so die Christdemokratin. "Protest hat innerhalb des demokratischen Spektrums hinreichend Raum. Erstarkende Rechtsradikale zerstören die demokratische Basis und vergiften das demokratische Klima."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2063081
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Yvonne Magwas
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63764246
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Wahlen
                            [2] => Yvonne
                            [3] => Magwas
                            [4] => Partei
                            [5] => Verzicht
                            [6] => Populismus
                        )

                    [art_url] => yvonne-magwas-mahnt-eigene-partei-zum-verzicht-auf-populismus
                    [letter] => y
                    [hash-clean] => 2023060600-dts-nachrichtenagentur.de-Yvonne Magwas mahnt eigene Partei zum Verzicht auf Populismus
                    [hash] => 4f71519433ace4449e055796843ba2cb
                    [timestamp] => 2023-06-06T00:04:37
                    [idate] => 1686002677
                    [slug] => yvonne-magwas-mahnt-eigene-partei-zum-verzicht-auf-populismus
                )

            [2] => Array
                (
                    [art_id] => 63763659
                    [creation_date] => 20230605190019
                    [title] => Esken sieht EU-Vorstoß zur Kennzeichnung von KI-Inhalten skeptisch
                    [standfirst] => Die von der EU-Kommission angestrebte freiwillige Regelung für Digitalunternehmen, wonach Inhalte, die künftig mit Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt werden, entsprechend gekennzeichnet werden sollen, ist in der SPD auf Skepsis gestoßen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Diejenigen, die unsere freien und demokratischen Gesellschaften durch ihre Desinformation verunsichern und spalten wollen, werden weder einer freiwilligen noch einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte folgen", sagte Parteichefin Saskia Esken dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). "Insofern wäre es klüger und zielgerichteter, die Echtheit digitaler Medieninhalte wie Text, Ton und Bild beim Urheber fälschungssicher zu kennzeichnen und damit die Erkennbarkeit verlässlicher Information zu stärken." Den EU-Vorstoß sieht Esken daher nur als ersten Schritt. "Eine solche freiwillige Vereinbarung kann nicht die klare gesetzliche Regulierung auf EU-Ebene durch den AI-Act ersetzen", sagte sie. Gleichzeitig müsse nach alternativen Wegen gesucht werden, wie die Verlässlichkeit von Informationen in der Mediengesellschaft gewährleistet werden könne. Ähnlich sieht es die Datenschutzbeauftragte von Schleswig-Holstein, Marit Hansen. Notwendig seien "zeitnah" gesetzliche Vorgaben. "Eine rein freiwillige Lösung würde nicht ausreichen - gerade im Bereich der Desinformation haben diejenigen, die dies unter die Leute bringen, kein Interesse an einem Labeling", sagte Hansen dem "Handelsblatt". Bis jedoch die KI-Verordnung in Kraft getreten sei, sei es als Überbrückung und Vorbereitung "sehr sinnvoll, bereits Maßnahmen wie das Labeling, aber auch Folgenabschätzungen und Schutzmaßnahmen umzusetzen". Klar sei schon jetzt, dass nicht alle mitmachen würden. "Wir werden uns also nicht darauf verlassen können, dass Deepfakes und Desinformation powered by AI erkennbar sind."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2064219
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Saskia Esken
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63763659
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Internet
                            [2] => Esken
                            [3] => EU-Vorstoß
                            [4] => Kennzeichnung
                            [5] => KI-Inhalten
                        )

                    [art_url] => esken-sieht-eu-vorstoss-zur-kennzeichnung-von-ki-inhalten-skeptisch
                    [letter] => e
                    [hash-clean] => 2023060519-dts-nachrichtenagentur.de-Esken sieht EU-Vorstoß zur Kennzeichnung von KI-Inhalten skeptisch
                    [hash] => 8940be1e06183ec92910ea1d663b3802
                    [timestamp] => 2023-06-05T19:00:19
                    [idate] => 1685984419
                    [slug] => esken-sieht-eu-vorstoa-zur-kennzeichnung-von-ki-inhalten-skeptisch
                )

            [3] => Array
                (
                    [art_id] => 63763240
                    [creation_date] => 20230605162907
                    [title] => AfD hält sich in weiterer Insa-Umfrage bei 19 Prozent
                    [standfirst] => Die AfD hält sich in einer weiteren Insa-Umfrage auf ihrem Rekordhoch von 19 Prozent.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme auch die SPD demnach unverändert auf 19 Prozent, so die Erhebung, die das Umfrageinstitut für die Dienstagausgabe der "Bild-Zeitung" durchgeführt hat. Die Union verliert im Vergleich zu der erst wenige Tage zuvor für die "Bild am Sonntag" erhobene Umfrage einen halben Zähler und kommt auf 26,5 Prozent. Die Grünen legen wieder einen halben Punkt zu und kommen auf 13,5 Prozent, die FDP bleibt bei 9 Prozent, die Linke bei 5 Prozent. Auch die sonstigen Parteien bleiben unverändert bei acht Prozent. Die einzigen derzeit möglichen Bündnisse wären Dreier-Konstellationen: Eine sogenannte "Deutschland-Koalition" aus CDU/CSU, SPD und FDP mit zusammen 54,5 Prozent, eine Jamaika-Koalition aus CDU/CSU, Grünen und FDP mit zusammen 49 Prozent, ein Kenia-Bündnis aus CDU/CSU, SPD und Grünen mit zusammen auf 59 Prozent. Insa-Chef Hermann Binkert sagte "Bild": "Die Schwäche von Union und SPD macht Regierungsbündnisse schwieriger. Es müssten sich mindestens jeweils drei Fraktionen finden, um Mehrheiten zu erreichen. In jeder möglichen Konstellation würde die CDU/CSU den Kanzler stellen." Für den Insa-Meinungstrend im Auftrag der "Bild" wurden vom 2. bis zum 5. Juni insgesamt 2.009 Bürger befragt.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1916746
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Journalisten bei der AfD
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63763240
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Wahlen
                            [2] => AfD
                            [3] => Insa-Umfrage
                            [4] => Prozent
                        )

                    [art_url] => afd-haelt-sich-in-weiterer-insa-umfrage-bei-19-prozent
                    [letter] => a
                    [hash-clean] => 2023060516-dts-nachrichtenagentur.de-AfD hält sich in weiterer Insa-Umfrage bei 19 Prozent
                    [hash] => 2f51676fd4b41728d6e7688fb6a8a2b7
                    [timestamp] => 2023-06-05T16:29:07
                    [idate] => 1685975347
                    [slug] => afd-ha-lt-sich-in-weiterer-insa-umfrage-bei-19-prozent
                )

            [4] => Array
                (
                    [art_id] => 63763226
                    [creation_date] => 20230605162508
                    [title] => Mario Voigt bekräftigt Kooperationsverbot mit AfD
                    [standfirst] => Thüringens CDU-Chef Mario Voigt ist sich sicher, dass die Unions-Landesverbände Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen dem AfD-Kooperationsverbot von CDU-Chef Friedrich Merz folgen werden.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Michael Kretschmer (CDU), Rainer Haseloff (CDU) und ich, wir haben eine klare Haltung - und das wird auch in unseren Landesverbänden so getragen: Keine Zusammenarbeit und Kooperation mit der AfD", sagte Voigt dem TV-Sender "Welt". Die AfD bezeichnet Voigt als "rechtsextrem". Von denen dürfe sich die Union nicht die Themen wegnehmen lassen: "Was wir haben, ist eine stolze Christdemokratie, die sich jetzt nicht von Rechtsextremen irgendwelche Positionen streitig machen lassen darf." Die AfD habe programmatisch nichts zu bieten, so Voigt: "Ich habe mit Björn Höcke den heimlichen Führer der AfD ja mit im Landtag sitzen. Das ist ein klares Credo, unter denen die arbeiten: Wenn es Deutschland schlecht geht, geht es der AfD gut. Und das kann nie ein programmatisches Programm für die Union sein." Die Union müsse den potenziellen AfD-Wählern klarmachen: "Wir haben verstanden - und Eure Unzufriedenheit ist für uns Ansporn, das Land besser zu machen". Die Wähler seien genervt von Inflation, ungesteuerter Migration, maroden Schulen, Pflegenotstand, Energieknappheit und vielem mehr. Das werde von der Ampel ignoriert: "Was kriegen wir aber in Berlin? Linke Gesellschaftspolitik von Kiffen über Gendern bis hin eben auch zu Verbotspolitik - das ist das, was den Menschen momentan auf den Zeiger geht und wo sie Protest zeigen." Diese Probleme müsse man mit einem "fortschrittlichen Konservatismus" angehen. Dann werde die CDU - auch auf Kosten der AfD - wieder zulegen, glaubt Voigt: "Natürlich muss unser Anspruch sein, 35 Prozent und mehr zu erreichen."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2224737
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Mario Voigt
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63763226
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => THÜ
                            [2] => Parteien
                            [3] => Mario
                            [4] => Voigt
                            [5] => Kooperationsverbot
                            [6] => AfD
                        )

                    [art_url] => mario-voigt-bekraeftigt-kooperationsverbot-mit-afd
                    [letter] => m
                    [hash-clean] => 2023060516-dts-nachrichtenagentur.de-Mario Voigt bekräftigt Kooperationsverbot mit AfD
                    [hash] => 81cf69a5e8d692aa2c9eeb6eb1981a69
                    [timestamp] => 2023-06-05T16:25:08
                    [idate] => 1685975108
                    [slug] => mario-voigt-bekra-ftigt-kooperationsverbot-mit-afd
                )

            [5] => Array
                (
                    [art_id] => 63763200
                    [creation_date] => 20230605161502
                    [title] => Brinkhaus fordert schnelle Einigung im Heizungsstreit
                    [standfirst] => Ex-Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) warnt davor, die Auseinandersetzung um die Gebäudeenergiewende zu einem parteipolitischen Schlagabtausch zu nutzen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Gerade zum Thema Heizen sollten wir möglichst schnell einen wahlperiodenüberdauernden überparteilichen Konsens erzielen, der den Hauseigentümern, Mietern und Handwerkern eine verlässliche Planungsperspektive bietet", sagte Brinkhaus am Montag der dts Nachrichtenagentur. Brinkhaus ist anders als manche Vertreter aus der Union fest davon überzeugt, dass Deutschland mit aller Macht gegen den Klimawandel kämpfen müsse: "Wir haben circa ein Prozent der Weltbevölkerung - aber zwei Prozent der CO2-Emissionen und wahrscheinlich über 50 Prozent der Technologie um die CO2-Problematik zu lösen. Dieser Aufgabe müssen wir uns mit aller Kraft stellen." Wärmepumpen sind dabei auch für den CDU-Bundestagsabgeordneten eine Schlüsseltechnologie, um die "CO2-Freiheit des Gebäudebestandes" zu erreichen: "Wärmepumpen können aufgrund der technologischen Weiterentwicklung in Zukunft in mehr Gebäudearten, also auch Altbauten zuverlässig und kostengünstig beheizen. Wichtig ist, dass wir dafür auch den Netzausbau insbesondere im Bereich der Verteilnetze beschleunigen und dass wir uns auf ein stabiles Fördersystem für den Heizungsumbau einigen." Ein solches Fördersystem müsse so ausgestaltet sein, dass sich auch "alle Immobilieneigentümer den Heizungsaustausch" leisten könnten. Brinkhaus fürchtet aber, dass Deutschland die CO2-Freiheit beim Heizen nicht bis zum Jahr 2045 in allen Gebäuden erreicht. Er wirbt deswegen für eine stärkere Förderung der negativen Emissionen, wie beispielsweise eine Verpressung von CO2 unter dem Meeresgrund: "Deutschland kann damit realistisch in 2045 CO2-neutral sein." Für den ehemaligen Unions-Fraktionschef ist Erdgas eine Brückentechnologie, die aber nur Übergangsmedium sei und schnellsten durch grünen Wasserstoff ersetzt werden müsse. Daher müsse die Wasserstofftechnologie noch viel stärker gefördert werden. Grüner Wasserstoff könne zur Deckung des deutschen Bedarfes nicht alleine in Deutschland hergestellt werden, sondern müsse im großen Umfang importiert werden: "Das ist eine große Chance für viele Entwicklungsländer, die über genügend Platz, Sonne und Wind verfügen." Gleichzeitig wirbt Brinkhaus für eine Verwaltungsreform: "Für den Ausbau der erneuerbaren Energien wie zum Beispiel von Windkraftanlagen aber auch der Netze brauchen wir dringend weniger Vorschriften und damit auch weniger Klagemöglichkeiten. Wir brauchen darüber hinaus eine Planungsbeschleunigung und damit einhergehend eine effizientere und digitalere Verwaltung." Sonst könnten die ehrgeizigen Ziele nicht erreicht werden. Klimatechnologien wie Windkraft, Photovoltaik, Elektrische Mobilität, Wärmepumpen oder auch Wasserstoff seien für die Zukunft der Industrie überlebenswichtig: "Deswegen setze ich mich auch für eine starke Industriepolitik ein, diese `Clean Technologies` auf den Weg zu bringen", sagte Brinkhaus. Der CDU-Bundestagsabgeordnete ist davon überzeugt, dass der Kampf gegen die Gefahren der Erderwärmung und der daraus resultierenden Folgen "die große Menschheitsaufgabe in diesem Jahrtausend ist, die nicht relativiert oder kleingeredet" werden sollte. Deutschland habe die Kraft das Wissen und vor allem die technische Kreativität, bei dieser Aufgabe eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Brinkhaus ist seit 2009 im Bundestag, von 2018 bis 2022 war er Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2033648
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Ralph Brinkhaus
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63763200
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Energie
                            [2] => Umweltschutz
                            [3] => Brinkhaus
                            [4] => Einigung
                            [5] => Heizungsstreit
                        )

                    [art_url] => brinkhaus-fordert-schnelle-einigung-im-heizungsstreit
                    [letter] => b
                    [hash-clean] => 2023060516-dts-nachrichtenagentur.de-Brinkhaus fordert schnelle Einigung im Heizungsstreit
                    [hash] => ca34cc4abed1a1c6163cb2da1be3a5cf
                    [timestamp] => 2023-06-05T16:15:02
                    [idate] => 1685974502
                    [slug] => brinkhaus-fordert-schnelle-einigung-im-heizungsstreit
                )

            [6] => Array
                (
                    [art_id] => 63762442
                    [creation_date] => 20230605091839
                    [title] => Mast fordert Letzte Generation zu Dialog auf
                    [standfirst] => Die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Katja Mast, hat die "Letzte Generation" zum Dialog mit der Politik aufgerufen und vor einer weiteren Eskalation der Proteste gewarnt.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Klimaschutz lässt sich nicht erpressen, sondern geht nur gemeinsam und im Dialog", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Jede weitere Eskalation helfe niemandem, sie bringe "Menschen gegeneinander auf und von der Gemeinschaftsaufgabe des Klimaschutzes ab". Die Klimaaktivisten haben für die kommenden Tage weitere Aktionen angekündigt - diesmal gegen "die Reichen". Klimaschutz habe täglich und auf allen Ebenen oberste politische Priorität, so Mast. "Die Herausforderung besteht darin, dabei sozialen Ausgleich und wirtschaftliche Stärke mitzudenken." Das sei derzeit besonders beim Heizgesetz spürbar, sagte die SPD-Politikerin. Alle relevanten gesellschaftlichen Akteure seien bei wichtigen politischen Entscheidungen breit beteiligt, repräsentative und partizipative Strukturen sollten sich ergänzen. "Unser Gesellschaftsrat heißt Deutscher Bundestag." Dort werde die deutsche Bevölkerung von frei gewählten Abgeordneten vertreten, so Mast. "Ein Gremium, wie von der Letzten Generation vorgeschlagen, das die Entscheidungsfreiheit von demokratischen Verfassungsorganen beschränkt, halte ich für nicht verfassungskonform." Die Aktivisten schlagen einen Gesellschaftsrat vor, in dem per Los bestimmte 160 Bürger einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung darstellen und einen Plan erarbeiten sollen, wie Deutschland bis 2030 Nullemissionen erreichen kann.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2207967
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Klimaprotest
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63762442
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Umweltschutz
                            [2] => Gesellschaft
                            [3] => Mast
                            [4] => Letzte
                            [5] => Generation
                            [6] => Dialog
                        )

                    [art_url] => mast-fordert-letzte-generation-zu-dialog-auf
                    [letter] => m
                    [hash-clean] => 2023060509-dts-nachrichtenagentur.de-Mast fordert \Letzte Generation\ zu Dialog auf
                    [hash] => c0c02256076e978ac2ab368bd1a215a0
                    [timestamp] => 2023-06-05T09:18:39
                    [idate] => 1685949519
                    [slug] => mast-fordert-letzte-generation-zu-dialog-auf
                )

            [7] => Array
                (
                    [art_id] => 63762256
                    [creation_date] => 20230605071201
                    [title] => Merz bekräftigt Absage an Zusammenarbeit mit AfD
                    [standfirst] => CDU-Chef Friedrich Merz hat erneut mögliche Koalitionen mit der AfD oder von dieser geduldete Minderheitsregierungen kategorisch ausgeschlossen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 3
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Solange ich Parteivorsitzender der CDU bin, wird es keinerlei Zusammenarbeit mit dieser Partei geben", sagte er am Sonntagabend im "Heute-Journal" des ZDF. "Diese Partei ist ausländerfeindlich, diese Partei ist antisemitisch", fügte er hinzu. Angesichts von hohen Umfragewerten der AfD haben auch weitere Vertreter von CDU und SPD Kritik am Agieren ihrer eigenen Parteien geübt. "Die Stärke der AfD in den Umfragen offenbart eine Unzufriedenheit mit allen demokratischen Parteien", sagte der Generalsekretär der CDU Schleswig-Holstein, Lukas Kilian, dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe). Politische Entscheidungen dauerten zu lange und seien zu schlecht kommuniziert. Die Parteien des demokratischen Spektrums sollten sich nicht "wider besseres Wissen mit Vorwürfen überziehen", so Kilian. Das "Bedienen populistischer Klischees gegenüber demokratischen Mitbewerbern hilft nur den Populisten". Die Regierungen, ob im Bund oder den Ländern, sollten "ihre Entscheidungen rasch umsetzen", fordert Kilian. Nur so merkten die Bürger, dass Politik handlungsfähig sei. Der CDU-Politiker äußerte zudem Kritik am Kurs der eigenen Bundespartei. "Die CDU schafft es offensichtlich nicht, dass die Bürger in ihr eine konstruktive Alternative zur Ampel-Koalition sehen", sagte er: "Wir als CDU müssen deutlicher als bisher Wege und Perspektiven aufzeigen, die umsetzbar sind." Ex-SPD-Vize Ralf Stegner äußerte Kritik an langwierigen Entscheidungen der Ampel-Koalition und an der eigenen Partei. "Jedes ungelöste Problem, das den Menschen Angst macht, etwa alles rund um das Heizungsgesetz, treibt die Wähler in die Hände derjenigen, die mit Angst Politik machen, selbst keine Lösungen anbieten, aber für alles Sündenböcke haben", sagte er dem "Tagesspiegel". Die Ampel sollte deshalb nun beispielsweise "schnell das Heizungsgesetz so verabschieden, dass Gering- und Normalverdiener sich das auch leisten können", fordert Stegner. Zudem sollten "wir endlich Arbeitsmöglichkeiten für Flüchtlinge umfassend gesetzlich verankern, was die Union - die jetzt mit dem Thema Ängste schürt - immer verhindert hat". Der SPD-Politiker sagte, es könne "keinen Demokraten kaltlassen, wenn die rechtsradikale AfD fast 20 Prozent erzielt". In der Kommunikation müsse man sich selbstkritisch an die eigene Nase fassen, auch die SPD könne da an mancher Stelle "noch kraftvoller" auftreten. Stegner warf dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz eine Verharmlosung der AfD vor und stellte seine Eignung als CDU-Chef infrage: "Wenn Herr Merz eine Stimme für die AfD als `Denkzettel` kleinredet, zeigt sich, dass er an der Spitze der CDU fehl am Platze ist." Stimmen für die AfD seien "keine Denkzettel", sondern "Attacken auf die Demokratie". Merz liege mit seinem "verharmlosenden Denkzettelgerede" völlig daneben. "Da klingt ja geradezu Verständnis dafür an, Rechtsextremisten zu wählen." Die Union müsse eine "Brandmauer gegen die AfD" schaffen. Bisher gebe es da nur eine "löchrige Zeltplane", so Stegner: "Die CDU sollte endlich klarstellen, dass sie niemals und auf keiner Ebene mit der AfD kooperiert und schon gar nicht koalieren wird".dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2063176
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Friedrich Merz
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63762256
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Parteien
                            [2] => Wahlen
                            [3] => Merz
                            [4] => Absage
                            [5] => Zusammenarbeit
                            [6] => AfD
                        )

                    [art_url] => merz-bekraeftigt-absage-an-zusammenarbeit-mit-afd
                    [letter] => m
                    [hash-clean] => 2023060507-dts-nachrichtenagentur.de-Merz bekräftigt Absage an Zusammenarbeit mit AfD
                    [hash] => d2e10e2ffac8b10e176b9d3399e9acf8
                    [timestamp] => 2023-06-05T07:12:01
                    [idate] => 1685941921
                    [slug] => merz-bekra-ftigt-absage-an-zusammenarbeit-mit-afd
                )

            [8] => Array
                (
                    [art_id] => 63762206
                    [creation_date] => 20230605063837
                    [title] => Zahl vermisster Flüchtlinge im Kindesalter nimmt stark zu
                    [standfirst] => Die Zahl der in Deutschland als vermisst geltenden Flüchtlinge im Kindesalter nimmt stark zu.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 3
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" unter Berufung auf Angaben des Bundeskriminalamtes berichtet, haben die Polizeibehörden zum Stichtag 1. Juni insgesamt 333 ungeklärte Vermisstenfälle von Kindern bis einschließlich 13 Jahren registriert, die als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zuvor Deutschland erreicht hatten. 2022 seien es zum selben Stichtag 154 vermisste Kinder gewesen, schreibt die NOZ. 107 Fälle konnten später geklärt werden. Das BKA teilte dem Blatt mit, Jugendämter oder Betreuer würden Anzeige erstatten, wenn Kinder aus der staatlichen Obhut verschwänden. In vielen Fällen würden die Vermissten auf eigene Faust weiterreisen in Richtung Angehöriger oder auch in die Heimat zurückkehren. Es könne Jahre dauern, bis die Ermittlungsbehörden in Deutschland davon Kenntnis erhielten und den Fall abschließen könnten.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1977450
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Bundeskriminalamt
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63762206
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Asyl
                            [2] => Integration
                            [3] => Justiz
                            [4] => Zahl
                            [5] => Flüchtlinge
                            [6] => Kindesalter
                        )

                    [art_url] => zahl-vermisster-fluechtlinge-im-kindesalter-nimmt-stark-zu
                    [letter] => z
                    [hash-clean] => 2023060506-dts-nachrichtenagentur.de-Zahl vermisster Flüchtlinge im Kindesalter nimmt stark zu
                    [hash] => 6967c1a911ad7a4b871867ab25ddf0f9
                    [timestamp] => 2023-06-05T06:38:37
                    [idate] => 1685939917
                    [slug] => zahl-vermisster-fla-chtlinge-im-kindesalter-nimmt-stark-zu
                )

            [9] => Array
                (
                    [art_id] => 63761845
                    [creation_date] => 20230605010408
                    [title] => Zahl vermisster Flüchtlingskinder in Deutschland steigt deutlich
                    [standfirst] => Die Zahl der in Deutschland als vermisst geltenden Flüchtlinge im Kindesalter nimmt stark zu.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" unter Berufung auf Angaben des Bundeskriminalamtes (BKA) berichtet, haben die Polizeibehörden zum Stichtag 1. Juni 2023 insgesamt 333 ungeklärte Vermisstenfälle von Kindern bis einschließlich 13 Jahre registriert, die als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zuvor Deutschland erreicht hatten. 2022 seien es zum selben Stichtag 154 vermisste Kinder, schreibt die NOZ. 107 Fälle konnten später geklärt werden. Das BKA teilte dem Blatt mit, Jugendämter oder Betreuer würden Anzeige erstatten, wenn Kinder aus der staatlichen Obhut verschwänden. In vielen Fällen würden die Vermissten auf eigene Faust weiterreisen in Richtung Angehöriger oder auch zurückkehren in die Heimat. Es könne Jahre dauern, bis die Ermittlungsbehörden in Deutschland davon Kenntnis erhielten und den Fall abschließen könnten.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1889044
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Flüchtlinge an einer Aufnahmestelle
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63761845
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Asyl
                            [2] => Zahl
                            [3] => Flüchtlingskinder
                            [4] => Deutschland
                        )

                    [art_url] => zahl-vermisster-fluechtlingskinder-in-deutschland-steigt-deutlich
                    [letter] => z
                    [hash-clean] => 2023060501-dts-nachrichtenagentur.de-Zahl vermisster Flüchtlingskinder in Deutschland steigt deutlich
                    [hash] => 6888da9606ad5a1505d2f1bc6832ba89
                    [timestamp] => 2023-06-05T01:04:08
                    [idate] => 1685919848
                    [slug] => zahl-vermisster-fla-chtlingskinder-in-deutschland-steigt-deutlich
                )

            [10] => Array
                (
                    [art_id] => 63761783
                    [creation_date] => 20230605000334
                    [title] => Befürworter liberaler Sterbehilferegelung fusionieren Gesetzentwürfe
                    [standfirst] => In Deutschland steigen die Chancen für eine liberale Regelung der Sterbehilfe.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Die beiden parteiübergreifenden Abgeordnetengruppen, die sich für einen derartigen Weg einsetzen, haben ihre unterschiedlichen Vorstellungen zu einem gemeinsamen Gesetzentwurf zusammengeführt, um eine Chance gegen einen weiteren, restriktiven Gruppenantrag zu haben, wie die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Montagsausgaben) unter Berufung auf Parlamentskreise berichten. Über Details wurde demnach "striktes Stillschweigen" vereinbart. Der Gesetzentwurf soll dem Vernehmen nach Mitte Juni vorgestellt werden. Den Informationen zufolge ist geplant, dass der Bundestag abschließend in der ersten Juliwoche über die Gesetzentwürfe entscheidet. Das ist die letzte Sitzungswoche vor der parlamentarischen Sommerpause. Bisher gibt es über die Tagesordnung aber keine Festlegung. Für eine liberale Regelung setzt sich zum einen die Gruppe um die Abgeordneten Katrin Helling-Plahr (FDP), Petra Sitte (Linke) und Helge Lindh (SPD) ein. Ihr Gesetzentwurf für ein "Suizidhilfegesetz" sieht den Aufbau eines Netzes von staatlich anerkannten Beratungsstellen vor, die Sterbewillige ergebnisoffen aufklären. Ärzten soll es frühestens zehn Tage nach einer solchen Beratung erlaubt sein, Medikamente zur Selbsttötung zu verschreiben. Der Gesetzentwurf der zweiten Parlamentariergruppe um die Grünen-Abgeordnete Renate Künast verfolgt ebenfalls einen liberalen Ansatz, differenziert aber danach, ob die Betroffenen ihren Tod wegen einer schweren Krankheit anstreben oder aus anderen Gründen. Dann gelten höhere Anforderungen für eine Verschreibung von todbringenden Medikamenten. Dagegen steht der Gesetzentwurf der Abgeordneten um den SPD-Politiker Lars Castellucci: Die fraktionsübergreifende Gruppe will die auf Wiederholung angelegte, sogenannte geschäftsmäßige Suizidassistenz in Anlehnung an eine 2015 beschlossene, aber 2020 vom Bundesverfassungsgericht gekippte Neuregelung erneut im Strafrecht verbieten. Nur unter strengen Bedingungen, zu denen eine zweifache ärztliche Begutachtung gehört, soll die Beihilfe ausnahmsweise erlaubt werden. Dieser Gesetzentwurf wurde von 111 Abgeordneten unterzeichnet. Die liberalen Entwürfe haben bisher 69 (Helling-Plahr) beziehungsweise 45 (Künast) Unterzeichner. Gemessen an diesen Zahlen könnte durch die Fusion eine Mehrheit für eine liberale Regelung erreicht werden.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2142724
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Reichstagskuppel bei Sonnenaufgang
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63761783
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Gesundheit
                            [2] => Gesellschaft
                            [3] => Befürworter
                            [4] => Sterbehilferegelung
                            [5] => Gesetzentwürfe
                        )

                    [art_url] => befuerworter-liberaler-sterbehilferegelung-fusionieren-gesetzentwuerfe
                    [letter] => b
                    [hash-clean] => 2023060500-dts-nachrichtenagentur.de-Befürworter liberaler Sterbehilferegelung fusionieren Gesetzentwürfe
                    [hash] => 3762091a048a9743fd9bab152f433f0e
                    [timestamp] => 2023-06-05T00:03:34
                    [idate] => 1685916214
                    [slug] => befa-rworter-liberaler-sterbehilferegelung-fusionieren-gesetzentwa-rfe
                )

            [11] => Array
                (
                    [art_id] => 63761598
                    [creation_date] => 20230604211157
                    [title] => Union und Linke gegen Ausgleichszahlung für aufnahmeunwillige Staaten
                    [standfirst] => Aus Union und Linkspartei kommt scharfe Kritik an dem Vorschlag der EU-Kommission, aufnahmeunwillige Staaten über Ausgleichszahlungen bei der geplanten Flüchtlingsverteilung zu entlasten.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Alexander Throm, der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sagte der "Welt" (Montagausgabe): "22.000 Euro sind ein echter Schnäppchenpreis. Das entspricht in etwa ein bis zwei Jahren Sozialleistungen in Deutschland." Es brauche auf EU-Ebene einen verpflichtenden Mechanismus mit einer gewissen Grundverteilung an Flüchtlingen, sagt Throm der "Welt". "Kein Land darf sich komplett freikaufen dürfen. Denn den Flüchtling, von dem sich ein EU-Land freikauft, muss ein anderes Land zusätzlich aufnehmen." Clara Bünger, fluchtpolitische Sprecherin der Linkspartei hält "die Idee, dass Staaten sich von menschenrechtlichen Verpflichtungen freikaufen können für grundsätzlich gefährlich". Die EU müsse "vom Ersteinreiseprinzip Abstand nehmen" und von Anfang an eine gerechte Verteilung im Einverständnis mit den Schutzsuchenden ermöglichen, sagte sie der "Welt". Für die FDP-Migrationspolitikerin Ann-Veruschka Jurisch ist es hingegen "zielführend, dass jetzt den Mitgliedstaaten unterschiedliche Optionen zur Erfüllung ihrer Pflichten bei der Flüchtlingsaufnahme angeboten werden". Ganz von der eigentlichen Aufnahme "freikaufen" solle sich aber kein Land können. Jurisch hält es aber für unabdinglich, in der EU "eine Angleichung der Leistungen für Geflüchtete in allen Mitgliedstaaten" herbeizuführen. "Solange das nicht so ist, wird eine Umverteilung nicht gut funktionieren", sagte sie der "Welt". Der innenpolitische Sprecher der AfD, Gottfried Curio, lehnt Umverteilung generell ab: "Wer nicht direkt aus einem Nachbarland der EU kommend Schutz begehrt, sondern, aus seinem Primär-Fluchtland kommend, bereits durch mindestens ein sicheres Zwischenland gereist ist", sei an der EU-Grenze kein Flüchtling mehr und solle nicht verteilt werden. In den letzten Tagen wurde bekannt, dass nach den Vorstellungen der EU-Kommission die Ausgleichszahlungen für der EU-Verteilung kritisch gegenüberstehenden Staaten bei ungefähr 22.000 Euro pro nicht-aufgenommenem Flüchtling liegen soll. Zunächst berichtete darüber das EU-Politikportal Euractiv, sowie polnische und italienische Medien, am Samstag auch die Berliner "TAZ". Die Kommission dementiert diese Größenordnung von 22.000 Euro auf "Welt"-Anfrage nicht, man könne sie aber auch nicht bestätigen, weil man Inhalte der Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen und den Mitgliedstaaten nicht kommentiere. Ein Sprecher bestätigte aber, dass die Kommission in den Vorbereitungstreffen für den am Donnerstag anstehenden Rat der Innenminister zur Migration gegenüber dem EU-Ausschuss der ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten ihre Position zur Verteilung betont habe. "Solidarität muss gewährleistet sein. Deshalb befürwortet die Kommission ein System der verpflichtenden Solidarität." Dieses könne über die Aufnahme von Umverteilten, "operative Unterstützung" der überlasteten Staaten oder Geldzahlungen erfolgen.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1915831
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Grenze Mazedonien - Griechenland
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63761598
                        )

                    [aIsin] => Array
                        (
                            [0] => ES0181380710
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => INT
                            [2] => Asyl
                            [3] => Union
                            [4] => Linke
                            [5] => Ausgleichszahlung
                            [6] => Staaten
                        )

                    [art_url] => union-und-linke-gegen-ausgleichszahlung-fuer-aufnahmeunwillige-staaten
                    [letter] => u
                    [hash-clean] => 2023060421-dts-nachrichtenagentur.de-Union und Linke gegen Ausgleichszahlung für aufnahmeunwillige Staaten
                    [hash] => 0db28c1bf373abbe18c0ef78bb9aafa7
                    [timestamp] => 2023-06-04T21:11:57
                    [idate] => 1685905917
                    [slug] => union-und-linke-gegen-ausgleichszahlung-fa-r-aufnahmeunwillige-staaten
                )

            [12] => Array
                (
                    [art_id] => 63760852
                    [creation_date] => 20230604160401
                    [title] => NPD benennt sich in Die Heimat um
                    [standfirst] => Die rechtsextreme NPD hat sich in "Die Heimat" umbenannt.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Auf einem Bundesparteitag im sächsischen Riesa stimmten am Samstag 77 Prozent der Delegierten für den neuen Namen, wie die Partei mitteilte. Das stelle ein "neues Kapitel" dar, mit dem man eine "neue Standortbestimmung" und eine "neue strategische Funktion" für die Partei einnehmen wolle, hieß es weiter. Dabei sehe man sich als "Anti-Parteien-Bewegung und patriotischer Dienstleister". Die NPD wurde 1964 als Sammelbewegung verschiedener rechtsextremer Strömungen gegründet worden. Nach anfänglichen Wahlerfolgen hat sie in den letzten Jahren laut Verfassungsschutzbericht schwindende Mitgliederzahlen und eine generell "schwierige Lage" zu verzeichnen. Aktuell ist sie nicht mehr im Europaparlament und in keinem Landtag vertreten. In knapp einem Monat ist eine Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts über den Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung geplant.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1839250
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => NPD-Fahne
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63760852
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Parteien
                            [2] => NPD
                            [3] => Die
                            [4] => Heimat
                        )

                    [art_url] => npd-benennt-sich-in-die-heimat-um
                    [letter] => n
                    [hash-clean] => 2023060416-dts-nachrichtenagentur.de-NPD benennt sich in \Die Heimat\ um
                    [hash] => b02262c194c8e621d228fe369e48ada8
                    [timestamp] => 2023-06-04T16:04:01
                    [idate] => 1685887441
                    [slug] => npd-benennt-sich-in-die-heimat-um
                )

            [13] => Array
                (
                    [art_id] => 63760414
                    [creation_date] => 20230604131954
                    [title] => CDU fordert Bündelung der Asyl-Zuständigkeit beim Bund
                    [standfirst] => Die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Karin Prien spricht sich für weitreichende Änderungen in der deutschen Migrationspolitik aus.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Zwar sei sie "stolz auf das humanitäre Gesicht, das Deutschland seit 2015/2016 gezeigt" habe, angesichts der erneut signifikant steigenden Zahl von Asylbewerbern gerieten aber insbesondere die Kommunen an die Grenzen der Belastbarkeit, sagte sie der "Welt" (Montagsausgabe). "Deshalb brauchen wir eine sachliche - mit Herz und Verstand geführte - Debatte darüber, wie es weitergehen soll, und zwar bevor der gesellschaftliche Zusammenhalt in Flammen aufzugehen droht", fügte sie hinzu. Sie unterstütze die Forderung des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) nach Einsetzung einer parteiübergreifend besetzten Kommission zur Reform des Asylrechts. "Die von Michael Kretschmer vorgeschlagene Kommission wäre aus meiner Sicht genau der richtige Ort, um jenseits des politischen Alltags gemeinsame Lösungen zu entwickeln." Konkret schlug Prien vor, die Zuständigkeit für Abschiebungen künftig beim Bund anzusiedeln, statt die Umsetzung entsprechender Maßnahmen weiterhin den Landkreisen zu überlassen. Das führe in der Realität dazu, dass vor allem diejenigen abgeschoben würden, die sich bis dahin regelkonform verhalten hätten. Das seien in der Regel Familien, oft mit Kindern. Die anderen tauchten "irgendwo im Bundesgebiet" unter und entzögen sich so der Abschiebung. "Ich hielte es deshalb für sinnvoll, die Verantwortung für das Thema Abschiebung künftig beim Bund zu bündeln", so Prien.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1889138
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Flüchtlinge an einer Aufnahmestelle
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63760414
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Asyl
                            [2] => CDU
                            [3] => Bündelung
                            [4] => Asyl-Zuständigkeit
                            [5] => Bund
                        )

                    [art_url] => cdu-fordert-buendelung-der-asyl-zustaendigkeit-beim-bund
                    [letter] => c
                    [hash-clean] => 2023060413-dts-nachrichtenagentur.de-CDU fordert Bündelung der Asyl-Zuständigkeit beim Bund
                    [hash] => ebd7b0e40ab41503e974d34965a9083b
                    [timestamp] => 2023-06-04T13:19:54
                    [idate] => 1685877594
                    [slug] => cdu-fordert-ba-ndelung-der-asyl-zusta-ndigkeit-beim-bund
                )

            [14] => Array
                (
                    [art_id] => 63760235
                    [creation_date] => 20230604120701
                    [title] => Faeser schließt Wiedereinführung von Binnengrenzkontrollen nicht aus
                    [standfirst] => Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) schließt für den Fall, dass es keine Fortschritte bei der geplanten europäischen Asylreform geben sollte, eine Wiedereinführung von Binnengrenzkontrollen an deutschen Außengrenzen nicht aus.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Man wolle zwar "im Inneren ein Europa der offenen Grenzen bleiben", sagte sie dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Dafür brauche es aber einen "effektiven Schutz" der Außengrenzen. Anderenfalls drohe eine "Rückkehr der Schlagbäume" an vielen europäischen Binnengrenzen und die Menschen und die Wirtschaft in der EU wären "um Jahrzehnte zurückgeworfen", so die Ministerin. "Das müssen wir gemeinsam verhindern." Die EU-Innenminister beraten am kommenden Donnerstag in Luxemburg über die seit Jahren strittige Reform des "Gemeinsamen Europäischen Asylsystems" (GEAS). Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob es Vorprüfungen von Asylanträgen schon an den europäischen Außengrenzen geben soll, um dort binnen kurzer Fristen über den Schutz von Menschen mit geringer Aussicht auf Asyl in der EU zu entscheiden. Faeser sagte dazu: "Diejenigen, die keinerlei Aussicht auf ein Bleiberecht in der EU haben, müssten von dort in ihre Heimat zurückkehren, bevor sie quer durch die EU reisen." Die Bundesregierung setze sich hierbei für einen "konsequenten Menschenrechtsschutz" und für "faire" Asylverfahren ein. "Kinder und andere vulnerable Gruppen wollen wir besonders schützen", so die Ministerin. Faeser drängt auf eine rasche Einigung bei der EU-Asylreform. "Das ist ein gewaltiger Kraftakt", sagte sie. Hierbei sei es "unabdingbar, dass wir gleichzeitig ordnen, steuern und die irreguläre Migration klar reduzieren". Trotz aller Widerstände in den Verhandlungen mahnte Faeser ein gemeinsames Handeln an. "Ich bin überzeugt, dass uns weitere tragfähige Kompromisse gelingen können." Die jahrelange gegenseitige Blockade der EU-Staaten sei schon "durchschlagen" worden, sagte die SPD-Politikerin mit Blick auf bereits beschlossene Verordnungen, nach denen jeder Einreisende in die EU an den Außengrenzen verlässlich kontrolliert und registriert werden muss.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2060366
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Deutsche Grenze
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63760235
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Asyl
                            [2] => Faeser
                            [3] => Wiedereinführung
                            [4] => Binnengrenzkontrollen
                        )

                    [art_url] => faeser-schliesst-wiedereinfuehrung-von-binnengrenzkontrollen-nicht-aus
                    [letter] => f
                    [hash-clean] => 2023060412-dts-nachrichtenagentur.de-Faeser schließt Wiedereinführung von Binnengrenzkontrollen nicht aus
                    [hash] => 4970bf79ccc3365b1bf4260ce93d7364
                    [timestamp] => 2023-06-04T12:07:01
                    [idate] => 1685873221
                    [slug] => faeser-schliea-t-wiedereinfa-hrung-von-binnengrenzkontrollen-nicht-aus
                )

            [15] => Array
                (
                    [art_id] => 63758619
                    [creation_date] => 20230604010407
                    [title] => Bundesregierung reagiert auf Kritik an EU-Asylplänen
                    [standfirst] => Die Ampelkoalition reagiert auf die Kritik an Asylverfahren, die bereits an der EU-Außengrenze stattfinden sollen, und geht mit der Forderung nach einer Ausnahme für Kinder, Jugendliche und deren Familien in die entscheidenden europäischen Beratungen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Die Bundesregierung hat sich auf eine gemeinsame Position verständigt, mit der sie in den Verhandlungen auf EU-Ebene auftritt", schreibt der "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe) unter Berufung auf "Regierungskreise". Es gelte zwar, "Migration nachhaltig zu ordnen und zu steuern sowie die irreguläre Migration zu begrenzen", sagte ein Sprecher des federführenden Bundesinnenministeriums von Nancy Faeser (SPD) der Zeitung - er fügte jedoch hinzu: "Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, Kinder und Jugendliche sowie Familien mit Kindern von den Grenzverfahren auszunehmen." Auf die stärkere humanitäre Ausrichtung hatten vor allem die Grünen gedrängt, für die sich Außenministerin Annalena Baerbock am Samstag ebenfalls entsprechend geäußert hatte. Der liberale Koalitionspartner pocht dagegen nicht darauf, dass der ursprüngliche EU-Kommissionsvorschlag, der nur Kinder unter zwölf Jahren vom Grenzverfahren ausnimmt, auf Jugendliche und Familien ausgeweitet wird. "Eine menschenwürdige Versorgung aller Flüchtlinge und eine effiziente Durchführung der Asylverfahren an den EU-Außengrenzen muss gewährleistet und sichergestellt sein", sagte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai dem "Tagesspiegel": "Wenn diese Regeln gelten, dann braucht es auch keine Debatte zu möglichen Ausnahmen, die eine Einigung in Europa wieder nur gefährden würden." Eine Verständigung sei möglicherweise gerade "so nah wie noch nie". Die Union hat kein Verständnis dafür, dass die Bundesregierung den Ursprungsvorschlag "an verschiedenen Stellen weiter aufzuweichen" versuche, wie Thorsten Frei (CDU) als Parlamentsgeschäftsführer der Bundestagsfraktion dem Tagesspiegel sagte: "Wenn man Familien von den Verfahren an den Außengrenzen ausnimmt, schwächt das den Ansatz". Auf deren Bedürfnisse müsse und könne in den Verfahren selbst Rücksicht genommen werden.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1915668
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Flüchtlinge in Griechenland
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63758619
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Asyl
                            [2] => Bundesregierung
                            [3] => Kritik
                            [4] => EU-Asylplänen
                        )

                    [art_url] => bundesregierung-reagiert-auf-kritik-an-eu-asylplaenen
                    [letter] => b
                    [hash-clean] => 2023060401-dts-nachrichtenagentur.de-Bundesregierung reagiert auf Kritik an EU-Asylplänen
                    [hash] => a431313bdc29f92f1ff558dab96f2636
                    [timestamp] => 2023-06-04T01:04:07
                    [idate] => 1685833447
                    [slug] => bundesregierung-reagiert-auf-kritik-an-eu-asylpla-nen
                )

            [16] => Array
                (
                    [art_id] => 63758618
                    [creation_date] => 20230604010402
                    [title] => CDU gegen Vorschlag von CSU-Vize zu EU-Seenotrettung
                    [standfirst] => Die Unionsfraktion im Bundestag lehnt den Vorschlag von CSU-Vize Manfred Weber nach einer Neuauflage des europäischen Hilfseinsatzes Sophia im Mittelmeer ab.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => "Die Wiederaufnahme der staatlichen Seenotrettung würde das falsche Signal setzen", sagte Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei (CDU) zur Forderung des Fraktionsvorsitzenden der Europäischen Volkspartei im Europaparlament dem "Tagesspiegel". Und weiter: "Je mehr Schiffe im Mittelmeer zur Rettung unterwegs sind, desto mehr Menschen machen sich mit seeuntauglichen Booten auf den gefährlichen Weg und bringen sich in Lebensgefahr."dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 1830024
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Eine Boje im Meer
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63758618
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Schifffahrt
                            [2] => Asyl
                            [3] => CDU
                            [4] => Vorschlag
                            [5] => CSU-Vize
                            [6] => EU-Seenotrettung
                        )

                    [art_url] => cdu-gegen-vorschlag-von-csu-vize-zu-eu-seenotrettung
                    [letter] => c
                    [hash-clean] => 2023060401-dts-nachrichtenagentur.de-CDU gegen Vorschlag von CSU-Vize zu EU-Seenotrettung
                    [hash] => 43acf150b65c136b2d955f1de8d95145
                    [timestamp] => 2023-06-04T01:04:02
                    [idate] => 1685833442
                    [slug] => cdu-gegen-vorschlag-von-csu-vize-zu-eu-seenotrettung
                )

            [17] => Array
                (
                    [art_id] => 63758169
                    [creation_date] => 20230603214956
                    [title] => AfD klettert in Insa-Umfrage auf 19 Prozent - mehr als je zuvor
                    [standfirst] => Die AfD erreicht in den Umfragen ein neues Allzeithoch und liegt gleichauf mit der SPD.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 3
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] =>  Im "Sonntagstrend", den das Umfrageinstitut Insa wöchentlich für die "Bild am Sonntag" erhebt, kommt die AfD in dieser Woche auf 19 Prozent. Das ist ein Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche, zehn Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr und der höchste Wert, den ein Meinungsforschungsinstitut bislang für die AfD gemessen hat. Die Sozialdemokraten verlieren einen Punkt im Vergleich zur Vorwoche und kommen ebenfalls auf 19 Prozent, die Grünen bleiben stabil bei 13 Prozent, die FDP stabil bei 9 Prozent. Die Unionsparteien verlieren einen Punkt und kommen in dieser Woche auf 27 Prozent. Die Linke kann einen Punkt dazu gewinnen, kommt jetzt wieder auf 5 Prozent und würde damit den Wiedereinzug ins Parlament schaffen. Die sonstigen Parteien können laut Umfrage 8 Prozent der Stimmen auf sich vereinen. "Die Stärke der AfD und die fünf Prozent für die Linke führen dazu, dass nur noch Bündnisse aus jeweils drei Fraktionen zu regierungsfähigen Mehrheiten führen würden", sagte Insa-Chef Hermann Binkert. Ein Blick in die Daten zeigt: Besonders stark ist die AfD in den ostdeutschen Bundesländern (inkl. Berlin). Dort kommt sie auf 30 Prozent (West: 16 Prozent) und liegt deutlich vor der Union (25 Prozent). 23 Prozent der Männer wollen AfD wählen, aber nur 15 Prozent der Frauen. Den größten Zuspruch hat die AfD in der Altersgruppe der 50-bis-59-Jährigen (28 Prozent). Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird zwar in seiner Arbeitsleistung überwiegend schlecht bewertet - 54 Prozent sind mit seiner Arbeit unzufrieden -, ist aber immer noch beliebter als seine potenziellen Gegenkandidaten. Bei der Kanzler-Direktwahlfrage würden sich 25 Prozent für Scholz entscheiden, 20 Prozent für CDU-Chef Friedrich Merz und 11 Prozent für Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne). Für "Bild am Sonntag" hatte Insa 1.205 Personen im Zeitraum vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2023 befragt. Frage: "Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, wie würden Sie wählen?" Im Zeitraum vom 1. bis zum 2. wurde zudem 1.005 Befragten folgende Frage gestellt: "Alles in allem: Sind Sie mit der Arbeit von Olaf Scholz als Bundeskanzler zufrieden oder unzufrieden?".dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2060145
                                    [med_src_name] => über dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => AfD-Plakat
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63758169
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Wahlen
                            [2] => AfD
                            [3] => Insa-Umfrage
                            [4] => Prozent
                        )

                    [art_url] => afd-klettert-in-insa-umfrage-auf-19-prozent-mehr-als-je-zuvor
                    [letter] => a
                    [hash-clean] => 2023060321-dts-nachrichtenagentur.de-AfD klettert in Insa-Umfrage auf 19 Prozent - mehr als je zuvor
                    [hash] => 8bb30f6f0876600b20cc205dedf4bf85
                    [timestamp] => 2023-06-03T21:49:56
                    [idate] => 1685821796
                    [slug] => afd-klettert-in-insa-umfrage-auf-19-prozent-mehr-als-je-zuvor
                )

            [18] => Array
                (
                    [art_id] => 63757622
                    [creation_date] => 20230603183955
                    [title] => Erlaubte Leipziger Demo endet auch mit Gewaltausbruch
                    [standfirst] => In Leipzig ist eine von den Behörden erlaubte Demonstration am Samstag mit einem Gewaltausbruch zu Ende gegangen.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 3
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Nachdem die Polizei den Alexis-Schumann-Platz in der Südvorstadt umstellt und einen Marsch der Protestler untersagt hatte, flogen Böller und Steine. Die Lage und das Grund für das Vorgehen der Polizei waren zunächst unklar. Die Protestkundgebung war unter dem Motto "Die Versammlungsfreiheit gilt auch in Leipzig" gestattet worden. Eine andere Demo unter der Überschrift "Tag X" hatten die Behörden zuvor untersagt, Gerichte bestätigten das Verbot. Linke Gruppen hatten für Samstag zu Solidaritätsbekundungen in Leipzig aufgerufen, nachdem am Mittwoch mehrere Linksextremisten um Lina E., die zuletzt im Stadtteil Connewitz wohnte, zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden war, weil sie mit äußerster Gewalt Rechtsradikale verprügelt haben sollen. Lina E. wurde allerdings sofort nach dem Urteil auf freien Fuß gesetzt, weil sie schon über zwei Jahre lang in U-Haft saß. Bereits in der Nacht zu Samstag gab es in Leipzig Zusammenstöße zwischen Polizei und Linksautonomen, mehrere Polizisten wurden leicht verletzt, es gab teils erhebliche Sachschäden und Festnahmen.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2233786
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Demo in Leipzig am 03.06.2023 eskaliert
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63757622
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => SAC
                            [2] => Proteste
                            [3] => Terrorismus
                            [4] => Liveticker
                            [5] => Erlaubte
                            [6] => Leipziger
                            [7] => Demo
                            [8] => Gewaltausbruch
                        )

                    [art_url] => erlaubte-leipziger-demo-endet-auch-mit-gewaltausbruch
                    [letter] => e
                    [hash-clean] => 2023060318-dts-nachrichtenagentur.de-Erlaubte Leipziger Demo endet auch mit Gewaltausbruch
                    [hash] => be0f767755ea708a4768b2af248a4877
                    [timestamp] => 2023-06-03T18:39:55
                    [idate] => 1685810395
                    [slug] => erlaubte-leipziger-demo-endet-auch-mit-gewaltausbruch
                )

            [19] => Array
                (
                    [art_id] => 63756426
                    [creation_date] => 20230603122856
                    [title] => MdB-Flash: Asylproblematik und Außenpolitik bleiben auf der Agenda
                    [standfirst] => Die Asylproblematik hat auch in der zurückliegenden Woche Bundestagsabgeordnete beschäftigt.
                    [language] => de
                    [sec_id] => 51
                    [sec_name] => politik
                    [sec_description] => Politik
                    [main_section] => politik
                    [src_id] => 3742
                    [src_name] => dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_description] => www.dts-nachrichtenagentur.de
                    [src_only_title] => 0
                    [vg_media] => 0
                    [contract] => 1
                    [tld] => de
                    [prio] => 4
                    [publish_sites] => 1
                    [sub_text] => Natalie Pawlik (SPD) und Peter Heidt (FDP) aus Wetterau kritisieren den Plan des dortigen Landrats Jan Weckler (CDU), Flüchtlinge zur Unterbringung direkt an die Kommunen weiterzuleiten: Jetzt sei wichtig, "dass alle Verantwortungsträger im Rahmen ihrer Möglichkeiten selbst und gemeinsam Lösungen überlegen, zum Beispiel wie auch in der eigenen Verwaltung Verfahrensprozesse beschleunigt und einfacher organisiert werden können", teilten die beiden Bundestagsabgeordneten in einer gemeinsamen Erklärung mit. Weitere Themen, die den Bundestagsabgeordneten laut Auswertung der dts Nachrichtenagentur aktuell wichtig sind: Der Ludwigsburger SPD-Bundestagsabgeordnete Macit Karaahmetoglu kommentiert den Ausgang der Türkei-Wahl: "Es ist zu begrüßen, dass Bundeskanzler Olaf Scholz Erdogan umgehend nach Berlin eingeladen hat, um die Gespräche zu gemeinsamen Anliegen schnell wieder aufzunehmen. Ein Blick auf die Weltkarte genügt, um zu erkennen, welche geostrategische Bedeutung die Türkei hat. Deutschland und Europa sind auf die Türkei als Partnerland angewiesen"; Die Türkei sei aber auch auf Deutschland und Europa angewiesen und deshalb sollte die Regierung in den anstehenden Gesprächen auch deutlich die Hoffnung und Erwartung Deutschlands klarmachen, dass Erdogan "die Zeichen der Zeit anerkennt". Jan-Niclas Gesenhues (Grüne) aus Steinfurt zeigt sich über die Verabschiedung des Lieferkettengesetzes im Europäischen Parlament erfreut: "Endlich wird Ausbeutung und Umweltverschmutzung in globalen Lieferketten ein Riegel vorgeschoben"; Der AfD-Bundestagsabgeordnete Enrico Komning aus Greifswald hatte am Donnerstag noch dafür geworben, das "Bürokratiemonster" zu stoppen. Kathrin Henneberger (Grüne) aus Mönchengladbach übernimmt im Rahmen des Programms "Parlamentarier schützen Parlamentarier" die Patenschaft für Shahnewaz Chowdhury: Der Ingenieur aus Bangladesch und Klimaaktivist hatte sich im Mai 2021 auf Facebook kritisch zu einem Kohlekraftwerk in seiner Heimatregionen um die Stadt Gandamara geäußert und wurde daraufhin festgenommen; Die Bundestagsabgeordnete will erwirken, dass alle Anklagepunkte fallen gelassen werden. Carmen Wegge (SPD) aus Starnberg diskutierte mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) das bevorstehende Bundespolizeigesetz bei einem Besuch der Behörde am Donnerstag: Das seit 1994 geltende Gesetz soll noch dieses Jahr durch eine modernere Ausführung ersetzt werden. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Frauke Heiligenstadt aus Goslar begrüßt die am Donnerstag in Kraft getretene Förderung für Wohneigentum für Familien und Alleinerziehende: "Damit haben Familien und Alleinerziehende die Möglichkeit, einen kostengünstigen Kredit für den Erwerb einer Wohnimmobilie aufzunehmen", sagte sie. Nils Gründer (FDP) aus Amberg teilt die Meinung des Bundesverteidigungsministers Boris Pistorius (SPD), dass 203.000 neue Soldaten bis 2031 eine Herausforderung werden: "Auf dem Bewerbungs- und Einstellungsprozess darf uns keiner mehr verloren gehen", sagte er. Der Bundestagsabgeordnete Gero Hocker (FDP) aus Osterholz sieht in der Einstellung des Verfahrens wegen Nitratbelastung des Wassers der EU gegen die Bundesrepublik einen Schritt in die richtige Richtung: "Nun kommt es darauf an, die Grundwasserbelastungen verursachergerechter zu ermitteln und Landwirte so weit es geht von bürokratischen Pflichten zu befreien", sagte der FDP-Bundestagsabgeordnete. Melanie Wegling (SPD) aus Groß-Gerau begrüßt den Start des Kulturpass-Programms und ruft Kulturanbieter in ihrem Wahlkreis auf, ihre Angebote zu registrieren: "Der Kulturpass bietet eine großartige Möglichkeit, den 18. Geburtstag gebührend zu feiern und gleichzeitig Kultur in all ihren verschiedenen Facetten kennen zu lernen", sagt sie. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Felix Schreiner aus Waldshut ist mit dem Umgang der Bundesregierung in der Frage nach Flugverkehrsbelastung im Süddeutschen Raum unzufrieden: "Südbadens Interessen werden von der Bundesregierung höchstens halbherzig wahrgenommen", sagt Schreiner. Christoph Schmid (SPD) aus Donau-Ries wirbt um deutsche Gastfamilien für die Stipendiaten eines parlamentarischen Patenschafts-Programms aus den USA: Das Vollstipendium ist ein einjähriges Austauschprogramm und soll die Freundschaft zwischen den USA und Deutschland über kulturellen Austausch festigen.dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
                    [aSection] => Array
                        (
                            [sec_id] => 51
                            [name] => Politik
                            [description] => Politik
                            [main_section] => Politik
                            [search] => 1
                            [nlbr] => 0
                            [show_art_id] => 0
                            [show_med_id] => 0
                            [show_top] => 0
                            [show_date] => 0
                            [show_author] => 0
                            [show_relation] => 1
                            [show_print] => 0
                            [show_mail_to] => 0
                            [sec_med_id] => 0
                            [active] => 1
                            [sec_fake_title] => 1
                            [position] => 0
                            [paid_content] => 0
                        )

                    [aAuthor] => Array
                        (
                            [user_id] => 14
                            [email] => feed@poppress.de
                            [media_path] => 
                            [user_image] => 
                            [user_image_small] => 0
                            [user_image_video] => 0
                            [sections] => 
                            [user_symbol] => 
                            [show_user_symbol] => 1
                            [fake_title] => 1
                            [nofollow] => 1
                            [advertorial_maker] => 0
                            [advertiser] => 0
                            [publish_sites] => 1
                            [auto_remove] => 1
                            [name] => Handler
                            [vorname] => Feed
                            [description] => 
                        )

                    [aMedia] => Array
                        (
                            [0] => Array
                                (
                                    [med_id] => 2141778
                                    [med_src_name] => ?ber dts Nachrichtenagentur
                                    [description] => Bundestagsplenum
                                )

                        )

                    [iCountMedia] => 1
                    [aForum] => Array
                        (
                            [forum_mother_art_id] => 63756426
                        )

                    [multi_tags] => Array
                        (
                            [0] => Politik
                            [1] => Asyl
                            [2] => MdB-Flash
                            [3] => Asylproblematik
                            [4] => Außenpolitik
                            [5] => Agenda
                        )

                    [art_url] => mdb-flash-asylproblematik-und-aussenpolitik-bleiben-auf-der-agenda
                    [letter] => m
                    [hash-clean] => 2023060312-dts-nachrichtenagentur.de-MdB-Flash: Asylproblematik und Außenpolitik bleiben auf der Agenda
                    [hash] => b4a44ad315bd2a0352413c7b490d111e
                    [timestamp] => 2023-06-03T12:28:56
                    [idate] => 1685788136
                    [slug] => mdb-flash-asylproblematik-und-aua-enpolitik-bleiben-auf-der-agenda
                )

        )

)